Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Tag des Jahres seinen besondern Schutzgeist hatte.1) Nach Oppel sollen die Pythagoräer das Pentagramm, aus Silber gefertigt, als Erkennungszeichen bei sich getragen haben, welches Letztere auch Creuzer, Symbolik IV. Seite 541 Anm. 407 behauptet. Oppel und Creuzer folgen hierbei einer kaum zuverlässigen Angabe des Lucian, welcher noch beifügt, dass ohne jenes Erkenntnisszeichen oder Kleinod Niemand habe den Versammlungsort betreten dürfen und dass dasselbe beim Eintritte dem Archonten (ersten Vorsteher) habe mit den Worten vorgezeigt werden müssen: "Siehe das Zeichen meiner Arbeit und meines Strebens, lass mich dabei, du siehest einen Geweihten." Grävell, Betrachtungen S. 233, glaubt, das Sechseck habe ursprünglich den auf Gottes Auge und Geist zu deutenden flammenden Stern gebildet und erst später sei an dessen Stelle das Fünfeck, der Druden- oder eigentlich Druidenfuss, das Alpkreuz getreten. Mit Nicolai findet das pythagoreische Fünfeck Grävell auch in dem Baphomet der Tempelherrn und erklärt die dagegen von Hammer erhobenen Einwendungen für grundlos. Uebrigens hat Oppel keinerlei selbständige Forschungen gemacht und stellt sich S. 12 ff. als ein unbedingter Anhänger von Röth dar. Die ältesten Etrusker betrachtet er mit Röth als aus Aegypten ausgetriebene und nach Italien übergesiedelte Phönicier, indem die ägyptische Färbung hetrurischer Bildung weder in der Malerei, noch in der Baukunst und Religion zu verkennen sei. Die ältesten etruskischen Bildwerke in der Sammlung hetrurischer Alterthümer zu Volterra sollen den ägyptischen zum Verwechseln gleichen. Sogar die Chaldäer erklärt Oppel, a. a. O., S. 16, für blosse ägyptische Kolonisten. Obwohl wir hierüber anders denken, glauben wir dennoch, dass das Fünfeck und überhaupt alle architektonischen Symbole, also namentlich der Hammer, das Winkelmass, das rechtseitige und das rechtwinkelige Dreieck, der rohe und der cubische Stein u. s. w. phönicisch-ägyptischen Ursprunges oder bei den ältesten Architekten aufgekommen seien. Jedenfalls war lange vor den Zeiten des Pythagoras die praktische Mathe-

1) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 360 und 361.

Tag des Jahres seinen besondern Schutzgeist hatte.1) Nach Oppel sollen die Pythagoräer das Pentagramm, aus Silber gefertigt, als Erkennungszeichen bei sich getragen haben, welches Letztere auch Creuzer, Symbolik IV. Seite 541 Anm. 407 behauptet. Oppel und Creuzer folgen hierbei einer kaum zuverlässigen Angabe des Lucian, welcher noch beifügt, dass ohne jenes Erkenntnisszeichen oder Kleinod Niemand habe den Versammlungsort betreten dürfen und dass dasselbe beim Eintritte dem Archonten (ersten Vorsteher) habe mit den Worten vorgezeigt werden müssen: „Siehe das Zeichen meiner Arbeit und meines Strebens, lass mich dabei, du siehest einen Geweihten.“ Grävell, Betrachtungen S. 233, glaubt, das Sechseck habe ursprünglich den auf Gottes Auge und Geist zu deutenden flammenden Stern gebildet und erst später sei an dessen Stelle das Fünfeck, der Druden- oder eigentlich Druidenfuss, das Alpkreuz getreten. Mit Nicolai findet das pythagoreische Fünfeck Grävell auch in dem Baphomet der Tempelherrn und erklärt die dagegen von Hammer erhobenen Einwendungen für grundlos. Uebrigens hat Oppel keinerlei selbständige Forschungen gemacht und stellt sich S. 12 ff. als ein unbedingter Anhänger von Röth dar. Die ältesten Etrusker betrachtet er mit Röth als aus Aegypten ausgetriebene und nach Italien übergesiedelte Phönicier, indem die ägyptische Färbung hetrurischer Bildung weder in der Malerei, noch in der Baukunst und Religion zu verkennen sei. Die ältesten etruskischen Bildwerke in der Sammlung hetrurischer Alterthümer zu Volterra sollen den ägyptischen zum Verwechseln gleichen. Sogar die Chaldäer erklärt Oppel, a. a. O., S. 16, für blosse ägyptische Kolonisten. Obwohl wir hierüber anders denken, glauben wir dennoch, dass das Fünfeck und überhaupt alle architektonischen Symbole, also namentlich der Hammer, das Winkelmass, das rechtseitige und das rechtwinkelige Dreieck, der rohe und der cubische Stein u. s. w. phönicisch-ägyptischen Ursprunges oder bei den ältesten Architekten aufgekommen seien. Jedenfalls war lange vor den Zeiten des Pythagoras die praktische Mathe-

1) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 360 und 361.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="349"/>
Tag des Jahres seinen besondern Schutzgeist hatte.<note place="foot" n="1)">Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 360 und 361.<lb/></note> Nach Oppel sollen die Pythagoräer das Pentagramm, aus Silber gefertigt, als Erkennungszeichen bei sich getragen haben, welches Letztere auch Creuzer, Symbolik IV. Seite 541 Anm. 407 behauptet. Oppel und Creuzer folgen hierbei einer kaum zuverlässigen Angabe des Lucian, welcher noch beifügt, dass ohne jenes Erkenntnisszeichen oder Kleinod Niemand habe den Versammlungsort betreten dürfen und dass dasselbe beim Eintritte dem Archonten (ersten Vorsteher) habe mit den Worten vorgezeigt werden müssen: &#x201E;Siehe das Zeichen meiner Arbeit und meines Strebens, lass mich dabei, du siehest einen Geweihten.&#x201C; Grävell, Betrachtungen S. 233, glaubt, das Sechseck habe ursprünglich den auf Gottes Auge und Geist zu deutenden flammenden Stern gebildet und erst später sei an dessen Stelle das Fünfeck, der Druden- oder eigentlich Druidenfuss, das Alpkreuz getreten. Mit Nicolai findet das pythagoreische Fünfeck Grävell auch in dem Baphomet der Tempelherrn und erklärt die dagegen von Hammer erhobenen Einwendungen für grundlos. Uebrigens hat Oppel keinerlei selbständige Forschungen gemacht und stellt sich S. 12 ff. als ein unbedingter Anhänger von Röth dar. Die ältesten Etrusker betrachtet er mit Röth als aus Aegypten ausgetriebene und nach Italien übergesiedelte Phönicier, indem die ägyptische Färbung hetrurischer Bildung weder in der Malerei, noch in der Baukunst und Religion zu verkennen sei. Die ältesten etruskischen Bildwerke in der Sammlung hetrurischer Alterthümer zu Volterra sollen den ägyptischen zum Verwechseln gleichen. Sogar die Chaldäer erklärt Oppel, a. a. O., S. 16, für blosse ägyptische Kolonisten. Obwohl wir hierüber anders denken, glauben wir dennoch, dass das Fünfeck und überhaupt alle architektonischen Symbole, also namentlich der Hammer, das Winkelmass, das rechtseitige und das rechtwinkelige Dreieck, der rohe und der cubische Stein u. s. w. phönicisch-ägyptischen Ursprunges oder bei den ältesten Architekten aufgekommen seien. Jedenfalls war lange vor den Zeiten des Pythagoras die praktische Mathe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0369] Tag des Jahres seinen besondern Schutzgeist hatte. 1) Nach Oppel sollen die Pythagoräer das Pentagramm, aus Silber gefertigt, als Erkennungszeichen bei sich getragen haben, welches Letztere auch Creuzer, Symbolik IV. Seite 541 Anm. 407 behauptet. Oppel und Creuzer folgen hierbei einer kaum zuverlässigen Angabe des Lucian, welcher noch beifügt, dass ohne jenes Erkenntnisszeichen oder Kleinod Niemand habe den Versammlungsort betreten dürfen und dass dasselbe beim Eintritte dem Archonten (ersten Vorsteher) habe mit den Worten vorgezeigt werden müssen: „Siehe das Zeichen meiner Arbeit und meines Strebens, lass mich dabei, du siehest einen Geweihten.“ Grävell, Betrachtungen S. 233, glaubt, das Sechseck habe ursprünglich den auf Gottes Auge und Geist zu deutenden flammenden Stern gebildet und erst später sei an dessen Stelle das Fünfeck, der Druden- oder eigentlich Druidenfuss, das Alpkreuz getreten. Mit Nicolai findet das pythagoreische Fünfeck Grävell auch in dem Baphomet der Tempelherrn und erklärt die dagegen von Hammer erhobenen Einwendungen für grundlos. Uebrigens hat Oppel keinerlei selbständige Forschungen gemacht und stellt sich S. 12 ff. als ein unbedingter Anhänger von Röth dar. Die ältesten Etrusker betrachtet er mit Röth als aus Aegypten ausgetriebene und nach Italien übergesiedelte Phönicier, indem die ägyptische Färbung hetrurischer Bildung weder in der Malerei, noch in der Baukunst und Religion zu verkennen sei. Die ältesten etruskischen Bildwerke in der Sammlung hetrurischer Alterthümer zu Volterra sollen den ägyptischen zum Verwechseln gleichen. Sogar die Chaldäer erklärt Oppel, a. a. O., S. 16, für blosse ägyptische Kolonisten. Obwohl wir hierüber anders denken, glauben wir dennoch, dass das Fünfeck und überhaupt alle architektonischen Symbole, also namentlich der Hammer, das Winkelmass, das rechtseitige und das rechtwinkelige Dreieck, der rohe und der cubische Stein u. s. w. phönicisch-ägyptischen Ursprunges oder bei den ältesten Architekten aufgekommen seien. Jedenfalls war lange vor den Zeiten des Pythagoras die praktische Mathe- 1) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 360 und 361.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/369
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/369>, abgerufen am 25.11.2024.