"Lass nicht den Flammenwunsch im Herzen lodern. Der Schöpfung ihr Geheimniss abzufordern; O wolle nicht mit Gott zusammen fallen, So lang dein Loos auf Erden ist zu wallen. Das Land der Sehnsucht ist die Erde nur; Was Gott dir liebend in die Seele schwur, Empfängst du erst im Lande der Verheissung, Nach deiner Hülle fröhlicher Zerreissung!" -
Die Beschränktheit des menschlichen Denkens tritt besonders deutlich selbst in den Worten hervor, die ihm zur Bezeichnung seiner Begriffe dienen müssen. Die umgeschaffene Zeit, die unendliche Zeit und der unendliche Raum widersprechen sich, heben sich in sich auf, weil die Zeit erst durch und mit der Schöpfung entsteht, jede Zeit eine geschaffene ist, und wir zu dem Begriffe des unendlichen Raumes nur gelangen, indem wir ihn denkend begrenzen. Wir können den Begriff des Ewigen und Höchsten nur geben, indem wir ihn von allen Schranken und Banden des Raumes und der Zeit entkleiden, indem wir bei ihm alle Eigenschaften verneinen, welche das Geschaffene bezeichnen; er ist daher ohne Anfang und Ende, unerschaffen, unendlich, ewig, allmächtig, allwissend, allgütig, allbarmherzig, allweise, der Herr der Herren, der König der Könige, der Allvater u. s. w., - in ihm sind Geist, Wort und That nicht verschieden, sondern vom Uranfange dieselben, - er ist nicht blos, er war auch und wird sein. Das Pentagramm, von Goethe in einem Festgedichte das Fünfwinkelzeichen genannt, - der maurerische fünfeckige Stern mit der Fünfzahl ist ein uraltes Symbol, worüber im Vorgehenden schon Mehreres beigebracht wurde, was hier nunmehr als bekannt vorausgesetzt werden darf. Das Pentagramm, welches namentlich auch schon in sehr alten Zeiten bei den Indern und bei den Chinesen erscheint und jetzt noch gebräuchlich ist, ist wohl dem Abendlande aus Aegypten mit dem Sechsecke oder Hexagon besonders durch Vermittelung der Pythagoräer, Essäer und Therapeuten, - und sodann der Klosterbauleute, zumal der Benedictiner und Cistereienser zugekommen. Jedoch mögen zur Verbreitung des Fünf- und Sechsecks
Aehnlich ruft Lenau dem Faust zu:
„Lass nicht den Flammenwunsch im Herzen lodern. Der Schöpfung ihr Geheimniss abzufordern; O wolle nicht mit Gott zusammen fallen, So lang dein Loos auf Erden ist zu wallen. Das Land der Sehnsucht ist die Erde nur; Was Gott dir liebend in die Seele schwur, Empfängst du erst im Lande der Verheissung, Nach deiner Hülle fröhlicher Zerreissung!“ –
Die Beschränktheit des menschlichen Denkens tritt besonders deutlich selbst in den Worten hervor, die ihm zur Bezeichnung seiner Begriffe dienen müssen. Die umgeschaffene Zeit, die unendliche Zeit und der unendliche Raum widersprechen sich, heben sich in sich auf, weil die Zeit erst durch und mit der Schöpfung entsteht, jede Zeit eine geschaffene ist, und wir zu dem Begriffe des unendlichen Raumes nur gelangen, indem wir ihn denkend begrenzen. Wir können den Begriff des Ewigen und Höchsten nur geben, indem wir ihn von allen Schranken und Banden des Raumes und der Zeit entkleiden, indem wir bei ihm alle Eigenschaften verneinen, welche das Geschaffene bezeichnen; er ist daher ohne Anfang und Ende, unerschaffen, unendlich, ewig, allmächtig, allwissend, allgütig, allbarmherzig, allweise, der Herr der Herren, der König der Könige, der Allvater u. s. w., – in ihm sind Geist, Wort und That nicht verschieden, sondern vom Uranfange dieselben, – er ist nicht blos, er war auch und wird sein. Das Pentagramm, von Goethe in einem Festgedichte das Fünfwinkelzeichen genannt, – der maurerische fünfeckige Stern mit der Fünfzahl ist ein uraltes Symbol, worüber im Vorgehenden schon Mehreres beigebracht wurde, was hier nunmehr als bekannt vorausgesetzt werden darf. Das Pentagramm, welches namentlich auch schon in sehr alten Zeiten bei den Indern und bei den Chinesen erscheint und jetzt noch gebräuchlich ist, ist wohl dem Abendlande aus Aegypten mit dem Sechsecke oder Hexagon besonders durch Vermittelung der Pythagoräer, Essäer und Therapeuten, – und sodann der Klosterbauleute, zumal der Benedictiner und Cistereienser zugekommen. Jedoch mögen zur Verbreitung des Fünf- und Sechsecks
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0366"n="346"/><p>
Aehnlich ruft Lenau dem Faust zu:</p><citrendition="#c"><quote><p>„Lass nicht den Flammenwunsch im Herzen lodern.<lb/>
Der Schöpfung ihr Geheimniss abzufordern;<lb/>
O wolle nicht mit Gott zusammen fallen,<lb/>
So lang dein Loos auf Erden ist zu wallen.<lb/>
Das Land der Sehnsucht ist die Erde nur;<lb/>
Was Gott dir liebend in die Seele schwur,<lb/>
Empfängst du erst im Lande der Verheissung,<lb/>
Nach deiner Hülle fröhlicher Zerreissung!“–</p></quote></cit><p>
Die Beschränktheit des menschlichen Denkens tritt besonders deutlich selbst in den Worten hervor, die ihm zur Bezeichnung seiner Begriffe dienen müssen. Die umgeschaffene Zeit, die unendliche Zeit und der unendliche Raum widersprechen sich, heben sich in sich auf, weil die Zeit erst durch und mit der Schöpfung entsteht, jede Zeit eine geschaffene ist, und wir zu dem Begriffe des unendlichen Raumes nur gelangen, indem wir ihn denkend begrenzen. Wir können den Begriff des Ewigen und Höchsten nur geben, indem wir ihn von allen Schranken und Banden des Raumes und der Zeit entkleiden, indem wir bei ihm alle Eigenschaften verneinen, welche das Geschaffene bezeichnen; er ist daher ohne Anfang und Ende, unerschaffen, unendlich, ewig, allmächtig, allwissend, allgütig, allbarmherzig, allweise, der Herr der Herren, der König der Könige, der Allvater u. s. w., – in ihm sind Geist, Wort und That nicht verschieden, sondern vom Uranfange dieselben, – er ist nicht blos, er war auch und wird sein. Das Pentagramm, von Goethe in einem Festgedichte das Fünfwinkelzeichen genannt, – der maurerische fünfeckige Stern mit der Fünfzahl ist ein uraltes Symbol, worüber im Vorgehenden schon Mehreres beigebracht wurde, was hier nunmehr als bekannt vorausgesetzt werden darf. Das Pentagramm, welches namentlich auch schon in sehr alten Zeiten bei den Indern und bei den Chinesen erscheint und jetzt noch gebräuchlich ist, ist wohl dem Abendlande aus Aegypten mit dem Sechsecke oder Hexagon besonders durch Vermittelung der Pythagoräer, Essäer und Therapeuten, – und sodann der Klosterbauleute, zumal der Benedictiner und Cistereienser zugekommen. Jedoch mögen zur Verbreitung des Fünf- und Sechsecks
</p></div></body></text></TEI>
[346/0366]
Aehnlich ruft Lenau dem Faust zu:
„Lass nicht den Flammenwunsch im Herzen lodern.
Der Schöpfung ihr Geheimniss abzufordern;
O wolle nicht mit Gott zusammen fallen,
So lang dein Loos auf Erden ist zu wallen.
Das Land der Sehnsucht ist die Erde nur;
Was Gott dir liebend in die Seele schwur,
Empfängst du erst im Lande der Verheissung,
Nach deiner Hülle fröhlicher Zerreissung!“ –
Die Beschränktheit des menschlichen Denkens tritt besonders deutlich selbst in den Worten hervor, die ihm zur Bezeichnung seiner Begriffe dienen müssen. Die umgeschaffene Zeit, die unendliche Zeit und der unendliche Raum widersprechen sich, heben sich in sich auf, weil die Zeit erst durch und mit der Schöpfung entsteht, jede Zeit eine geschaffene ist, und wir zu dem Begriffe des unendlichen Raumes nur gelangen, indem wir ihn denkend begrenzen. Wir können den Begriff des Ewigen und Höchsten nur geben, indem wir ihn von allen Schranken und Banden des Raumes und der Zeit entkleiden, indem wir bei ihm alle Eigenschaften verneinen, welche das Geschaffene bezeichnen; er ist daher ohne Anfang und Ende, unerschaffen, unendlich, ewig, allmächtig, allwissend, allgütig, allbarmherzig, allweise, der Herr der Herren, der König der Könige, der Allvater u. s. w., – in ihm sind Geist, Wort und That nicht verschieden, sondern vom Uranfange dieselben, – er ist nicht blos, er war auch und wird sein. Das Pentagramm, von Goethe in einem Festgedichte das Fünfwinkelzeichen genannt, – der maurerische fünfeckige Stern mit der Fünfzahl ist ein uraltes Symbol, worüber im Vorgehenden schon Mehreres beigebracht wurde, was hier nunmehr als bekannt vorausgesetzt werden darf. Das Pentagramm, welches namentlich auch schon in sehr alten Zeiten bei den Indern und bei den Chinesen erscheint und jetzt noch gebräuchlich ist, ist wohl dem Abendlande aus Aegypten mit dem Sechsecke oder Hexagon besonders durch Vermittelung der Pythagoräer, Essäer und Therapeuten, – und sodann der Klosterbauleute, zumal der Benedictiner und Cistereienser zugekommen. Jedoch mögen zur Verbreitung des Fünf- und Sechsecks
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.