auch Symbol der Dreieinigkeit und ist von ihnen in diesem Sinne gewiss der ägyptischen Symbolik entlehnt. Nach Plutarch wurde nämlich bei den Aegyptern das gleichseitige Dreieck so gedeutet, dass die eine Seite des Dreiecks auf das männliche und die andere Seite desselben auf das weibliche göttliche Wesen und die Grundlinie auf den Erzeugten bezogen wurde.1) Das Körper gewordene gleichseitige Dreieck ist der einfachste regelmässige und deshalb vollkommenste Körper, in welcher Eigenschaft es ebenso zum Symbole des Kosmos dient, wie das Quadrat und der Cubus. Das aus drei verschränkten Dreiecken bestehende Fünfeck wird dadurch auch zum Symbole des dreifach herrschenden und thätigen Gottes, - des dreigetheilten und dreieinigen dreifach thätigen Gottes, des Brahma, Vischnu und Viva, - des Osiris, der Isis und des Horus u. s. w. Nach der heidnischen und besonders indischen Symbolik wurden auch in der alten christlichen Kirche die Dreieinigkeit, die drei göttlichen Personen nicht selten durch drei zusammengewachsene Angesichter dargestellt.2) Der Dreizack des Viva una noch mehr des Vischnu und des Poseidon als des zeugenden Himmels- und Erdmeeres, Himmels- und Erdwassers sind durchaus gleichbedeutend mit dem dreifachen Zeugungsgliede des Osiris, da der Lingam oder Phallus gleichfalls ein bekanntes Symbol des Civa war und nur eine andere Form des ihm zugehörigen Stieres Nandi, des dem Osiris geheiligten Apisstieres ist. Der Phallus und der Stier, der parsische Urstier (gaus hudhao, gosurun) und der Urmensch (gayo-maratha, na asava,3)) womit sich zugleich die heiligen Kühe als Symbole der grossen Mutter Erde, der Isis berühren, sind das gleiche Symbol des Schöpfers und der Schöpfung, des Zeugers und der Zeugung. Die dreiständigen oder dreifach ausgezackten Blätter der den Göttern heiligen Pflanzen4) müssen in dem gleichen oder doch ähnlichen Sinne betrachtet und zunächst auf den dreigezackten zeu-
1) Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 455 Anm. a.
2) Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, III. S. 7.
3) Windischmann, Mithra, S. 73 ff.
4) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 237 ff.
auch Symbol der Dreieinigkeit und ist von ihnen in diesem Sinne gewiss der ägyptischen Symbolik entlehnt. Nach Plutarch wurde nämlich bei den Aegyptern das gleichseitige Dreieck so gedeutet, dass die eine Seite des Dreiecks auf das männliche und die andere Seite desselben auf das weibliche göttliche Wesen und die Grundlinie auf den Erzeugten bezogen wurde.1) Das Körper gewordene gleichseitige Dreieck ist der einfachste regelmässige und deshalb vollkommenste Körper, in welcher Eigenschaft es ebenso zum Symbole des Kosmos dient, wie das Quadrat und der Cubus. Das aus drei verschränkten Dreiecken bestehende Fünfeck wird dadurch auch zum Symbole des dreifach herrschenden und thätigen Gottes, – des dreigetheilten und dreieinigen dreifach thätigen Gottes, des Brahma, Vischnu und Viva, – des Osiris, der Isis und des Horus u. s. w. Nach der heidnischen und besonders indischen Symbolik wurden auch in der alten christlichen Kirche die Dreieinigkeit, die drei göttlichen Personen nicht selten durch drei zusammengewachsene Angesichter dargestellt.2) Der Dreizack des Viva una noch mehr des Vischnu und des Poseidon als des zeugenden Himmels- und Erdmeeres, Himmels- und Erdwassers sind durchaus gleichbedeutend mit dem dreifachen Zeugungsgliede des Osiris, da der Lingam oder Phallus gleichfalls ein bekanntes Symbol des Çiva war und nur eine andere Form des ihm zugehörigen Stieres Nandi, des dem Osiris geheiligten Apisstieres ist. Der Phallus und der Stier, der parsische Urstier (gâus hudhao, gosurun) und der Urmensch (gayo-maratha, nâ asava,3)) womit sich zugleich die heiligen Kühe als Symbole der grossen Mutter Erde, der Isis berühren, sind das gleiche Symbol des Schöpfers und der Schöpfung, des Zeugers und der Zeugung. Die dreiständigen oder dreifach ausgezackten Blätter der den Göttern heiligen Pflanzen4) müssen in dem gleichen oder doch ähnlichen Sinne betrachtet und zunächst auf den dreigezackten zeu-
1) Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 455 Anm. a.
2) Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, III. S. 7.
3) Windischmann, Mithra, S. 73 ff.
4) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 237 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0350"n="330"/>
auch Symbol der Dreieinigkeit und ist von ihnen in diesem Sinne gewiss der ägyptischen Symbolik entlehnt. Nach Plutarch wurde nämlich bei den Aegyptern das gleichseitige Dreieck so gedeutet, dass die eine Seite des Dreiecks auf das männliche und die andere Seite desselben auf das weibliche göttliche Wesen und die Grundlinie auf den Erzeugten bezogen wurde.<noteplace="foot"n="1)">Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 455 Anm. a.<lb/></note> Das Körper gewordene gleichseitige Dreieck ist der einfachste regelmässige und deshalb vollkommenste Körper, in welcher Eigenschaft es ebenso zum Symbole des Kosmos dient, wie das Quadrat und der Cubus. Das aus drei verschränkten Dreiecken bestehende Fünfeck wird dadurch auch zum Symbole des dreifach herrschenden und thätigen Gottes, – des dreigetheilten und dreieinigen dreifach thätigen Gottes, des Brahma, Vischnu und Viva, – des Osiris, der Isis und des Horus u. s. w. Nach der heidnischen und besonders indischen Symbolik wurden auch in der alten christlichen Kirche die Dreieinigkeit, die drei göttlichen Personen nicht selten durch drei zusammengewachsene Angesichter dargestellt.<noteplace="foot"n="2)">Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, III. S. 7.<lb/></note> Der Dreizack des Viva una noch mehr des Vischnu und des Poseidon als des zeugenden Himmels- und Erdmeeres, Himmels- und Erdwassers sind durchaus gleichbedeutend mit dem dreifachen Zeugungsgliede des Osiris, da der Lingam oder Phallus gleichfalls ein bekanntes Symbol des Çiva war und nur eine andere Form des ihm zugehörigen Stieres Nandi, des dem Osiris geheiligten Apisstieres ist. Der Phallus und der Stier, der parsische Urstier (gâus hudhao, gosurun) und der Urmensch (gayo-maratha, nâ asava,<noteplace="foot"n="3)">Windischmann, Mithra, S. 73 ff.<lb/></note>) womit sich zugleich die heiligen Kühe als Symbole der grossen Mutter Erde, der Isis berühren, sind das gleiche Symbol des Schöpfers und der Schöpfung, des Zeugers und der Zeugung. Die dreiständigen oder dreifach ausgezackten Blätter der den Göttern heiligen Pflanzen<noteplace="foot"n="4)">Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 237 ff.<lb/></note> müssen in dem gleichen oder doch ähnlichen Sinne betrachtet und zunächst auf den dreigezackten zeu-
</p></div></body></text></TEI>
[330/0350]
auch Symbol der Dreieinigkeit und ist von ihnen in diesem Sinne gewiss der ägyptischen Symbolik entlehnt. Nach Plutarch wurde nämlich bei den Aegyptern das gleichseitige Dreieck so gedeutet, dass die eine Seite des Dreiecks auf das männliche und die andere Seite desselben auf das weibliche göttliche Wesen und die Grundlinie auf den Erzeugten bezogen wurde. 1) Das Körper gewordene gleichseitige Dreieck ist der einfachste regelmässige und deshalb vollkommenste Körper, in welcher Eigenschaft es ebenso zum Symbole des Kosmos dient, wie das Quadrat und der Cubus. Das aus drei verschränkten Dreiecken bestehende Fünfeck wird dadurch auch zum Symbole des dreifach herrschenden und thätigen Gottes, – des dreigetheilten und dreieinigen dreifach thätigen Gottes, des Brahma, Vischnu und Viva, – des Osiris, der Isis und des Horus u. s. w. Nach der heidnischen und besonders indischen Symbolik wurden auch in der alten christlichen Kirche die Dreieinigkeit, die drei göttlichen Personen nicht selten durch drei zusammengewachsene Angesichter dargestellt. 2) Der Dreizack des Viva una noch mehr des Vischnu und des Poseidon als des zeugenden Himmels- und Erdmeeres, Himmels- und Erdwassers sind durchaus gleichbedeutend mit dem dreifachen Zeugungsgliede des Osiris, da der Lingam oder Phallus gleichfalls ein bekanntes Symbol des Çiva war und nur eine andere Form des ihm zugehörigen Stieres Nandi, des dem Osiris geheiligten Apisstieres ist. Der Phallus und der Stier, der parsische Urstier (gâus hudhao, gosurun) und der Urmensch (gayo-maratha, nâ asava, 3)) womit sich zugleich die heiligen Kühe als Symbole der grossen Mutter Erde, der Isis berühren, sind das gleiche Symbol des Schöpfers und der Schöpfung, des Zeugers und der Zeugung. Die dreiständigen oder dreifach ausgezackten Blätter der den Göttern heiligen Pflanzen 4) müssen in dem gleichen oder doch ähnlichen Sinne betrachtet und zunächst auf den dreigezackten zeu-
1) Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 455 Anm. a.
2) Mone, Zeitschrift für die Gesch. des Oberrheins, III. S. 7.
3) Windischmann, Mithra, S. 73 ff.
4) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 237 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/350>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.