Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

erlösende Macht des dreifachen Kusses mögen bei Rochholz, Schweizersagen, z. B. Nr. 167, 170 b und d, 181 a nachgesehen werden. Um sich sodann zu überzeugen, welche Fülle von Ableitungen die Wörter tres und tertius in den romanischen Sprachen gewähren, vergl. Fuchs, die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen, Halle 1849, S. 158 und 63. In Indien führt besonders Viva den Dreizack, tricaula, und wird deshalb Tricaulin, Dreizackführer geheissen,1) auch mit drei Köpfen, z. B. in den Felsentempeln von Ellora und Elephanta abgebildet;2) ebenso mit drei Augen und mit drei oder vielmehr sechs Armen. Lassen bezieht die Dreifachheit des Viva auf die göttliche Dreieinheit, Trimurti, der Schöpfung (Brahma), Erhaltung (Vischnu) und Zerstörung (Civa selbst). Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, deutet S. 434 und 565 den Dreizack des Civa und des Vischnu auf die Beherrschung der drei Welten der Sonne, des Mondes und der Erde, oder des Himmels, der Erde und der Unterwelt. Beide Deutungen sind an sich zulässig und richtig und zwar ist diejenige von Müller historisch die ältere und ursprüngliche, diejenige von Lassen die jüngere und höhere, die rein speculative, da die Lehre von der Trimurti eine spätere brahmanische Speculation zur Bekämpfung und Vereinigung des einseitigen Civa und Vischnudienstes ist, woraus es sich zugleich erklärt, dass der höchste und zusammenfassende Gott Brahma, der Gott der blossen Speculation der Brahmanen, eigentlich gar keinen Volkscultus hat, neben Civa und Vischnu vom Volke eigentlich nicht verehrt wird. Im spätern speculativen Sinne der Brahmanen bezeichnen die Dreizahl, das Dreieck, der Dreizack, die Fünfzahl und das Fünfeck gleichmässig den Schöpfer und die Schöpfung, die dreifach wirkende Gottheit und die dreifach wirkenden Götter, Gott in dem All, die Weltseele in der Welt, den Unsichtbaren in dem Sichtbaren, den Ewigen in der Zeit, den Unendlichen in der Endlichkeit. Bei den Indern gehen daher aus dem gleichseitigen Dreiecke der grossen Götter-

1) Lassen, a. a. O., II. S. 845 ff. und S. 929.
2) Lassen, a. a. O., II. S. 846 Anm. 2 und S. 1089.

erlösende Macht des dreifachen Kusses mögen bei Rochholz, Schweizersagen, z. B. Nr. 167, 170 b und d, 181 a nachgesehen werden. Um sich sodann zu überzeugen, welche Fülle von Ableitungen die Wörter tres und tertius in den romanischen Sprachen gewähren, vergl. Fuchs, die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen, Halle 1849, S. 158 und 63. In Indien führt besonders Viva den Dreizack, triçûla, und wird deshalb Tricûlin, Dreizackführer geheissen,1) auch mit drei Köpfen, z. B. in den Felsentempeln von Ellora und Elephanta abgebildet;2) ebenso mit drei Augen und mit drei oder vielmehr sechs Armen. Lassen bezieht die Dreifachheit des Viva auf die göttliche Dreieinheit, Trimurti, der Schöpfung (Brahma), Erhaltung (Vischnu) und Zerstörung (Çiva selbst). Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, deutet S. 434 und 565 den Dreizack des Çiva und des Vischnu auf die Beherrschung der drei Welten der Sonne, des Mondes und der Erde, oder des Himmels, der Erde und der Unterwelt. Beide Deutungen sind an sich zulässig und richtig und zwar ist diejenige von Müller historisch die ältere und ursprüngliche, diejenige von Lassen die jüngere und höhere, die rein speculative, da die Lehre von der Trimurti eine spätere brahmanische Speculation zur Bekämpfung und Vereinigung des einseitigen Çiva und Vischnudienstes ist, woraus es sich zugleich erklärt, dass der höchste und zusammenfassende Gott Brahma, der Gott der blossen Speculation der Brahmanen, eigentlich gar keinen Volkscultus hat, neben Çiva und Vischnu vom Volke eigentlich nicht verehrt wird. Im spätern speculativen Sinne der Brahmanen bezeichnen die Dreizahl, das Dreieck, der Dreizack, die Fünfzahl und das Fünfeck gleichmässig den Schöpfer und die Schöpfung, die dreifach wirkende Gottheit und die dreifach wirkenden Götter, Gott in dem All, die Weltseele in der Welt, den Unsichtbaren in dem Sichtbaren, den Ewigen in der Zeit, den Unendlichen in der Endlichkeit. Bei den Indern gehen daher aus dem gleichseitigen Dreiecke der grossen Götter-

1) Lassen, a. a. O., II. S. 845 ff. und S. 929.
2) Lassen, a. a. O., II. S. 846 Anm. 2 und S. 1089.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="328"/>
erlösende Macht des dreifachen Kusses mögen bei Rochholz, Schweizersagen, z. B. Nr. 167, 170 b und d, 181 a nachgesehen werden. Um sich sodann zu überzeugen, welche Fülle von Ableitungen die Wörter tres und tertius in den romanischen Sprachen gewähren, vergl. Fuchs, die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen, Halle 1849, S. 158 und 63. In Indien führt besonders Viva den Dreizack, triçûla, und wird deshalb Tricûlin, Dreizackführer geheissen,<note place="foot" n="1)">Lassen, a. a. O., II. S. 845 ff. und S. 929.<lb/></note> auch mit drei Köpfen, z. B. in den Felsentempeln von Ellora und Elephanta abgebildet;<note place="foot" n="2)">Lassen, a. a. O., II. S. 846 Anm. 2 und S. 1089.<lb/></note> ebenso mit drei Augen und mit drei oder vielmehr sechs Armen. Lassen bezieht die Dreifachheit des Viva auf die göttliche Dreieinheit, Trimurti, der Schöpfung (Brahma), Erhaltung (Vischnu) und Zerstörung (Çiva selbst). Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, deutet S. 434 und 565 den Dreizack des Çiva und des Vischnu auf die Beherrschung der drei Welten der Sonne, des Mondes und der Erde, oder des Himmels, der Erde und der Unterwelt. Beide Deutungen sind an sich zulässig und richtig und zwar ist diejenige von Müller historisch die ältere und ursprüngliche, diejenige von Lassen die jüngere und höhere, die rein speculative, da die Lehre von der Trimurti eine spätere brahmanische Speculation zur Bekämpfung und Vereinigung des einseitigen Çiva und Vischnudienstes ist, woraus es sich zugleich erklärt, dass der höchste und zusammenfassende Gott Brahma, der Gott der blossen Speculation der Brahmanen, eigentlich gar keinen Volkscultus hat, neben Çiva und Vischnu vom Volke eigentlich nicht verehrt wird. Im spätern speculativen Sinne der Brahmanen bezeichnen die Dreizahl, das Dreieck, der Dreizack, die Fünfzahl und das Fünfeck gleichmässig den Schöpfer und die Schöpfung, die dreifach wirkende Gottheit und die dreifach wirkenden Götter, Gott in dem All, die Weltseele in der Welt, den Unsichtbaren in dem Sichtbaren, den Ewigen in der Zeit, den Unendlichen in der Endlichkeit. Bei den Indern gehen daher aus dem gleichseitigen Dreiecke der grossen Götter-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] erlösende Macht des dreifachen Kusses mögen bei Rochholz, Schweizersagen, z. B. Nr. 167, 170 b und d, 181 a nachgesehen werden. Um sich sodann zu überzeugen, welche Fülle von Ableitungen die Wörter tres und tertius in den romanischen Sprachen gewähren, vergl. Fuchs, die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen, Halle 1849, S. 158 und 63. In Indien führt besonders Viva den Dreizack, triçûla, und wird deshalb Tricûlin, Dreizackführer geheissen, 1) auch mit drei Köpfen, z. B. in den Felsentempeln von Ellora und Elephanta abgebildet; 2) ebenso mit drei Augen und mit drei oder vielmehr sechs Armen. Lassen bezieht die Dreifachheit des Viva auf die göttliche Dreieinheit, Trimurti, der Schöpfung (Brahma), Erhaltung (Vischnu) und Zerstörung (Çiva selbst). Müller, Glauben, Wissen und Kunst der alten Hindus, deutet S. 434 und 565 den Dreizack des Çiva und des Vischnu auf die Beherrschung der drei Welten der Sonne, des Mondes und der Erde, oder des Himmels, der Erde und der Unterwelt. Beide Deutungen sind an sich zulässig und richtig und zwar ist diejenige von Müller historisch die ältere und ursprüngliche, diejenige von Lassen die jüngere und höhere, die rein speculative, da die Lehre von der Trimurti eine spätere brahmanische Speculation zur Bekämpfung und Vereinigung des einseitigen Çiva und Vischnudienstes ist, woraus es sich zugleich erklärt, dass der höchste und zusammenfassende Gott Brahma, der Gott der blossen Speculation der Brahmanen, eigentlich gar keinen Volkscultus hat, neben Çiva und Vischnu vom Volke eigentlich nicht verehrt wird. Im spätern speculativen Sinne der Brahmanen bezeichnen die Dreizahl, das Dreieck, der Dreizack, die Fünfzahl und das Fünfeck gleichmässig den Schöpfer und die Schöpfung, die dreifach wirkende Gottheit und die dreifach wirkenden Götter, Gott in dem All, die Weltseele in der Welt, den Unsichtbaren in dem Sichtbaren, den Ewigen in der Zeit, den Unendlichen in der Endlichkeit. Bei den Indern gehen daher aus dem gleichseitigen Dreiecke der grossen Götter- 1) Lassen, a. a. O., II. S. 845 ff. und S. 929. 2) Lassen, a. a. O., II. S. 846 Anm. 2 und S. 1089.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/348
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/348>, abgerufen am 22.11.2024.