Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Bauhütte ist eine theoretisch-praktische Bauschule, eine Kunstschule, welche alle Bauschüler und Bauleute von dem jüngsten Lehrlinge bis zum ältesten und erfahrensten Meister durch ein brüderliches Band, durch den zu vollendenden grossen Bau umschlingt und vereint. Die Bauzunft als solche hat keine Lehrlinge und Gesellen, sondern blos die einzelnen Zünfter, jedoch kann an die politische Zunft die Bauhütte angelehnt und namentlich der Zunft die Baupolizei, die Aufsicht über das Gesellen- und Lehrlingswesen, besonders über die Gesellenvereine übertragen werden. Ebenso können die Zünfter mit den Gesellen und Lehrlingen, mit ihren Frauen und Töchtern zu gemeinsamen Versammlungen und Festen aller Zunftgenossen im weitern Sinne in dem Zunfthause zusammentreten und dieselben Zunftgenossen können zugleich eine besondere geistliche Brüderschaft, eine Laienbrüderschaft mit eigenen Kirchenheiligen und Kirchenfesten, - Altären, Kapellen und selbst Kirchen, - Kirchenfahnen und Geistlichen, - Krankenhäusern, Sterbe- und Wittwenkassen, Begräbnissplätzen u. s. w. bilden,1) so dass hier ein ausserordentlich vielgestaltiges und reiches genossenschaftliches Leben sich entfaltete und wirklich lange bestand, oder auch theilweise noch besteht. Das Wandern des Gesellen, des entlassenen und ausgelernten Bauhütten-, Steinmetzenlehrlings ist nichts Wesentliches, obwohl ein Gewöhnliches. Auch ist die Bedingung der freien Geburt des Lehrlings, des aufzunehmenden Bruders bei den Römern, wie bei den Germanen keine ursprüngliche, indem bei ihnen Freie und Unfreie, Sklaven, Freigelassene, Leibeigene, Hörige zu den handwerklichen Genossenschaften, Verbindungen und Innungen gehörten, namentlich bei den Deutschen aus den bischöflichen Grundhörigen, Unfreien sich hauptsächlich in langen und schweren Kämpfen die freien städtischen Handwerker mit den (freien) Städten selbst entwickelt haben. Die Handwerkszünfte, besonders aber die Genossenschaft der Bauleute und Steinmetzen, sind auch nicht aus den alten Gilden und Bruderschaften

1) Vergl. Besoldi, thesaurus practicus, I. und II. unter Brüderschaft (confraternitas).

Bauhütte ist eine theoretisch-praktische Bauschule, eine Kunstschule, welche alle Bauschüler und Bauleute von dem jüngsten Lehrlinge bis zum ältesten und erfahrensten Meister durch ein brüderliches Band, durch den zu vollendenden grossen Bau umschlingt und vereint. Die Bauzunft als solche hat keine Lehrlinge und Gesellen, sondern blos die einzelnen Zünfter, jedoch kann an die politische Zunft die Bauhütte angelehnt und namentlich der Zunft die Baupolizei, die Aufsicht über das Gesellen- und Lehrlingswesen, besonders über die Gesellenvereine übertragen werden. Ebenso können die Zünfter mit den Gesellen und Lehrlingen, mit ihren Frauen und Töchtern zu gemeinsamen Versammlungen und Festen aller Zunftgenossen im weitern Sinne in dem Zunfthause zusammentreten und dieselben Zunftgenossen können zugleich eine besondere geistliche Brüderschaft, eine Laienbrüderschaft mit eigenen Kirchenheiligen und Kirchenfesten, – Altären, Kapellen und selbst Kirchen, – Kirchenfahnen und Geistlichen, – Krankenhäusern, Sterbe- und Wittwenkassen, Begräbnissplätzen u. s. w. bilden,1) so dass hier ein ausserordentlich vielgestaltiges und reiches genossenschaftliches Leben sich entfaltete und wirklich lange bestand, oder auch theilweise noch besteht. Das Wandern des Gesellen, des entlassenen und ausgelernten Bauhütten-, Steinmetzenlehrlings ist nichts Wesentliches, obwohl ein Gewöhnliches. Auch ist die Bedingung der freien Geburt des Lehrlings, des aufzunehmenden Bruders bei den Römern, wie bei den Germanen keine ursprüngliche, indem bei ihnen Freie und Unfreie, Sklaven, Freigelassene, Leibeigene, Hörige zu den handwerklichen Genossenschaften, Verbindungen und Innungen gehörten, namentlich bei den Deutschen aus den bischöflichen Grundhörigen, Unfreien sich hauptsächlich in langen und schweren Kämpfen die freien städtischen Handwerker mit den (freien) Städten selbst entwickelt haben. Die Handwerkszünfte, besonders aber die Genossenschaft der Bauleute und Steinmetzen, sind auch nicht aus den alten Gilden und Bruderschaften

1) Vergl. Besoldi, thesaurus practicus, I. und II. unter Brüderschaft (confraternitas).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="322"/>
Bauhütte ist eine theoretisch-praktische Bauschule, eine Kunstschule, welche alle Bauschüler und Bauleute von dem jüngsten Lehrlinge bis zum ältesten und erfahrensten Meister durch ein brüderliches Band, durch den zu vollendenden grossen Bau umschlingt und vereint. Die Bauzunft als solche hat keine Lehrlinge und Gesellen, sondern blos die einzelnen Zünfter, jedoch kann an die politische Zunft die Bauhütte angelehnt und namentlich der Zunft die Baupolizei, die Aufsicht über das Gesellen- und Lehrlingswesen, besonders über die Gesellenvereine übertragen werden. Ebenso können die Zünfter mit den Gesellen und Lehrlingen, mit ihren Frauen und Töchtern zu gemeinsamen Versammlungen und Festen aller Zunftgenossen im weitern Sinne in dem Zunfthause zusammentreten und dieselben Zunftgenossen können zugleich eine besondere geistliche Brüderschaft, eine Laienbrüderschaft mit eigenen Kirchenheiligen und Kirchenfesten, &#x2013; Altären, Kapellen und selbst Kirchen, &#x2013; Kirchenfahnen und Geistlichen, &#x2013; Krankenhäusern, Sterbe- und Wittwenkassen, Begräbnissplätzen u. s. w. bilden,<note place="foot" n="1)">Vergl. Besoldi, thesaurus practicus, I. und II. unter Brüderschaft (confraternitas).<lb/></note> so dass hier ein ausserordentlich vielgestaltiges und reiches genossenschaftliches Leben sich entfaltete und wirklich lange bestand, oder auch theilweise noch besteht. Das <hi rendition="#g">Wandern</hi> des Gesellen, des entlassenen und ausgelernten Bauhütten-, Steinmetzenlehrlings ist nichts Wesentliches, obwohl ein Gewöhnliches. Auch ist die Bedingung der <hi rendition="#g">freien Geburt</hi> des Lehrlings, des aufzunehmenden Bruders bei den Römern, wie bei den Germanen <hi rendition="#g">keine ursprüngliche</hi>, indem bei ihnen Freie und Unfreie, Sklaven, Freigelassene, Leibeigene, Hörige zu den handwerklichen Genossenschaften, Verbindungen und Innungen gehörten, namentlich bei den Deutschen aus den bischöflichen Grundhörigen, Unfreien sich hauptsächlich in langen und schweren Kämpfen die freien städtischen Handwerker mit den (freien) Städten selbst entwickelt haben. Die Handwerkszünfte, besonders aber die Genossenschaft der Bauleute und Steinmetzen, sind auch nicht aus den alten Gilden und Bruderschaften
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0342] Bauhütte ist eine theoretisch-praktische Bauschule, eine Kunstschule, welche alle Bauschüler und Bauleute von dem jüngsten Lehrlinge bis zum ältesten und erfahrensten Meister durch ein brüderliches Band, durch den zu vollendenden grossen Bau umschlingt und vereint. Die Bauzunft als solche hat keine Lehrlinge und Gesellen, sondern blos die einzelnen Zünfter, jedoch kann an die politische Zunft die Bauhütte angelehnt und namentlich der Zunft die Baupolizei, die Aufsicht über das Gesellen- und Lehrlingswesen, besonders über die Gesellenvereine übertragen werden. Ebenso können die Zünfter mit den Gesellen und Lehrlingen, mit ihren Frauen und Töchtern zu gemeinsamen Versammlungen und Festen aller Zunftgenossen im weitern Sinne in dem Zunfthause zusammentreten und dieselben Zunftgenossen können zugleich eine besondere geistliche Brüderschaft, eine Laienbrüderschaft mit eigenen Kirchenheiligen und Kirchenfesten, – Altären, Kapellen und selbst Kirchen, – Kirchenfahnen und Geistlichen, – Krankenhäusern, Sterbe- und Wittwenkassen, Begräbnissplätzen u. s. w. bilden, 1) so dass hier ein ausserordentlich vielgestaltiges und reiches genossenschaftliches Leben sich entfaltete und wirklich lange bestand, oder auch theilweise noch besteht. Das Wandern des Gesellen, des entlassenen und ausgelernten Bauhütten-, Steinmetzenlehrlings ist nichts Wesentliches, obwohl ein Gewöhnliches. Auch ist die Bedingung der freien Geburt des Lehrlings, des aufzunehmenden Bruders bei den Römern, wie bei den Germanen keine ursprüngliche, indem bei ihnen Freie und Unfreie, Sklaven, Freigelassene, Leibeigene, Hörige zu den handwerklichen Genossenschaften, Verbindungen und Innungen gehörten, namentlich bei den Deutschen aus den bischöflichen Grundhörigen, Unfreien sich hauptsächlich in langen und schweren Kämpfen die freien städtischen Handwerker mit den (freien) Städten selbst entwickelt haben. Die Handwerkszünfte, besonders aber die Genossenschaft der Bauleute und Steinmetzen, sind auch nicht aus den alten Gilden und Bruderschaften 1) Vergl. Besoldi, thesaurus practicus, I. und II. unter Brüderschaft (confraternitas).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/342
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/342>, abgerufen am 25.11.2024.