Aufschrift des Todtenschiffes: in silentio et spe fortitudo mea, und mit der Aufschrift der ganzen dunklen Meisterloge: memento mori, lassen eher römischen Ursprung vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, dann ist, wie der geschichtliche Entwickelungsgang es verlangt, das jetzige Ritual der Meisterweihe ein Gemisch und eine Zusammensetzung von ägyptisch-phönicischen, griechisch-römischen und jüdisch-christlichen Bestandtheilen, deren vollständigere Ausscheidung weiterer Forschung nicht unmöglich sein sollte. Das Denkmal der Meister in der Maurerei namentlich wäre nur ein Ausfluss des gesammten römischen Volkslebens, da bei den Römern, welche nach Plinius hist. nat. VII, 55 früher ihre Todten in die Erde begruben (terra condebantur) später auch das Verbrennen der Leichen eingeführt wurde.
Um zu beweisen, dass selbst der Buddhismuss nicht blos rein geistig oder durch seine in den Gnosticismus und in die Lehre der Manichäer übergegangenen philosophischen Ansichten und Systeme auf die Baugenossenschaften des römisch-griechischen Reiches und des Mittelalters eingewirkt habe, sondern sich selbst in dem eigentlichen Rituale erkennen lasse, sollen blos zwei Punkte hier berührt werden. Der Name und der Begriff der Loge als des Weltalls, wie derselbe lange vor dem Jahre 1717 in den englischen maurerischen Urkunden und namentlich in den [...] ältesten englischen Lehrlingslectionen enthalten ist, mit daran sich anschliessenden symbolischen Vierecke möchte demBuddhismus entsprungen und entlehnt worden sein; die jüngern (nicht die alten) birmanischen Buddhisten in Hinterindien nämlich nennen das Weltall "Logha" und dieses heisst in ihrer Sprache selbst schon so viel als: "Genetische Zerstörung und Wiederentwickelung", weil die Welt nach allen Sturm-, Wasser- und Feuerkämpfen sich immer von selbst wieder erneuert, worüber ihre Systeme sich weitläufig auslassen.1) Es würde sonach das Symbol der Loge sich innig und ergänzend mit demi Symbole des Hiram und selbst der beiden Säulen verbinden und sie würden das Vergehen und Wiederentstehen der Welt, der
1) Ritter, Vorhalle, S. 444.
Aufschrift des Todtenschiffes: in silentio et spe fortitudo mea, und mit der Aufschrift der ganzen dunklen Meisterloge: memento mori, lassen eher römischen Ursprung vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, dann ist, wie der geschichtliche Entwickelungsgang es verlangt, das jetzige Ritual der Meisterweihe ein Gemisch und eine Zusammensetzung von ägyptisch-phönicischen, griechisch-römischen und jüdisch-christlichen Bestandtheilen, deren vollständigere Ausscheidung weiterer Forschung nicht unmöglich sein sollte. Das Denkmal der Meister in der Maurerei namentlich wäre nur ein Ausfluss des gesammten römischen Volkslebens, da bei den Römern, welche nach Plinius hist. nat. VII, 55 früher ihre Todten in die Erde begruben (terra condebantur) später auch das Verbrennen der Leichen eingeführt wurde.
Um zu beweisen, dass selbst der Buddhismuss nicht blos rein geistig oder durch seine in den Gnosticismus und in die Lehre der Manichäer übergegangenen philosophischen Ansichten und Systeme auf die Baugenossenschaften des römisch-griechischen Reiches und des Mittelalters eingewirkt habe, sondern sich selbst in dem eigentlichen Rituale erkennen lasse, sollen blos zwei Punkte hier berührt werden. Der Name und der Begriff der Loge als des Weltalls, wie derselbe lange vor dem Jahre 1717 in den englischen maurerischen Urkunden und namentlich in den […] ältesten englischen Lehrlingslectionen enthalten ist, mit daran sich anschliessenden symbolischen Vierecke möchte demBuddhismus entsprungen und entlehnt worden sein; die jüngern (nicht die alten) birmanischen Buddhisten in Hinterindien nämlich nennen das Weltall „Logha“ und dieses heisst in ihrer Sprache selbst schon so viel als: „Genetische Zerstörung und Wiederentwickelung“, weil die Welt nach allen Sturm-, Wasser- und Feuerkämpfen sich immer von selbst wieder erneuert, worüber ihre Systeme sich weitläufig auslassen.1) Es würde sonach das Symbol der Loge sich innig und ergänzend mit demi Symbole des Hiram und selbst der beiden Säulen verbinden und sie würden das Vergehen und Wiederentstehen der Welt, der
1) Ritter, Vorhalle, S. 444.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0331"n="311"/>
Aufschrift des Todtenschiffes: in silentio et spe fortitudo mea, und mit der Aufschrift der ganzen dunklen Meisterloge: memento mori, lassen eher römischen Ursprung vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, dann ist, wie der geschichtliche Entwickelungsgang es verlangt, das jetzige Ritual der Meisterweihe ein Gemisch und eine Zusammensetzung von ägyptisch-phönicischen, griechisch-römischen und jüdisch-christlichen Bestandtheilen, deren vollständigere Ausscheidung weiterer Forschung nicht unmöglich sein sollte. Das Denkmal der Meister in der Maurerei namentlich wäre nur ein Ausfluss des gesammten römischen Volkslebens, da bei den Römern, welche nach Plinius hist. nat. VII, 55 früher ihre Todten in die Erde begruben (terra condebantur) später auch das Verbrennen der Leichen eingeführt wurde.</p><p>
Um zu beweisen, dass selbst der Buddhismuss nicht blos rein geistig oder durch seine in den Gnosticismus und in die Lehre der Manichäer übergegangenen philosophischen Ansichten und Systeme auf die Baugenossenschaften des römisch-griechischen Reiches und des Mittelalters eingewirkt habe, sondern sich selbst in dem eigentlichen Rituale erkennen lasse, sollen blos zwei Punkte hier berührt werden. Der Name und der Begriff der <hirendition="#g">Loge</hi> als des Weltalls, wie derselbe lange vor dem Jahre 1717 in den englischen maurerischen Urkunden und namentlich in den <choice><sic>dem</sic><corr/></choice> ältesten englischen Lehrlingslectionen enthalten ist, mit daran sich anschliessenden symbolischen Vierecke möchte <choice><sic/><corr>dem</corr></choice>Buddhismus entsprungen und entlehnt worden sein; die jüngern (nicht die alten) birmanischen Buddhisten in Hinterindien nämlich nennen das Weltall „Logha“ und dieses heisst in ihrer Sprache selbst schon so viel als: „<hirendition="#g">Genetische Zerstörung und Wiederentwickelung</hi>“, weil die Welt nach allen Sturm-, Wasser- und Feuerkämpfen sich immer von selbst wieder erneuert, worüber ihre Systeme sich weitläufig auslassen.<noteplace="foot"n="1)">Ritter, Vorhalle, S. 444.<lb/></note> Es würde sonach das Symbol der Loge sich innig und ergänzend mit demi Symbole des Hiram und selbst der beiden Säulen verbinden und sie würden das Vergehen und Wiederentstehen der Welt, der
</p></div></body></text></TEI>
[311/0331]
Aufschrift des Todtenschiffes: in silentio et spe fortitudo mea, und mit der Aufschrift der ganzen dunklen Meisterloge: memento mori, lassen eher römischen Ursprung vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, dann ist, wie der geschichtliche Entwickelungsgang es verlangt, das jetzige Ritual der Meisterweihe ein Gemisch und eine Zusammensetzung von ägyptisch-phönicischen, griechisch-römischen und jüdisch-christlichen Bestandtheilen, deren vollständigere Ausscheidung weiterer Forschung nicht unmöglich sein sollte. Das Denkmal der Meister in der Maurerei namentlich wäre nur ein Ausfluss des gesammten römischen Volkslebens, da bei den Römern, welche nach Plinius hist. nat. VII, 55 früher ihre Todten in die Erde begruben (terra condebantur) später auch das Verbrennen der Leichen eingeführt wurde.
Um zu beweisen, dass selbst der Buddhismuss nicht blos rein geistig oder durch seine in den Gnosticismus und in die Lehre der Manichäer übergegangenen philosophischen Ansichten und Systeme auf die Baugenossenschaften des römisch-griechischen Reiches und des Mittelalters eingewirkt habe, sondern sich selbst in dem eigentlichen Rituale erkennen lasse, sollen blos zwei Punkte hier berührt werden. Der Name und der Begriff der Loge als des Weltalls, wie derselbe lange vor dem Jahre 1717 in den englischen maurerischen Urkunden und namentlich in den ältesten englischen Lehrlingslectionen enthalten ist, mit daran sich anschliessenden symbolischen Vierecke möchte demBuddhismus entsprungen und entlehnt worden sein; die jüngern (nicht die alten) birmanischen Buddhisten in Hinterindien nämlich nennen das Weltall „Logha“ und dieses heisst in ihrer Sprache selbst schon so viel als: „Genetische Zerstörung und Wiederentwickelung“, weil die Welt nach allen Sturm-, Wasser- und Feuerkämpfen sich immer von selbst wieder erneuert, worüber ihre Systeme sich weitläufig auslassen. 1) Es würde sonach das Symbol der Loge sich innig und ergänzend mit demi Symbole des Hiram und selbst der beiden Säulen verbinden und sie würden das Vergehen und Wiederentstehen der Welt, der
1) Ritter, Vorhalle, S. 444.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.