Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Heldmann hat, Krause folgend, ganz entschieden die Ansicht aufgestellt und zu begründen versucht, dass die Yorker Constitution, welche er mit Krause als aus dem Jahre 926 herrührend betrachtet, aus den altrömischen und griechischen Constitutionen der Bauleute hervorgegangen sei und mit der noch ältern englischen Lehrlingslection viele Lehren des Vitruv enthalte (S. 242, 148 und 149, 146, 578 und anderwärts); von den deutschen Steinmetzordnungen, obwohl dieselben im Wesentlichen mit den englischen übereinstimmen, im Ganzen mit ihnen einer gemeinsamen Quelle entflossen sind, vermuthet Heldmann, dass ihnen höchst wahrscheinlich die Statuten der alten Kloster- oder Mönchslogen, Bruderschaften zu Grunde lagen, auf die der unfreie Geist des Pabstthums längst schon seinen Einfluss geübt. Es werden noch weiter unten ausführlicher mehrere solcher unzweifelhaft alterthümlichen oder vorchristlichen Bestandtheile der ältesten englischen Lehrlingslection berührt und nachgewiesen werden. Das eigentliche Ritual der Aufnahme und der Haltung der Logen soll nach den Erkundigungen von Heldmann (S. 247) auf der Haupthütte zu Strassburg weder gedruckt noch in Abschrift vorhanden gewesen sein, indem es nicht gedruckt und geschrieben werden durfte, vielmehr blos durch mündlichen Unterricht (wie auch der als Erkennungszeichen dienende Gruss der Handwerksgesellen1)) fortgepflanzt wurde, wie dieses auch dermalen bei manchen englischen Freimaurerlogen der Fall ist. Das Ritual soll nach Heldmann in zwei Abtheilungen bestanden haben, wovon die eine den Meistern und Gesellen gemeinschaftlich, die andern aber blos den Vorstehern und etwa den ältesten Meistern bekannt gewesen; die Lehrlinge waren von allen Ritualübungen ausgeschlossen.

Die tiefere Betrachtung und Zerlegung des Rituals der maurerischen Meisterweihe, zu welcher die Lehrlings- und Gesellenweihe nur die vorbereitenden und einleitenden Stufen sind, lässt darin zwei wesentlich verschiedene Grundbestandtheile, zwei Grundansichten über das Schicksal der Seele im Tode und nach dem Tode erkennen,

1) Fallou, a. a. O., S. 70 unten und S. 168 oben.

Heldmann hat, Krause folgend, ganz entschieden die Ansicht aufgestellt und zu begründen versucht, dass die Yorker Constitution, welche er mit Krause als aus dem Jahre 926 herrührend betrachtet, aus den altrömischen und griechischen Constitutionen der Bauleute hervorgegangen sei und mit der noch ältern englischen Lehrlingslection viele Lehren des Vitruv enthalte (S. 242, 148 und 149, 146, 578 und anderwärts); von den deutschen Steinmetzordnungen, obwohl dieselben im Wesentlichen mit den englischen übereinstimmen, im Ganzen mit ihnen einer gemeinsamen Quelle entflossen sind, vermuthet Heldmann, dass ihnen höchst wahrscheinlich die Statuten der alten Kloster- oder Mönchslogen, Bruderschaften zu Grunde lagen, auf die der unfreie Geist des Pabstthums längst schon seinen Einfluss geübt. Es werden noch weiter unten ausführlicher mehrere solcher unzweifelhaft alterthümlichen oder vorchristlichen Bestandtheile der ältesten englischen Lehrlingslection berührt und nachgewiesen werden. Das eigentliche Ritual der Aufnahme und der Haltung der Logen soll nach den Erkundigungen von Heldmann (S. 247) auf der Haupthütte zu Strassburg weder gedruckt noch in Abschrift vorhanden gewesen sein, indem es nicht gedruckt und geschrieben werden durfte, vielmehr blos durch mündlichen Unterricht (wie auch der als Erkennungszeichen dienende Gruss der Handwerksgesellen1)) fortgepflanzt wurde, wie dieses auch dermalen bei manchen englischen Freimaurerlogen der Fall ist. Das Ritual soll nach Heldmann in zwei Abtheilungen bestanden haben, wovon die eine den Meistern und Gesellen gemeinschaftlich, die andern aber blos den Vorstehern und etwa den ältesten Meistern bekannt gewesen; die Lehrlinge waren von allen Ritualübungen ausgeschlossen.

Die tiefere Betrachtung und Zerlegung des Rituals der maurerischen Meisterweihe, zu welcher die Lehrlings- und Gesellenweihe nur die vorbereitenden und einleitenden Stufen sind, lässt darin zwei wesentlich verschiedene Grundbestandtheile, zwei Grundansichten über das Schicksal der Seele im Tode und nach dem Tode erkennen,

1) Fallou, a. a. O., S. 70 unten und S. 168 oben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0327" n="307"/>
        <p>
     Heldmann hat, Krause folgend, ganz entschieden die Ansicht aufgestellt und zu begründen versucht, dass die Yorker Constitution, welche er mit Krause als aus dem Jahre 926 herrührend betrachtet, aus den altrömischen und griechischen Constitutionen der Bauleute hervorgegangen sei und mit der noch ältern englischen Lehrlingslection viele Lehren des Vitruv enthalte (S. 242, 148 und 149, 146, 578 und anderwärts); von den deutschen Steinmetzordnungen, obwohl dieselben im Wesentlichen mit den englischen übereinstimmen, im Ganzen mit ihnen einer gemeinsamen Quelle entflossen sind, vermuthet Heldmann, dass ihnen höchst wahrscheinlich die Statuten der alten Kloster- oder Mönchslogen, Bruderschaften zu Grunde lagen, auf die der unfreie Geist des Pabstthums längst schon seinen Einfluss geübt. Es werden noch weiter unten ausführlicher mehrere solcher unzweifelhaft alterthümlichen oder vorchristlichen Bestandtheile der ältesten englischen Lehrlingslection berührt und nachgewiesen werden. Das eigentliche Ritual der Aufnahme und der Haltung der Logen soll nach den Erkundigungen von Heldmann (S. 247) auf der Haupthütte zu Strassburg weder gedruckt noch in Abschrift vorhanden gewesen sein, indem es nicht gedruckt und geschrieben werden durfte, vielmehr blos durch mündlichen Unterricht (wie auch der als Erkennungszeichen dienende Gruss der Handwerksgesellen<note place="foot" n="1)">Fallou, a. a. O., S. 70 unten und S. 168 oben.<lb/></note>) fortgepflanzt wurde, wie dieses auch dermalen bei manchen englischen Freimaurerlogen der Fall ist. Das Ritual soll nach Heldmann in zwei Abtheilungen bestanden haben, wovon die eine den Meistern und Gesellen gemeinschaftlich, die andern aber blos den Vorstehern und etwa den ältesten Meistern bekannt gewesen; die Lehrlinge waren von allen Ritualübungen ausgeschlossen.</p>
        <p>
 Die tiefere Betrachtung und Zerlegung des Rituals der maurerischen Meisterweihe, zu welcher die Lehrlings- und Gesellenweihe nur die vorbereitenden und einleitenden Stufen sind, lässt darin <hi rendition="#g">zwei </hi>wesentlich verschiedene Grundbestandtheile, <hi rendition="#g">zwei</hi> Grundansichten über das Schicksal der Seele im Tode und nach dem Tode erkennen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0327] Heldmann hat, Krause folgend, ganz entschieden die Ansicht aufgestellt und zu begründen versucht, dass die Yorker Constitution, welche er mit Krause als aus dem Jahre 926 herrührend betrachtet, aus den altrömischen und griechischen Constitutionen der Bauleute hervorgegangen sei und mit der noch ältern englischen Lehrlingslection viele Lehren des Vitruv enthalte (S. 242, 148 und 149, 146, 578 und anderwärts); von den deutschen Steinmetzordnungen, obwohl dieselben im Wesentlichen mit den englischen übereinstimmen, im Ganzen mit ihnen einer gemeinsamen Quelle entflossen sind, vermuthet Heldmann, dass ihnen höchst wahrscheinlich die Statuten der alten Kloster- oder Mönchslogen, Bruderschaften zu Grunde lagen, auf die der unfreie Geist des Pabstthums längst schon seinen Einfluss geübt. Es werden noch weiter unten ausführlicher mehrere solcher unzweifelhaft alterthümlichen oder vorchristlichen Bestandtheile der ältesten englischen Lehrlingslection berührt und nachgewiesen werden. Das eigentliche Ritual der Aufnahme und der Haltung der Logen soll nach den Erkundigungen von Heldmann (S. 247) auf der Haupthütte zu Strassburg weder gedruckt noch in Abschrift vorhanden gewesen sein, indem es nicht gedruckt und geschrieben werden durfte, vielmehr blos durch mündlichen Unterricht (wie auch der als Erkennungszeichen dienende Gruss der Handwerksgesellen 1)) fortgepflanzt wurde, wie dieses auch dermalen bei manchen englischen Freimaurerlogen der Fall ist. Das Ritual soll nach Heldmann in zwei Abtheilungen bestanden haben, wovon die eine den Meistern und Gesellen gemeinschaftlich, die andern aber blos den Vorstehern und etwa den ältesten Meistern bekannt gewesen; die Lehrlinge waren von allen Ritualübungen ausgeschlossen. Die tiefere Betrachtung und Zerlegung des Rituals der maurerischen Meisterweihe, zu welcher die Lehrlings- und Gesellenweihe nur die vorbereitenden und einleitenden Stufen sind, lässt darin zwei wesentlich verschiedene Grundbestandtheile, zwei Grundansichten über das Schicksal der Seele im Tode und nach dem Tode erkennen, 1) Fallou, a. a. O., S. 70 unten und S. 168 oben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/327
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/327>, abgerufen am 25.11.2024.