Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

wollten daher einige maurerische Schriftsteller zum Stifter der Freimaurerei in ihrer dermaligen Gestalt machen. Indessen muss man, um die spätere und bald folgende Entstehung der englischen Grossloge im Jahr 1717 zu London zu begreifen und gleichsam vorgehen zu sehen, davon ausgehen, dass zu London in den neuen Bauhütten mit Mitgliedern aus allen Theilen Englands und des Festlandes ein frisches und freieres geistiges Leben und Streben in Verbindung mit der allgemeinen Zeit- und Geistesentfaltung erwacht war, - dass schon am Ende des 17. Jahrhunderts der Weltgeist seine Schwingen regte, welchen wir den grossen Geist des 18. Jahrhunderts nennen und der endlich die weltumwälzende französische Revolution erzeugte und gebar. Nachdem die grossen Londoner Neubauten und darunter vorzüglich die Paulskirche beendigt waren und gewiss viele der dazu herbeigekommenen Bauleute wieder London verlassen hatten und nach ihrer Heimath zurueckgewandert waren, auch ihr bisheriger Träger und Leiter Wren im höchsten Alter stand und bald verstarb, wären die neuen Logen wieder eingegangen und verschwunden, wenn nicht die blossen angenommenen Maurer sie in geeigneter Weise umgestaltet und forterhalten hätten. Sehr nahe lag es diesen blossen angenommenen Maurern, die wirkliche Baukunst und die wirklichen Baukünstler als solche ganz fallen zu lassen und sich unabhängig von denselben in der hergebrachten Form und Weise zu einer freien, rein geistigen Verbindung zu verbinden. In der von Noorthouck besorgten Ausgabe des englischen Constitutionenbuches vom Jahr 1794 wird nun die Stiftung der neuen englischen Grossloge für die blos symbolische Freimaurerei also vorgetragen: "König Georg I. kam am 20. September 1714 in London an. Da nun die wenigen Logen in London eines thätigen Patrons ermangelten, wegen Christopher Wren's Unvermögen (denn der König war ein Freimaurer und noch dazu der Landessprache unkundig), so erkannten sie es für zweckmässig, den Mittelpunkt der Vereinigung und der Harmonie unter einem Grossmeister zu befestigen. Zu dem Ende versammelten sich die Logen 1) zur Gans und zum Rost, in St. Paul's Church-Yard, 2) zur Krone, in Parker's Lane,

wollten daher einige maurerische Schriftsteller zum Stifter der Freimaurerei in ihrer dermaligen Gestalt machen. Indessen muss man, um die spätere und bald folgende Entstehung der englischen Grossloge im Jahr 1717 zu London zu begreifen und gleichsam vorgehen zu sehen, davon ausgehen, dass zu London in den neuen Bauhütten mit Mitgliedern aus allen Theilen Englands und des Festlandes ein frisches und freieres geistiges Leben und Streben in Verbindung mit der allgemeinen Zeit- und Geistesentfaltung erwacht war, – dass schon am Ende des 17. Jahrhunderts der Weltgeist seine Schwingen regte, welchen wir den grossen Geist des 18. Jahrhunderts nennen und der endlich die weltumwälzende französische Revolution erzeugte und gebar. Nachdem die grossen Londoner Neubauten und darunter vorzüglich die Paulskirche beendigt waren und gewiss viele der dazu herbeigekommenen Bauleute wieder London verlassen hatten und nach ihrer Heimath zurueckgewandert waren, auch ihr bisheriger Träger und Leiter Wren im höchsten Alter stand und bald verstarb, wären die neuen Logen wieder eingegangen und verschwunden, wenn nicht die blossen angenommenen Maurer sie in geeigneter Weise umgestaltet und forterhalten hätten. Sehr nahe lag es diesen blossen angenommenen Maurern, die wirkliche Baukunst und die wirklichen Baukünstler als solche ganz fallen zu lassen und sich unabhängig von denselben in der hergebrachten Form und Weise zu einer freien, rein geistigen Verbindung zu verbinden. In der von Noorthouck besorgten Ausgabe des englischen Constitutionenbuches vom Jahr 1794 wird nun die Stiftung der neuen englischen Grossloge für die blos symbolische Freimaurerei also vorgetragen: „König Georg I. kam am 20. September 1714 in London an. Da nun die wenigen Logen in London eines thätigen Patrons ermangelten, wegen Christopher Wren’s Unvermögen (denn der König war ein Freimaurer und noch dazu der Landessprache unkundig), so erkannten sie es für zweckmässig, den Mittelpunkt der Vereinigung und der Harmonie unter einem Grossmeister zu befestigen. Zu dem Ende versammelten sich die Logen 1) zur Gans und zum Rost, in St. Paul’s Church-Yard, 2) zur Krone, in Parker’s Lane,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="280"/>
wollten daher einige maurerische Schriftsteller zum Stifter der Freimaurerei in ihrer dermaligen Gestalt machen. Indessen muss man, um die spätere und bald folgende Entstehung der englischen Grossloge im Jahr 1717 zu London zu begreifen und gleichsam vorgehen zu sehen, davon ausgehen, dass zu London in den neuen Bauhütten mit Mitgliedern aus allen Theilen Englands und des Festlandes ein frisches und freieres geistiges Leben und Streben in Verbindung mit der allgemeinen Zeit- und Geistesentfaltung erwacht war, &#x2013; dass schon am Ende des 17. Jahrhunderts <hi rendition="#g">der</hi> Weltgeist seine Schwingen regte, welchen wir den grossen Geist des 18. Jahrhunderts nennen und der endlich die weltumwälzende französische Revolution erzeugte und gebar. Nachdem die grossen Londoner Neubauten und darunter vorzüglich die Paulskirche beendigt waren und gewiss viele der dazu herbeigekommenen Bauleute wieder London verlassen hatten und nach ihrer Heimath zurueckgewandert waren, auch ihr bisheriger Träger und Leiter Wren im höchsten Alter stand und bald verstarb, wären die neuen Logen wieder eingegangen und verschwunden, wenn nicht die blossen angenommenen Maurer sie in geeigneter Weise umgestaltet und forterhalten hätten. Sehr nahe lag es diesen blossen angenommenen Maurern, die wirkliche Baukunst und die wirklichen Baukünstler als solche ganz fallen zu lassen und sich unabhängig von denselben in der hergebrachten Form und Weise zu einer freien, rein geistigen Verbindung zu verbinden. In der von Noorthouck besorgten Ausgabe des englischen Constitutionenbuches vom Jahr 1794 wird nun die Stiftung der neuen englischen Grossloge für die blos symbolische Freimaurerei also vorgetragen: &#x201E;König Georg I. kam am 20. September 1714 in London an. Da nun die wenigen Logen in London eines thätigen Patrons ermangelten, wegen Christopher Wren&#x2019;s Unvermögen (denn der König war ein Freimaurer und noch dazu der Landessprache unkundig), so erkannten sie es für zweckmässig, den Mittelpunkt der Vereinigung und der Harmonie unter einem Grossmeister zu befestigen. Zu dem Ende versammelten sich die Logen 1) zur Gans und zum Rost, in St. Paul&#x2019;s Church-Yard, 2) zur Krone, in Parker&#x2019;s Lane,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0300] wollten daher einige maurerische Schriftsteller zum Stifter der Freimaurerei in ihrer dermaligen Gestalt machen. Indessen muss man, um die spätere und bald folgende Entstehung der englischen Grossloge im Jahr 1717 zu London zu begreifen und gleichsam vorgehen zu sehen, davon ausgehen, dass zu London in den neuen Bauhütten mit Mitgliedern aus allen Theilen Englands und des Festlandes ein frisches und freieres geistiges Leben und Streben in Verbindung mit der allgemeinen Zeit- und Geistesentfaltung erwacht war, – dass schon am Ende des 17. Jahrhunderts der Weltgeist seine Schwingen regte, welchen wir den grossen Geist des 18. Jahrhunderts nennen und der endlich die weltumwälzende französische Revolution erzeugte und gebar. Nachdem die grossen Londoner Neubauten und darunter vorzüglich die Paulskirche beendigt waren und gewiss viele der dazu herbeigekommenen Bauleute wieder London verlassen hatten und nach ihrer Heimath zurueckgewandert waren, auch ihr bisheriger Träger und Leiter Wren im höchsten Alter stand und bald verstarb, wären die neuen Logen wieder eingegangen und verschwunden, wenn nicht die blossen angenommenen Maurer sie in geeigneter Weise umgestaltet und forterhalten hätten. Sehr nahe lag es diesen blossen angenommenen Maurern, die wirkliche Baukunst und die wirklichen Baukünstler als solche ganz fallen zu lassen und sich unabhängig von denselben in der hergebrachten Form und Weise zu einer freien, rein geistigen Verbindung zu verbinden. In der von Noorthouck besorgten Ausgabe des englischen Constitutionenbuches vom Jahr 1794 wird nun die Stiftung der neuen englischen Grossloge für die blos symbolische Freimaurerei also vorgetragen: „König Georg I. kam am 20. September 1714 in London an. Da nun die wenigen Logen in London eines thätigen Patrons ermangelten, wegen Christopher Wren’s Unvermögen (denn der König war ein Freimaurer und noch dazu der Landessprache unkundig), so erkannten sie es für zweckmässig, den Mittelpunkt der Vereinigung und der Harmonie unter einem Grossmeister zu befestigen. Zu dem Ende versammelten sich die Logen 1) zur Gans und zum Rost, in St. Paul’s Church-Yard, 2) zur Krone, in Parker’s Lane,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/300
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/300>, abgerufen am 25.11.2024.