gen Andreas.1) Für dieses spricht zunächst, dass in der Woche des Täufers im Jahr 1439 zu Strassburg das Fest der endlichen Vollendung des Thurmbaues am Dome durch Aufpflanzung des Kreuzes und des Knopfes auf dem Helme des Thurmes gefeiert wurde, wie schon oben es gesagt und hervorgehoben worden. Sodann wird berichtet, dass Kaiser Maximilian 1. der Strassburger Steinmetzbrüderschaft als Wappen vier goldene Zirkel im blauen Felde und den Adler des Evangelisten S. Johannes auf dem Helme verliehen habe.2) Freilich erscheint hier Johannes der Evangelist anstatt des Täufers, allein auch in England berühren sich die beiden Johannes und gehen vielfach in einander über, woraus bei den heutigen Freimaurern die gleichzeitige Feier des Winter- und des Sommerjohannisfestes, das Fest Johannes des Evangelisten und des Täufers, das alte Julfest und Mitsommerfest hervorgegangen ist. Sodann behaupten Fallou und mit ihm Winzer, das eigentliche Wappen der Strassburger Haupthütte sei gleich dem bischöflichen roth mit einem silbernen Schrägbalken gewesen, in welchem sich zwei goldene Hämmer befinden, sowie in dem oberen rothen Felde eine Setzwage, im untern ein goldener Zirkel. Als alte bischöfliche Bauhütte hatte dieselbe begreiflich und zuerst das bischöfliche Wappen: allein als gemein-deutsche Haupthütte musste sie ein anderes Wappen haben. Die Verbindung der Bauleute, der Steinmetzen Deutschlands wenigstens mit Johannes dem Evangelisten beweiset auch die Ablegung des Eides auf dessen Evangelium, wie auch manche Steinmetzwappen mit dem Attribute desselben, einem Adler mit der Feder im Schnabel geziert gewesen sein sollen und auf manchen Kirchenglocken des 13. Jahrhunderts sich die Inschrift findet:
"In principio erat verbum (Im Anfange war das Wort."3))
Endlich beziehen wir hierher das schon berührte Minnetrinken, sowie das Symbol der Rose,4) besonders bei den
1) Lenning, a. a. O., unter Andreas.
2) Fallou, S. 231; Winzer, S. 130.
3) Fallou, S. 242.
4) Vergl. darüber auch noch Winzer, S. 152 ff.
gen Andreas.1) Für dieses spricht zunächst, dass in der Woche des Täufers im Jahr 1439 zu Strassburg das Fest der endlichen Vollendung des Thurmbaues am Dome durch Aufpflanzung des Kreuzes und des Knopfes auf dem Helme des Thurmes gefeiert wurde, wie schon oben es gesagt und hervorgehoben worden. Sodann wird berichtet, dass Kaiser Maximilian 1. der Strassburger Steinmetzbrüderschaft als Wappen vier goldene Zirkel im blauen Felde und den Adler des Evangelisten S. Johannes auf dem Helme verliehen habe.2) Freilich erscheint hier Johannes der Evangelist anstatt des Täufers, allein auch in England berühren sich die beiden Johannes und gehen vielfach in einander über, woraus bei den heutigen Freimaurern die gleichzeitige Feier des Winter- und des Sommerjohannisfestes, das Fest Johannes des Evangelisten und des Täufers, das alte Julfest und Mitsommerfest hervorgegangen ist. Sodann behaupten Fallou und mit ihm Winzer, das eigentliche Wappen der Strassburger Haupthütte sei gleich dem bischöflichen roth mit einem silbernen Schrägbalken gewesen, in welchem sich zwei goldene Hämmer befinden, sowie in dem oberen rothen Felde eine Setzwage, im untern ein goldener Zirkel. Als alte bischöfliche Bauhütte hatte dieselbe begreiflich und zuerst das bischöfliche Wappen: allein als gemein-deutsche Haupthütte musste sie ein anderes Wappen haben. Die Verbindung der Bauleute, der Steinmetzen Deutschlands wenigstens mit Johannes dem Evangelisten beweiset auch die Ablegung des Eides auf dessen Evangelium, wie auch manche Steinmetzwappen mit dem Attribute desselben, einem Adler mit der Feder im Schnabel geziert gewesen sein sollen und auf manchen Kirchenglocken des 13. Jahrhunderts sich die Inschrift findet:
„In principio erat verbum (Im Anfange war das Wort.“3))
Endlich beziehen wir hierher das schon berührte Minnetrinken, sowie das Symbol der Rose,4) besonders bei den
1) Lenning, a. a. O., unter Andreas.
2) Fallou, S. 231; Winzer, S. 130.
3) Fallou, S. 242.
4) Vergl. darüber auch noch Winzer, S. 152 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0292"n="272"/>
gen Andreas.<noteplace="foot"n="1)">Lenning, a. a. O., unter Andreas.<lb/></note> Für dieses spricht zunächst, dass in der Woche <hirendition="#g">des Täufers</hi> im Jahr 1439 zu Strassburg das Fest der endlichen Vollendung des Thurmbaues am Dome durch Aufpflanzung des Kreuzes und des Knopfes auf dem Helme des Thurmes gefeiert wurde, wie schon oben es gesagt und hervorgehoben worden. Sodann wird berichtet, dass Kaiser Maximilian 1. der Strassburger Steinmetzbrüderschaft als Wappen vier <hirendition="#g">goldene</hi> Zirkel im <hirendition="#g">blauen</hi> Felde und den Adler des Evangelisten S. Johannes auf dem Helme verliehen habe.<noteplace="foot"n="2)">Fallou, S. 231; Winzer, S. 130.<lb/></note> Freilich erscheint hier Johannes der Evangelist anstatt des Täufers, allein auch in England berühren sich die beiden Johannes und gehen vielfach in einander über, woraus bei den heutigen Freimaurern die gleichzeitige Feier des Winter- und des Sommerjohannisfestes, das Fest Johannes des Evangelisten und des Täufers, das alte Julfest und Mitsommerfest hervorgegangen ist. Sodann behaupten Fallou und mit ihm Winzer, das eigentliche Wappen der Strassburger Haupthütte sei gleich dem bischöflichen roth mit einem silbernen Schrägbalken gewesen, in welchem sich zwei goldene Hämmer befinden, sowie in dem oberen rothen Felde eine Setzwage, im untern ein goldener Zirkel. Als alte bischöfliche Bauhütte hatte dieselbe begreiflich und zuerst das <hirendition="#g">bischöfliche</hi> Wappen: allein als <hirendition="#g">gemein-deutsche</hi> Haupthütte musste sie ein anderes Wappen haben. Die Verbindung der Bauleute, der Steinmetzen Deutschlands wenigstens mit Johannes dem Evangelisten beweiset auch die Ablegung des Eides auf dessen Evangelium, wie auch manche Steinmetzwappen mit dem Attribute desselben, einem Adler mit der Feder im Schnabel geziert gewesen sein sollen und auf manchen Kirchenglocken des 13. Jahrhunderts sich die Inschrift findet:</p><citrendition="#c"><quote><p>„In principio erat verbum<lb/>
(Im Anfange war das Wort.“<noteplace="foot"n="3)">Fallou, S. 242.<lb/></note>)</p></quote></cit><p>
Endlich beziehen wir hierher das schon berührte Minnetrinken, sowie das Symbol der Rose,<noteplace="foot"n="4)">Vergl. darüber auch noch Winzer, S. 152 ff.<lb/></note> besonders bei den
</p></div></body></text></TEI>
[272/0292]
gen Andreas. 1) Für dieses spricht zunächst, dass in der Woche des Täufers im Jahr 1439 zu Strassburg das Fest der endlichen Vollendung des Thurmbaues am Dome durch Aufpflanzung des Kreuzes und des Knopfes auf dem Helme des Thurmes gefeiert wurde, wie schon oben es gesagt und hervorgehoben worden. Sodann wird berichtet, dass Kaiser Maximilian 1. der Strassburger Steinmetzbrüderschaft als Wappen vier goldene Zirkel im blauen Felde und den Adler des Evangelisten S. Johannes auf dem Helme verliehen habe. 2) Freilich erscheint hier Johannes der Evangelist anstatt des Täufers, allein auch in England berühren sich die beiden Johannes und gehen vielfach in einander über, woraus bei den heutigen Freimaurern die gleichzeitige Feier des Winter- und des Sommerjohannisfestes, das Fest Johannes des Evangelisten und des Täufers, das alte Julfest und Mitsommerfest hervorgegangen ist. Sodann behaupten Fallou und mit ihm Winzer, das eigentliche Wappen der Strassburger Haupthütte sei gleich dem bischöflichen roth mit einem silbernen Schrägbalken gewesen, in welchem sich zwei goldene Hämmer befinden, sowie in dem oberen rothen Felde eine Setzwage, im untern ein goldener Zirkel. Als alte bischöfliche Bauhütte hatte dieselbe begreiflich und zuerst das bischöfliche Wappen: allein als gemein-deutsche Haupthütte musste sie ein anderes Wappen haben. Die Verbindung der Bauleute, der Steinmetzen Deutschlands wenigstens mit Johannes dem Evangelisten beweiset auch die Ablegung des Eides auf dessen Evangelium, wie auch manche Steinmetzwappen mit dem Attribute desselben, einem Adler mit der Feder im Schnabel geziert gewesen sein sollen und auf manchen Kirchenglocken des 13. Jahrhunderts sich die Inschrift findet:
„In principio erat verbum
(Im Anfange war das Wort.“ 3))
Endlich beziehen wir hierher das schon berührte Minnetrinken, sowie das Symbol der Rose, 4) besonders bei den
1) Lenning, a. a. O., unter Andreas.
2) Fallou, S. 231; Winzer, S. 130.
3) Fallou, S. 242.
4) Vergl. darüber auch noch Winzer, S. 152 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/292>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.