namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten.1) Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern.2) Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und Caementariorum, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, - das
1) Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.
2) Krause, S. 203, Anm.
namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten.1) Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern.2) Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und Caementariorum, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, – das
1) Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.
2) Krause, S. 203, Anm.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0270"n="250"/>
namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten.<noteplace="foot"n="1)">Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.<lb/></note> Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern.<noteplace="foot"n="2)">Krause, S. 203, Anm.<lb/></note> Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und <choice><sic>Caementariarum</sic><corr>Caementariorum</corr></choice>, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, – das
</p></div></body></text></TEI>
[250/0270]
namentlich gilt dieses von der Zunftverfassung und dem Mysteriendienste, für welches Letztere ganz besonders das pythagoreische Pentagramm, der Drudenfuss zeugt. Die Architektur des Alterthums ist wesentlich der heilige Tempelbau und fällt durchaus mit der Religionsgeschichte zusammen, aus dem doppelten Grunde, weil der gläubige Mensch zuerst darauf bedacht ist, die Gottheit in einem ihrer würdigen Gebäude, in einem Prachtgebäude, in einem göttlichen Gebäude zu verherrlichen, und sodann weil die Priester zuerst bauen lernten und lehrten, daher die ältesten Gebäude überall priesterliche sind. Kunst und Wissen fesselten die Architekten, die Bauleute und Bauzünfte gleich stark an die Priesterschaft, an die Tempel und die Klöster oder Kirchen. Die schönsten, die grössten und die dauerhaftesten Gebäude, die göttlichen und himmlischen Gebäude bauete von den ägyptischen Pyramiden und Tempeln an bis herab zu den gothischen Kirchen, Domen und Thürmen der fromme Glaube, die Gottesbegeisterung. Die Römer suchten die Kelten, besonders in Britannien unter Agricola, sich dadurch zu unterwerfen und dieselben zu entwildern, dass sie bauen lehrten, dieselben gleichsam einbauten. 1) Zur Zeit des Eumenius gegen das Ende des dritten Jahrhunderts nach Chr. war Britannien äusserst reich an den besten Künstlern. 2) Krause, a. a. O., S. 212 ff., hat den Beweis zu führen versucht, dass die Freimaurerbrüderschaft seit den Römerzeiten auf den britischen Inseln als Collegia Fabrum und Caementariorum, dann unter dem Namen Masons und Free-Masons ununterbrochen fortbestanden habe. Dafür, dass die Kelten die Gewerbe und Handwerke durch die Römer haben kennen lernen, überhaupt erst durch sie cultivirt worden seien, darf wohl auch angeführt werden, dass das keltische Wort Carpentum, der Wagen, carrum pompaticum, womit ital. ecrpentiere, span. carpintero, port. carpenteiro, prov. carpentier, franz. charpentier, d. i. Wagner, Zimbermann und zuletzt jeder Holzarbeiter (omnis faber lignarius), römischen Ursprungs, – das
1) Tacitus, vit. Agricol., cap. 21.
2) Krause, S. 203, Anm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/270>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.