mus). Ebenso erklärten im Jahr 344 die Kaiser Constantin und Constans die Geometer und Baumeister, welche die Anordnungen aller Theile, und die Kenntniss aller Abschnitte der Säulenordnungen aufbewahren, und durch Angabe der Masse, sowie durch ihre Anordnungen an den Bauten geschäftig sind, für steuerfrei. Schon Romulus soll zwei Priestercollegien, das Collegium Fratrum Arvalium und das Collegium sodalium Titiorum eingerichtet haben. Die genaue Betrachtung der von Marini vollständig dargelegten Verfassung, der inneren und äusseren Rechte, der Gebräuche des Collegium der Fratrum Arvalium macht es höchst wahrscheinlich, dass dasselbe allen übrigen später gestifteten Collegien in den erwähnten Dingen zum Muster gedient habe. Die älteste dergleichen Gesellschaften war die Priesterschaft der Lupercorum (sodalitas Lupercorum), welche noch vor der Erbauung Roms in jenen Gegenden durch den Arkadier Evander eingeführt worden sein soll,1) so dass also die religiöse griechische Collegienverfassung von den Römern nachgeahmt worden zu sein scheint. Die gewerblichen Collegien gehörten zu den collegia privata und nach I. 1 §. 2 D. de coll. et corp. durfte Niemand zugleich Mitglied zweier oder mehrerer Collegien sein, wie die ähnliche Vorschrift auch heute noch für die Maurer gilt. Die Gewerbszünfte waren durchaus nach dem Vorbilde des römischen Staates eingerichtet. Schon die römischen Zünfte hatten die Gewohnheit, auch Nichtgewerbsgenossen als Mitglieder aufzunehmen, wie wir dieses noch besonders bei den mittelalterlichen Bauzünften in den accepted Masons sehen. Ihre Versammlungsorte nannten die Collegia Curia, Phretrium s. Phetrium. Die meisten Collegien hatten eigene Schulen (scholas) für Zöglinge oder Lehrlinge (alumni), deren Beschaffenheit und Bestimmung mit den in der Yorker Constitution erwähnten Logen (Lodges, logia, collegia) der Baukorporationen genau übereinstimmt.2) In ihren Curien hatten die Zünfte auch ihre Archive (archivas, tabularia); auch führten sie eigene Siegel (sigilla) und Fahnen und Schilde (vexilla),
1) Krause, S. 129.
2) Krause, S. 140.
mus). Ebenso erklärten im Jahr 344 die Kaiser Constantin und Constans die Geometer und Baumeister, welche die Anordnungen aller Theile, und die Kenntniss aller Abschnitte der Säulenordnungen aufbewahren, und durch Angabe der Masse, sowie durch ihre Anordnungen an den Bauten geschäftig sind, für steuerfrei. Schon Romulus soll zwei Priestercollegien, das Collegium Fratrum Arvalium und das Collegium sodalium Titiorum eingerichtet haben. Die genaue Betrachtung der von Marini vollständig dargelegten Verfassung, der inneren und äusseren Rechte, der Gebräuche des Collegium der Fratrum Arvalium macht es höchst wahrscheinlich, dass dasselbe allen übrigen später gestifteten Collegien in den erwähnten Dingen zum Muster gedient habe. Die älteste dergleichen Gesellschaften war die Priesterschaft der Lupercorum (sodalitas Lupercorum), welche noch vor der Erbauung Roms in jenen Gegenden durch den Arkadier Evander eingeführt worden sein soll,1) so dass also die religiöse griechische Collegienverfassung von den Römern nachgeahmt worden zu sein scheint. Die gewerblichen Collegien gehörten zu den collegia privata und nach I. 1 §. 2 D. de coll. et corp. durfte Niemand zugleich Mitglied zweier oder mehrerer Collegien sein, wie die ähnliche Vorschrift auch heute noch für die Maurer gilt. Die Gewerbszünfte waren durchaus nach dem Vorbilde des römischen Staates eingerichtet. Schon die römischen Zünfte hatten die Gewohnheit, auch Nichtgewerbsgenossen als Mitglieder aufzunehmen, wie wir dieses noch besonders bei den mittelalterlichen Bauzünften in den accepted Masons sehen. Ihre Versammlungsorte nannten die Collegia Curia, Phretrium s. Phetrium. Die meisten Collegien hatten eigene Schulen (scholas) für Zöglinge oder Lehrlinge (alumni), deren Beschaffenheit und Bestimmung mit den in der Yorker Constitution erwähnten Logen (Lodges, logia, collegia) der Baukorporationen genau übereinstimmt.2) In ihren Curien hatten die Zünfte auch ihre Archive (archivas, tabularia); auch führten sie eigene Siegel (sigilla) und Fahnen und Schilde (vexilla),
1) Krause, S. 129.
2) Krause, S. 140.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0265"n="245"/>
mus). Ebenso erklärten im Jahr 344 die Kaiser Constantin und Constans die Geometer und Baumeister, welche die Anordnungen aller Theile, und die Kenntniss aller Abschnitte der Säulenordnungen aufbewahren, und durch Angabe der Masse, sowie durch ihre Anordnungen an den Bauten geschäftig sind, für steuerfrei. Schon Romulus soll zwei Priestercollegien, das Collegium <hirendition="#g">Fratrum</hi> Arvalium und das Collegium <hirendition="#g">sodalium</hi> Titiorum eingerichtet haben. Die genaue Betrachtung der von Marini vollständig dargelegten Verfassung, der inneren und äusseren Rechte, der Gebräuche des Collegium der Fratrum Arvalium macht es höchst wahrscheinlich, dass dasselbe allen übrigen später gestifteten Collegien in den erwähnten Dingen zum Muster gedient habe. Die älteste dergleichen Gesellschaften war die Priesterschaft der Lupercorum (sodalitas Lupercorum), welche noch vor der Erbauung Roms in jenen Gegenden durch den Arkadier Evander eingeführt worden sein soll,<noteplace="foot"n="1)">Krause, S. 129.<lb/></note> so dass also die religiöse griechische Collegienverfassung von den Römern nachgeahmt worden zu sein scheint. Die gewerblichen Collegien gehörten zu den collegia privata und nach I. 1 §. 2 D. de coll. et corp. durfte Niemand zugleich Mitglied zweier oder mehrerer Collegien sein, wie die ähnliche Vorschrift auch heute noch für die Maurer gilt. Die Gewerbszünfte waren durchaus nach dem Vorbilde des römischen Staates eingerichtet. Schon die römischen Zünfte hatten die Gewohnheit, auch Nichtgewerbsgenossen als Mitglieder aufzunehmen, wie wir dieses noch besonders bei den mittelalterlichen Bauzünften in den accepted Masons sehen. Ihre Versammlungsorte nannten die Collegia Curia, Phretrium s. Phetrium. Die meisten Collegien hatten eigene Schulen (scholas) für Zöglinge oder Lehrlinge (alumni), deren Beschaffenheit und Bestimmung mit den in der Yorker Constitution erwähnten Logen (Lodges, logia, collegia) der Baukorporationen genau übereinstimmt.<noteplace="foot"n="2)">Krause, S. 140.<lb/></note> In ihren Curien hatten die Zünfte auch ihre Archive (archivas, tabularia); auch führten sie eigene Siegel (sigilla) und Fahnen und Schilde (vexilla),
</p></div></body></text></TEI>
[245/0265]
mus). Ebenso erklärten im Jahr 344 die Kaiser Constantin und Constans die Geometer und Baumeister, welche die Anordnungen aller Theile, und die Kenntniss aller Abschnitte der Säulenordnungen aufbewahren, und durch Angabe der Masse, sowie durch ihre Anordnungen an den Bauten geschäftig sind, für steuerfrei. Schon Romulus soll zwei Priestercollegien, das Collegium Fratrum Arvalium und das Collegium sodalium Titiorum eingerichtet haben. Die genaue Betrachtung der von Marini vollständig dargelegten Verfassung, der inneren und äusseren Rechte, der Gebräuche des Collegium der Fratrum Arvalium macht es höchst wahrscheinlich, dass dasselbe allen übrigen später gestifteten Collegien in den erwähnten Dingen zum Muster gedient habe. Die älteste dergleichen Gesellschaften war die Priesterschaft der Lupercorum (sodalitas Lupercorum), welche noch vor der Erbauung Roms in jenen Gegenden durch den Arkadier Evander eingeführt worden sein soll, 1) so dass also die religiöse griechische Collegienverfassung von den Römern nachgeahmt worden zu sein scheint. Die gewerblichen Collegien gehörten zu den collegia privata und nach I. 1 §. 2 D. de coll. et corp. durfte Niemand zugleich Mitglied zweier oder mehrerer Collegien sein, wie die ähnliche Vorschrift auch heute noch für die Maurer gilt. Die Gewerbszünfte waren durchaus nach dem Vorbilde des römischen Staates eingerichtet. Schon die römischen Zünfte hatten die Gewohnheit, auch Nichtgewerbsgenossen als Mitglieder aufzunehmen, wie wir dieses noch besonders bei den mittelalterlichen Bauzünften in den accepted Masons sehen. Ihre Versammlungsorte nannten die Collegia Curia, Phretrium s. Phetrium. Die meisten Collegien hatten eigene Schulen (scholas) für Zöglinge oder Lehrlinge (alumni), deren Beschaffenheit und Bestimmung mit den in der Yorker Constitution erwähnten Logen (Lodges, logia, collegia) der Baukorporationen genau übereinstimmt. 2) In ihren Curien hatten die Zünfte auch ihre Archive (archivas, tabularia); auch führten sie eigene Siegel (sigilla) und Fahnen und Schilde (vexilla),
1) Krause, S. 129.
2) Krause, S. 140.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.