Ghibbon, Collis erhalte, die Verpflichtung übernehme, die Bundesgeheimnisse mit der Treue in seinem Herzen zu bewahren, mit welcher die Gabaoniten einstens die Bundeslade bewahrt haben. Winzer, a. a. O., S. 129, hält die Kassia und Akazia, Schiboleth als das Passwort des Meisters, Macbenak als das Meisterwort und den ganzen meisterlichen Tod u. s. w. für eine neu-englische Erfindung; die alten Steinmetzen haben nicht mit dem Tode gespielt; den italienischen Namen Loge für Bauhütte soll in England erst Inigo Jones aufgebracht haben (S. 95 1). Dass aber die Hirammythe eine uralte sei, beweisen schon die oben (l. S. 505) berührten höchst merkwürdigen französischen Gesellenbrüderschaften.
XLVI. Die dienenden Brüder; die Beamten und das Beamtencollegium; die römischen Collegien; die Johannis-Jünger.
Der rein menschliche, der göttlich-menschliche Geist und Zweck der Freimaurerei leuchtet tief ansprechend und überzeugend auch besonders aus ihrer Einrichtung des Dienstverhältnisses, der dienenden Brüder hervor. Selbst das Dienstverhältniss ist den Maurern ein brüderliches, ihre Diener sind ihre Brüder und die unentbehrlichen Dienste werden nur als Bruderdienste gefordert und geleistet. Die Anerkennung und die Achtung der allgemeinen Menschenwürde und des allgemeinen, an sich gleichen Menschenrechtes konnte sich nicht stärker und lebendiger bethätigen, als dass sie selbst die Diener in den Bruderbund aufnimmt und einschliesst, selbst diese noch als Brüder betrachtet und behandelt; jede rohe und harte, kränkende und herabwürdigende Behandlung der Diener wurde leichter und wirksamer als durch alle Lehren und Gebote durch den Umstand ausgeschlossen, dass auch die Diener
1) Ueber Inigo Jones vergl. Lenning, a. a. O., unter diesem Worte; Mossdorf, Mittheilungen, S. 167.
Ghibbon, Collis erhalte, die Verpflichtung übernehme, die Bundesgeheimnisse mit der Treue in seinem Herzen zu bewahren, mit welcher die Gabaoniten einstens die Bundeslade bewahrt haben. Winzer, a. a. O., S. 129, hält die Kassia und Akazia, Schiboleth als das Passwort des Meisters, Macbenak als das Meisterwort und den ganzen meisterlichen Tod u. s. w. für eine neu-englische Erfindung; die alten Steinmetzen haben nicht mit dem Tode gespielt; den italienischen Namen Loge für Bauhütte soll in England erst Inigo Jones aufgebracht haben (S. 95 1). Dass aber die Hirammythe eine uralte sei, beweisen schon die oben (l. S. 505) berührten höchst merkwürdigen französischen Gesellenbrüderschaften.
XLVI. Die dienenden Brüder; die Beamten und das Beamtencollegium; die römischen Collegien; die Johannis-Jünger.
Der rein menschliche, der göttlich-menschliche Geist und Zweck der Freimaurerei leuchtet tief ansprechend und überzeugend auch besonders aus ihrer Einrichtung des Dienstverhältnisses, der dienenden Brüder hervor. Selbst das Dienstverhältniss ist den Maurern ein brüderliches, ihre Diener sind ihre Brüder und die unentbehrlichen Dienste werden nur als Bruderdienste gefordert und geleistet. Die Anerkennung und die Achtung der allgemeinen Menschenwürde und des allgemeinen, an sich gleichen Menschenrechtes konnte sich nicht stärker und lebendiger bethätigen, als dass sie selbst die Diener in den Bruderbund aufnimmt und einschliesst, selbst diese noch als Brüder betrachtet und behandelt; jede rohe und harte, kränkende und herabwürdigende Behandlung der Diener wurde leichter und wirksamer als durch alle Lehren und Gebote durch den Umstand ausgeschlossen, dass auch die Diener
1) Ueber Inigo Jones vergl. Lenning, a. a. O., unter diesem Worte; Mossdorf, Mittheilungen, S. 167.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0245"n="225"/>
Ghibbon, Collis erhalte, die Verpflichtung übernehme, die Bundesgeheimnisse mit der Treue in seinem Herzen zu bewahren, mit welcher die Gabaoniten einstens die Bundeslade bewahrt haben. Winzer, a. a. O., S. 129, hält die Kassia und Akazia, Schiboleth als das Passwort des Meisters, Macbenak als das Meisterwort und den ganzen meisterlichen Tod u. s. w. für eine neu-englische Erfindung; die alten Steinmetzen haben nicht mit dem Tode gespielt; den italienischen Namen Loge für Bauhütte soll in England erst Inigo Jones aufgebracht haben (S. 95 <noteplace="foot"n="1)"> Ueber Inigo Jones vergl. Lenning, a. a. O., unter diesem Worte; Mossdorf, Mittheilungen, S. 167.</note>. Dass aber die Hirammythe eine uralte sei, beweisen schon die oben (l. S. 505) berührten höchst merkwürdigen französischen Gesellenbrüderschaften.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>XLVI.<lb/>
Die dienenden Brüder; die Beamten und das Beamtencollegium; die römischen Collegien; die Johannis-Jünger.</head><lb/><p>
Der rein menschliche, der göttlich-menschliche Geist und Zweck der Freimaurerei leuchtet tief ansprechend und überzeugend auch besonders aus ihrer Einrichtung des Dienstverhältnisses, der dienenden Brüder hervor. Selbst das Dienstverhältniss ist den Maurern ein brüderliches, ihre Diener sind ihre Brüder und die unentbehrlichen Dienste werden nur als Bruderdienste gefordert und geleistet. Die Anerkennung und die Achtung der allgemeinen Menschenwürde und des allgemeinen, an sich gleichen Menschenrechtes konnte sich nicht stärker und lebendiger bethätigen, als dass sie selbst die Diener in den Bruderbund aufnimmt und einschliesst, selbst diese noch als Brüder betrachtet und behandelt; jede rohe und harte, kränkende und herabwürdigende Behandlung der Diener wurde leichter und wirksamer als durch alle Lehren und Gebote durch den Umstand ausgeschlossen, dass auch die Diener
</p></div></body></text></TEI>
[225/0245]
Ghibbon, Collis erhalte, die Verpflichtung übernehme, die Bundesgeheimnisse mit der Treue in seinem Herzen zu bewahren, mit welcher die Gabaoniten einstens die Bundeslade bewahrt haben. Winzer, a. a. O., S. 129, hält die Kassia und Akazia, Schiboleth als das Passwort des Meisters, Macbenak als das Meisterwort und den ganzen meisterlichen Tod u. s. w. für eine neu-englische Erfindung; die alten Steinmetzen haben nicht mit dem Tode gespielt; den italienischen Namen Loge für Bauhütte soll in England erst Inigo Jones aufgebracht haben (S. 95 1). Dass aber die Hirammythe eine uralte sei, beweisen schon die oben (l. S. 505) berührten höchst merkwürdigen französischen Gesellenbrüderschaften.
XLVI.
Die dienenden Brüder; die Beamten und das Beamtencollegium; die römischen Collegien; die Johannis-Jünger.
Der rein menschliche, der göttlich-menschliche Geist und Zweck der Freimaurerei leuchtet tief ansprechend und überzeugend auch besonders aus ihrer Einrichtung des Dienstverhältnisses, der dienenden Brüder hervor. Selbst das Dienstverhältniss ist den Maurern ein brüderliches, ihre Diener sind ihre Brüder und die unentbehrlichen Dienste werden nur als Bruderdienste gefordert und geleistet. Die Anerkennung und die Achtung der allgemeinen Menschenwürde und des allgemeinen, an sich gleichen Menschenrechtes konnte sich nicht stärker und lebendiger bethätigen, als dass sie selbst die Diener in den Bruderbund aufnimmt und einschliesst, selbst diese noch als Brüder betrachtet und behandelt; jede rohe und harte, kränkende und herabwürdigende Behandlung der Diener wurde leichter und wirksamer als durch alle Lehren und Gebote durch den Umstand ausgeschlossen, dass auch die Diener
1) Ueber Inigo Jones vergl. Lenning, a. a. O., unter diesem Worte; Mossdorf, Mittheilungen, S. 167.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/245>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.