I. S. 4, hält diese Leichensitte für einen Ueberrest des uralten ägyptischen Todtengerichtes, was sie leicht sein könnte, zumal die Gerichtsfrage des Iman in einer merkwürdigen Weise mit den ähnlichen maurerischen Fragen bei der Eröffnung der Trauerloge zusammentrifft.
Aus dem Glauben der alten Aegypter an die Fortdauer des Lebens nach dem Tode, an die Unsterblichkeit der Seele und die Bestrafung des Bösen und die Belohnung des Guten in jener Welt, in der Unterwelt erzeugten sich folgende weitere Vorstellungen über das Schicksal der Seele nach dem Tode:
Nach dem Tode steigt die Seele im Westen mit der sinkenden Sonne hinab unter die Erde und der Tod erscheint somit sehr schön und tief bedeutungsvoll nur als ein Sonnenuntergang, dem die Wiederauferstehung folgen soll und gewiss auch wird. Am Thore der Unterwelt oder des Amentes, welcher letztere nach Uhlemann, das Todtengericht bei den alten Aegyptern, Berlin 1854, S. 10, einen dunkelen Ort unter der Erde von den koptischen Wurzeln ham-en-to bezeichnet, sitzt der Wächter oder der Verschlinger der Unterwelt, ein Ungethüm mit weit aufgesperrtem Rachen, als das Symbol des Alles verschlingenden, furchtbaren Todes. In dem Vorhofe der Unterwelt, in dem doppelten Saale der strafenden und lohnenden ewigen Gerechtigkeit, hält Osiris, umgeben von den 42 Todtenrichtern, über die ankommende Seele Gericht; 42 Todtenrichter sind, weil die Aegypter 42 Todsünden annahmen, von welchen allen der Verstorbene sich in dem letzten Gerichte zu reinigen hatte, indem er versicherte, keine Bosheit geübt, nicht gestohlen, Niemanden mit Absicht getödtet zu haben u. s. w. Nachdem der Todte sich auf diese Weise von den 42 Todsünden gereinigt und seine Unschuld betheuert hat,1) wird sein Herz auf der Wage der Gerechtigkeit gewogen, wobei das Herz, d. h. die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen, in der einen Wagschale und in der andern Wagschale als der prüfende Gewichtstein die Straussfeder des Rechtes und der Wahrheit liegen. An der einen Seite der Todtenwage steht
1) Vergl. Bunsen, Aegyptens Stelle, Va. S. 549 ff.
I. S. 4, hält diese Leichensitte für einen Ueberrest des uralten ägyptischen Todtengerichtes, was sie leicht sein könnte, zumal die Gerichtsfrage des Iman in einer merkwürdigen Weise mit den ähnlichen maurerischen Fragen bei der Eröffnung der Trauerloge zusammentrifft.
Aus dem Glauben der alten Aegypter an die Fortdauer des Lebens nach dem Tode, an die Unsterblichkeit der Seele und die Bestrafung des Bösen und die Belohnung des Guten in jener Welt, in der Unterwelt erzeugten sich folgende weitere Vorstellungen über das Schicksal der Seele nach dem Tode:
Nach dem Tode steigt die Seele im Westen mit der sinkenden Sonne hinab unter die Erde und der Tod erscheint somit sehr schön und tief bedeutungsvoll nur als ein Sonnenuntergang, dem die Wiederauferstehung folgen soll und gewiss auch wird. Am Thore der Unterwelt oder des Amentes, welcher letztere nach Uhlemann, das Todtengericht bei den alten Aegyptern, Berlin 1854, S. 10, einen dunkelen Ort unter der Erde von den koptischen Wurzeln ham-en-to bezeichnet, sitzt der Wächter oder der Verschlinger der Unterwelt, ein Ungethüm mit weit aufgesperrtem Rachen, als das Symbol des Alles verschlingenden, furchtbaren Todes. In dem Vorhofe der Unterwelt, in dem doppelten Saale der strafenden und lohnenden ewigen Gerechtigkeit, hält Osiris, umgeben von den 42 Todtenrichtern, über die ankommende Seele Gericht; 42 Todtenrichter sind, weil die Aegypter 42 Todsünden annahmen, von welchen allen der Verstorbene sich in dem letzten Gerichte zu reinigen hatte, indem er versicherte, keine Bosheit geübt, nicht gestohlen, Niemanden mit Absicht getödtet zu haben u. s. w. Nachdem der Todte sich auf diese Weise von den 42 Todsünden gereinigt und seine Unschuld betheuert hat,1) wird sein Herz auf der Wage der Gerechtigkeit gewogen, wobei das Herz, d. h. die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen, in der einen Wagschale und in der andern Wagschale als der prüfende Gewichtstein die Straussfeder des Rechtes und der Wahrheit liegen. An der einen Seite der Todtenwage steht
1) Vergl. Bunsen, Aegyptens Stelle, Va. S. 549 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="4"/>
I. S. 4, hält diese Leichensitte für einen Ueberrest des uralten ägyptischen Todtengerichtes, was sie leicht sein könnte, zumal die Gerichtsfrage des Iman in einer merkwürdigen Weise mit den ähnlichen maurerischen Fragen bei der Eröffnung der Trauerloge zusammentrifft.</p><p>
Aus dem Glauben der alten Aegypter an die Fortdauer des Lebens nach dem Tode, an die Unsterblichkeit der Seele und die Bestrafung des Bösen und die Belohnung des Guten in jener Welt, in der Unterwelt erzeugten sich folgende weitere Vorstellungen über das Schicksal der Seele nach dem Tode:</p><p>
Nach dem Tode steigt die Seele im Westen mit der sinkenden Sonne hinab unter die Erde und der Tod erscheint somit sehr schön und tief bedeutungsvoll nur als ein <hirendition="#g">Sonnenuntergang</hi>, dem die Wiederauferstehung folgen soll und gewiss auch wird. Am Thore der Unterwelt oder des Amentes, welcher letztere nach Uhlemann, das Todtengericht bei den alten Aegyptern, Berlin 1854, S. 10, einen dunkelen Ort unter der Erde von den koptischen Wurzeln ham-en-to bezeichnet, sitzt der Wächter oder der Verschlinger der Unterwelt, ein Ungethüm mit weit aufgesperrtem Rachen, als das Symbol des Alles verschlingenden, furchtbaren Todes. In dem Vorhofe der Unterwelt, in dem doppelten Saale der strafenden und lohnenden ewigen Gerechtigkeit, hält Osiris, umgeben von den 42 Todtenrichtern, über die ankommende Seele Gericht; 42 Todtenrichter sind, weil die Aegypter 42 Todsünden annahmen, von welchen allen der Verstorbene sich in dem letzten Gerichte zu reinigen hatte, indem er versicherte, keine Bosheit geübt, nicht gestohlen, Niemanden mit Absicht getödtet zu haben u. s. w. Nachdem der Todte sich auf diese Weise von den 42 Todsünden gereinigt und seine Unschuld betheuert hat,<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Bunsen, Aegyptens Stelle, Va. S. 549 ff.<lb/></note> wird sein Herz auf der Wage der Gerechtigkeit gewogen, wobei das Herz, d. h. die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen, in der einen Wagschale und in der andern Wagschale als der prüfende Gewichtstein die Straussfeder des Rechtes und der Wahrheit liegen. An der einen Seite der Todtenwage steht
</p></div></body></text></TEI>
[4/0024]
I. S. 4, hält diese Leichensitte für einen Ueberrest des uralten ägyptischen Todtengerichtes, was sie leicht sein könnte, zumal die Gerichtsfrage des Iman in einer merkwürdigen Weise mit den ähnlichen maurerischen Fragen bei der Eröffnung der Trauerloge zusammentrifft.
Aus dem Glauben der alten Aegypter an die Fortdauer des Lebens nach dem Tode, an die Unsterblichkeit der Seele und die Bestrafung des Bösen und die Belohnung des Guten in jener Welt, in der Unterwelt erzeugten sich folgende weitere Vorstellungen über das Schicksal der Seele nach dem Tode:
Nach dem Tode steigt die Seele im Westen mit der sinkenden Sonne hinab unter die Erde und der Tod erscheint somit sehr schön und tief bedeutungsvoll nur als ein Sonnenuntergang, dem die Wiederauferstehung folgen soll und gewiss auch wird. Am Thore der Unterwelt oder des Amentes, welcher letztere nach Uhlemann, das Todtengericht bei den alten Aegyptern, Berlin 1854, S. 10, einen dunkelen Ort unter der Erde von den koptischen Wurzeln ham-en-to bezeichnet, sitzt der Wächter oder der Verschlinger der Unterwelt, ein Ungethüm mit weit aufgesperrtem Rachen, als das Symbol des Alles verschlingenden, furchtbaren Todes. In dem Vorhofe der Unterwelt, in dem doppelten Saale der strafenden und lohnenden ewigen Gerechtigkeit, hält Osiris, umgeben von den 42 Todtenrichtern, über die ankommende Seele Gericht; 42 Todtenrichter sind, weil die Aegypter 42 Todsünden annahmen, von welchen allen der Verstorbene sich in dem letzten Gerichte zu reinigen hatte, indem er versicherte, keine Bosheit geübt, nicht gestohlen, Niemanden mit Absicht getödtet zu haben u. s. w. Nachdem der Todte sich auf diese Weise von den 42 Todsünden gereinigt und seine Unschuld betheuert hat, 1) wird sein Herz auf der Wage der Gerechtigkeit gewogen, wobei das Herz, d. h. die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen, in der einen Wagschale und in der andern Wagschale als der prüfende Gewichtstein die Straussfeder des Rechtes und der Wahrheit liegen. An der einen Seite der Todtenwage steht
1) Vergl. Bunsen, Aegyptens Stelle, Va. S. 549 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.