Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.und erscheinen als das ganze Christenthum selbst, aber allmälig verschmolz sie sich mit dem alten heidnischen Glaubens- und Wissenskreise, mit der heidnischen Symbolik zu dem jetzt vorliegenden Ganzen. In welcher Weise dieser Vermischungs- und Umgestaltungsprozess vor sich gegangen sei, darüber können nur leise Vermuthungen geäussert werden; das Wahrscheinlichste aber ist, dass man die alte Sache im Ganzen gelassen, jedoch an die Stelle der römisch-griechischen Namen und Götter biblische oder auch rein-christliche und namentlich die beiden Johannes und Christus gesetzt habe. Insbesondere würden darnach Hiram, Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer als der christlich umgetaufte und benannte heidnische Natur- und Sonnengott erscheinen, welchem erstern zugleich die von dem letztern vorhandene Legende, so weit und so gut es gehen mochte, angepasst wurde. Auf diese Weise wird auch der sonderbare heidnische oder der natürliche und rein geistige oder christliche Zwiespalt und Dualisunis begreiflich, der uns bei jedem tiefern Eindringen in die alte maurerische Symbolik unverkennbar mehr oder weniger begegnet. Die semitische, die hebräische Sprache ist sonach keineswegs die ursprüngliche heilige Sprache der Baukünstler und Maurer, sondern blos die Sprache der christlich gewordenen heidnischen, der christlich-germanischen Baukünstler. Den christlich-germanischen Baukünstlern konnte unmöglich ein anderes Symbol als der salomonische Tempelbau mit seinem Baumeister Hiram gegeben werden, weil die neuen Christen durchaus noch keine Bauten und keine ausgezeichneten Baumeister hatten und in der ganzen vorchristlichen jüdischen Geschichte die Erbauung des salomonischen Tempels durch den phönicischen Hiram der einzige bemerkenswerthe und hervorragende Bau war. Die Einführung des salomonischen Tempelbaues und seines tyrischen Baumeisters Hiram oder Iliram Abif, wie ihn die Yorker Constitution vom Jahr 926 nennt,1) mochte auch dadurch erleichtert werden, dass von diesem Tempelbau die Sagen und Urkunden der Bauleute bereits Meldung thaten, woran nur erweiternd und mit Zurück- 1) Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 72 oben.
und erscheinen als das ganze Christenthum selbst, aber allmälig verschmolz sie sich mit dem alten heidnischen Glaubens- und Wissenskreise, mit der heidnischen Symbolik zu dem jetzt vorliegenden Ganzen. In welcher Weise dieser Vermischungs- und Umgestaltungsprozess vor sich gegangen sei, darüber können nur leise Vermuthungen geäussert werden; das Wahrscheinlichste aber ist, dass man die alte Sache im Ganzen gelassen, jedoch an die Stelle der römisch-griechischen Namen und Götter biblische oder auch rein-christliche und namentlich die beiden Johannes und Christus gesetzt habe. Insbesondere würden darnach Hiram, Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer als der christlich umgetaufte und benannte heidnische Natur- und Sonnengott erscheinen, welchem erstern zugleich die von dem letztern vorhandene Legende, so weit und so gut es gehen mochte, angepasst wurde. Auf diese Weise wird auch der sonderbare heidnische oder der natürliche und rein geistige oder christliche Zwiespalt und Dualisunis begreiflich, der uns bei jedem tiefern Eindringen in die alte maurerische Symbolik unverkennbar mehr oder weniger begegnet. Die semitische, die hebräische Sprache ist sonach keineswegs die ursprüngliche heilige Sprache der Baukünstler und Maurer, sondern blos die Sprache der christlich gewordenen heidnischen, der christlich-germanischen Baukünstler. Den christlich-germanischen Baukünstlern konnte unmöglich ein anderes Symbol als der salomonische Tempelbau mit seinem Baumeister Hiram gegeben werden, weil die neuen Christen durchaus noch keine Bauten und keine ausgezeichneten Baumeister hatten und in der ganzen vorchristlichen jüdischen Geschichte die Erbauung des salomonischen Tempels durch den phönicischen Hiram der einzige bemerkenswerthe und hervorragende Bau war. Die Einführung des salomonischen Tempelbaues und seines tyrischen Baumeisters Hiram oder Iliram Abif, wie ihn die Yorker Constitution vom Jahr 926 nennt,1) mochte auch dadurch erleichtert werden, dass von diesem Tempelbau die Sagen und Urkunden der Bauleute bereits Meldung thaten, woran nur erweiternd und mit Zurück- 1) Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 72 oben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0218" n="198"/> und erscheinen als das ganze Christenthum selbst, aber allmälig verschmolz sie sich mit dem alten heidnischen Glaubens- und Wissenskreise, mit der heidnischen Symbolik zu dem jetzt vorliegenden Ganzen. In welcher Weise dieser Vermischungs- und Umgestaltungsprozess vor sich gegangen sei, darüber können nur leise Vermuthungen geäussert werden; das Wahrscheinlichste aber ist, dass man die alte Sache im Ganzen gelassen, jedoch an die Stelle der römisch-griechischen Namen und Götter biblische oder auch rein-christliche und namentlich die beiden Johannes und Christus gesetzt habe. Insbesondere würden darnach Hiram, Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer als der christlich umgetaufte und benannte heidnische Natur- und Sonnengott erscheinen, <choice><sic>welchen</sic><corr>welchem</corr></choice> erstern zugleich die von dem letztern vorhandene Legende, so weit und so gut es gehen mochte, angepasst wurde. Auf diese Weise wird auch der sonderbare heidnische oder der natürliche und rein geistige oder christliche Zwiespalt und Dualisunis begreiflich, der uns bei jedem tiefern Eindringen in die alte maurerische Symbolik unverkennbar mehr oder weniger begegnet. Die semitische, die hebräische Sprache ist sonach keineswegs die ursprüngliche heilige Sprache der Baukünstler und Maurer, sondern blos die Sprache der christlich gewordenen heidnischen, der christlich-germanischen Baukünstler. Den christlich-germanischen Baukünstlern konnte unmöglich ein anderes Symbol als der salomonische Tempelbau mit seinem Baumeister Hiram gegeben werden, weil die neuen Christen durchaus noch keine Bauten und keine ausgezeichneten Baumeister hatten und in der ganzen vorchristlichen jüdischen Geschichte die Erbauung des salomonischen Tempels durch den phönicischen Hiram der einzige bemerkenswerthe und hervorragende Bau war. Die Einführung des salomonischen Tempelbaues und seines tyrischen Baumeisters Hiram oder Iliram Abif, wie ihn die Yorker Constitution vom Jahr 926 nennt,<note place="foot" n="1)">Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 72 oben.<lb/></note> mochte auch dadurch erleichtert werden, dass von diesem Tempelbau die Sagen und Urkunden der Bauleute bereits Meldung thaten, woran nur erweiternd und mit Zurück- </p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0218]
und erscheinen als das ganze Christenthum selbst, aber allmälig verschmolz sie sich mit dem alten heidnischen Glaubens- und Wissenskreise, mit der heidnischen Symbolik zu dem jetzt vorliegenden Ganzen. In welcher Weise dieser Vermischungs- und Umgestaltungsprozess vor sich gegangen sei, darüber können nur leise Vermuthungen geäussert werden; das Wahrscheinlichste aber ist, dass man die alte Sache im Ganzen gelassen, jedoch an die Stelle der römisch-griechischen Namen und Götter biblische oder auch rein-christliche und namentlich die beiden Johannes und Christus gesetzt habe. Insbesondere würden darnach Hiram, Johannes der Evangelist und Johannes der Täufer als der christlich umgetaufte und benannte heidnische Natur- und Sonnengott erscheinen, welchem erstern zugleich die von dem letztern vorhandene Legende, so weit und so gut es gehen mochte, angepasst wurde. Auf diese Weise wird auch der sonderbare heidnische oder der natürliche und rein geistige oder christliche Zwiespalt und Dualisunis begreiflich, der uns bei jedem tiefern Eindringen in die alte maurerische Symbolik unverkennbar mehr oder weniger begegnet. Die semitische, die hebräische Sprache ist sonach keineswegs die ursprüngliche heilige Sprache der Baukünstler und Maurer, sondern blos die Sprache der christlich gewordenen heidnischen, der christlich-germanischen Baukünstler. Den christlich-germanischen Baukünstlern konnte unmöglich ein anderes Symbol als der salomonische Tempelbau mit seinem Baumeister Hiram gegeben werden, weil die neuen Christen durchaus noch keine Bauten und keine ausgezeichneten Baumeister hatten und in der ganzen vorchristlichen jüdischen Geschichte die Erbauung des salomonischen Tempels durch den phönicischen Hiram der einzige bemerkenswerthe und hervorragende Bau war. Die Einführung des salomonischen Tempelbaues und seines tyrischen Baumeisters Hiram oder Iliram Abif, wie ihn die Yorker Constitution vom Jahr 926 nennt, 1) mochte auch dadurch erleichtert werden, dass von diesem Tempelbau die Sagen und Urkunden der Bauleute bereits Meldung thaten, woran nur erweiternd und mit Zurück-
1) Krause, Kunsturkunden, II. 1. S. 72 oben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |