Einer der sinnvollsten, erhebendsten und zugleich alterthümlichsten Gebräuche sind die Trauerlogen, welche bald nach dem Absterben eines jeden Bruders zur Feier des Andenkens desselben mit grösseren oder geringeren Feierlichkeiten je nach dem Grade und den besonderen Verdiensten desselben abgehalten zu werden pflegen. Alle Trauerlogen beginnen mit einer Art Gericht über den Verstorbenen, mit einem förmlichen ägyptischen Todtengerichte und erst, nachdem der Verstorbene der Ehre einer Trauerloge für würdig erklärt worden ist, folgt die eigentliche Todtenfeier, welche in drei Haupttheile nicht unsachgemäss getheilt werden dürfte, nämlich die Trauerrede oder die kurze Schilderung des bürgerlichen und maurerischen Lebens des Dahingeschiedenen, - das Anzünden der Lampe vor dem symbolischen Sarkophage des Verewigten und das Schmücken des Sarkophages mit Blumen durch alle anwesenden Brüder in drei Zügen und Umgängen, worauf die ganze Feierlichkeit mit der Bildung der Bruderkette und mit der Ertheilung des Bruderkusses schliesst. In England und Amerika, woselbst überhaupt die Maurerei nicht selten in Prunkaufzügen, in maurerischen Prozessionen in die öffentliche Welt hinaustritt,1) werden häufig auch die verstorbenen Brüder, besonders wenn dieselben in dem Maurerkreise eine hervorragende
1) Lenning, Encyklopädie unter Prozession und Trauerloge.
XXXVII. Die Trauerloge und das Todtengericht.
Einer der sinnvollsten, erhebendsten und zugleich alterthümlichsten Gebräuche sind die Trauerlogen, welche bald nach dem Absterben eines jeden Bruders zur Feier des Andenkens desselben mit grösseren oder geringeren Feierlichkeiten je nach dem Grade und den besonderen Verdiensten desselben abgehalten zu werden pflegen. Alle Trauerlogen beginnen mit einer Art Gericht über den Verstorbenen, mit einem förmlichen ägyptischen Todtengerichte und erst, nachdem der Verstorbene der Ehre einer Trauerloge für würdig erklärt worden ist, folgt die eigentliche Todtenfeier, welche in drei Haupttheile nicht unsachgemäss getheilt werden dürfte, nämlich die Trauerrede oder die kurze Schilderung des bürgerlichen und maurerischen Lebens des Dahingeschiedenen, – das Anzünden der Lampe vor dem symbolischen Sarkophage des Verewigten und das Schmücken des Sarkophages mit Blumen durch alle anwesenden Brüder in drei Zügen und Umgängen, worauf die ganze Feierlichkeit mit der Bildung der Bruderkette und mit der Ertheilung des Bruderkusses schliesst. In England und Amerika, woselbst überhaupt die Maurerei nicht selten in Prunkaufzügen, in maurerischen Prozessionen in die öffentliche Welt hinaustritt,1) werden häufig auch die verstorbenen Brüder, besonders wenn dieselben in dem Maurerkreise eine hervorragende
1) Lenning, Encyklopädie unter Prozession und Trauerloge.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="1"/><head>XXXVII.<lb/>
Die Trauerloge und das Todtengericht.</head><lb/><p>
Einer der sinnvollsten, erhebendsten und zugleich alterthümlichsten Gebräuche sind die Trauerlogen, welche bald nach dem Absterben eines jeden Bruders zur Feier des Andenkens desselben mit grösseren oder geringeren Feierlichkeiten je nach dem Grade und den besonderen Verdiensten desselben abgehalten zu werden pflegen. Alle Trauerlogen beginnen mit einer Art <hirendition="#g">Gericht</hi> über den Verstorbenen, mit einem förmlichen ägyptischen Todtengerichte und erst, nachdem der Verstorbene der Ehre einer Trauerloge für würdig erklärt worden ist, folgt die eigentliche Todtenfeier, welche in drei Haupttheile nicht unsachgemäss getheilt werden dürfte, nämlich die Trauerrede oder die kurze Schilderung des bürgerlichen und maurerischen Lebens des Dahingeschiedenen, – das Anzünden der Lampe vor dem symbolischen Sarkophage des Verewigten und das Schmücken des Sarkophages mit Blumen durch alle anwesenden Brüder in drei Zügen und Umgängen, worauf die ganze Feierlichkeit mit der Bildung der Bruderkette und mit der Ertheilung des Bruderkusses schliesst. In England und Amerika, woselbst überhaupt die Maurerei nicht selten in Prunkaufzügen, in maurerischen Prozessionen in die öffentliche Welt hinaustritt,<noteplace="foot"n="1)">Lenning, Encyklopädie unter Prozession und Trauerloge.<lb/></note> werden häufig auch die verstorbenen Brüder, besonders wenn dieselben in dem Maurerkreise eine hervorragende
</p></div></body></text></TEI>
[1/0021]
XXXVII.
Die Trauerloge und das Todtengericht.
Einer der sinnvollsten, erhebendsten und zugleich alterthümlichsten Gebräuche sind die Trauerlogen, welche bald nach dem Absterben eines jeden Bruders zur Feier des Andenkens desselben mit grösseren oder geringeren Feierlichkeiten je nach dem Grade und den besonderen Verdiensten desselben abgehalten zu werden pflegen. Alle Trauerlogen beginnen mit einer Art Gericht über den Verstorbenen, mit einem förmlichen ägyptischen Todtengerichte und erst, nachdem der Verstorbene der Ehre einer Trauerloge für würdig erklärt worden ist, folgt die eigentliche Todtenfeier, welche in drei Haupttheile nicht unsachgemäss getheilt werden dürfte, nämlich die Trauerrede oder die kurze Schilderung des bürgerlichen und maurerischen Lebens des Dahingeschiedenen, – das Anzünden der Lampe vor dem symbolischen Sarkophage des Verewigten und das Schmücken des Sarkophages mit Blumen durch alle anwesenden Brüder in drei Zügen und Umgängen, worauf die ganze Feierlichkeit mit der Bildung der Bruderkette und mit der Ertheilung des Bruderkusses schliesst. In England und Amerika, woselbst überhaupt die Maurerei nicht selten in Prunkaufzügen, in maurerischen Prozessionen in die öffentliche Welt hinaustritt, 1) werden häufig auch die verstorbenen Brüder, besonders wenn dieselben in dem Maurerkreise eine hervorragende
1) Lenning, Encyklopädie unter Prozession und Trauerloge.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/21>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.