Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.so wollen sie zu ihm hinausgehen (l. Samuel 11, 3). Da der Richter Samuel den von ihm eben zum König von Israel gesalbten Saul entlässt, spricht er: "Sieben Tage sollst du harren, bis ich zu dir komme und dir kund thue, was du thun sollst (l. Samuel 10, 16)." - Nach den Berechnungen der Rabbinen soll Josua das Land Kanaan diesseits des Jordan in sieben Jahren erobert haben (Bunsen zu Kap. 11 des Buches Josua). - In dem Dankesliede der Mutter Samuels an den Ewigen der Heerschaaren gebiert die bis dahin unfruchtbare Frau sieben Kinder und die Kinderlose welket hin (l. Samuel 2, 5). Der von dem König David mit dem Weibe Urias erzeugte Knabe stirbt zur Strafe am siebten Tage nach seiner Geburt (II. Samuel 12, 15 ff.). David muss zur Versöhnung der Rache der Gibeoniten sieben Kinder und sieben Enkel Sauls hingeben, um sie dem Ewigen zu Gibea Sauls zu hängen (II. Samuel 21, 1 ff.). Als der Prophet Elisa den verstorbenen Knaben der Sunamitin wieder auferweckte, niesete der Knabe sieben Mal; darnach that er seine Augen auf (II. Könige 4, 35). Der Prophet Elisa heilt Naemann, den Feldhauptmann des Königs von Aram, dadurch von dem Aussatze, dass er ihn sieben Mal im Jordan baden lässt (II. Könige 5, 1 ff.). Das Pfingstfest war bei den Juden wie bei den Christen noch heute, das Fest der sieben Wochen. Die reinen Worte Jehovah's werden in den Psalmen I. 12, 7 mit siebenfach geläutertem Silber verglichen: "Die Worte Jehovah's sind reine Worte, Silber, gereinigt von der Erde im Tiegel. Geläutert siebenfach!" Sechs Tage sollst du das Werk thun, aber den siebten sollst da feiern (II. Moses 23, 12). Das Erstlingsschaf soll man sieben Tage bei seiner Mutter lassen und am achten dem Ewigen opfern (II. Moses 22, 30). Der Samstag, der jüdische Sabath von sheba, sieben, nach ägyptisch-chaldäischem Sprachgebrauche, septima dies, lat. septem, griech. [fremdsprachliches Material]1) war bei den Ursemiten als der dem höchsten Gotte, dem Saturn geweihte Tag der erste Wochetag; Moses jedoch hatte wohl seiner Schöpfungsmythe wegen den alten ersten Wochetag in den siebten umgekehrt, an welchem Gott 1) Kanne, allgemeine Mythologie, S. 39 und 75.
so wollen sie zu ihm hinausgehen (l. Samuel 11, 3). Da der Richter Samuel den von ihm eben zum König von Israel gesalbten Saul entlässt, spricht er: „Sieben Tage sollst du harren, bis ich zu dir komme und dir kund thue, was du thun sollst (l. Samuel 10, 16).“ – Nach den Berechnungen der Rabbinen soll Josua das Land Kanaan diesseits des Jordan in sieben Jahren erobert haben (Bunsen zu Kap. 11 des Buches Josua). – In dem Dankesliede der Mutter Samuels an den Ewigen der Heerschaaren gebiert die bis dahin unfruchtbare Frau sieben Kinder und die Kinderlose welket hin (l. Samuel 2, 5). Der von dem König David mit dem Weibe Urias erzeugte Knabe stirbt zur Strafe am siebten Tage nach seiner Geburt (II. Samuel 12, 15 ff.). David muss zur Versöhnung der Rache der Gibeoniten sieben Kinder und sieben Enkel Sauls hingeben, um sie dem Ewigen zu Gibea Sauls zu hängen (II. Samuel 21, 1 ff.). Als der Prophet Elisa den verstorbenen Knaben der Sunamitin wieder auferweckte, niesete der Knabe sieben Mal; darnach that er seine Augen auf (II. Könige 4, 35). Der Prophet Elisa heilt Naemann, den Feldhauptmann des Königs von Aram, dadurch von dem Aussatze, dass er ihn sieben Mal im Jordan baden lässt (II. Könige 5, 1 ff.). Das Pfingstfest war bei den Juden wie bei den Christen noch heute, das Fest der sieben Wochen. Die reinen Worte Jehovah’s werden in den Psalmen I. 12, 7 mit siebenfach geläutertem Silber verglichen: „Die Worte Jehovah’s sind reine Worte, Silber, gereinigt von der Erde im Tiegel. Geläutert siebenfach!“ Sechs Tage sollst du das Werk thun, aber den siebten sollst da feiern (II. Moses 23, 12). Das Erstlingsschaf soll man sieben Tage bei seiner Mutter lassen und am achten dem Ewigen opfern (II. Moses 22, 30). Der Samstag, der jüdische Sabath von sheba, sieben, nach ägyptisch-chaldäischem Sprachgebrauche, septima dies, lat. septem, griech. [fremdsprachliches Material]1) war bei den Ursemiten als der dem höchsten Gotte, dem Saturn geweihte Tag der erste Wochetag; Moses jedoch hatte wohl seiner Schöpfungsmythe wegen den alten ersten Wochetag in den siebten umgekehrt, an welchem Gott 1) Kanne, allgemeine Mythologie, S. 39 und 75.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0187" n="167"/> <p> so wollen sie zu ihm hinausgehen (l. Samuel 11, 3). Da der Richter Samuel den von ihm eben zum König von Israel gesalbten Saul entlässt, spricht er: „Sieben Tage sollst du harren, bis ich zu dir komme und dir kund thue, was du thun sollst (l. Samuel 10, 16).“ – Nach den Berechnungen der Rabbinen soll Josua das Land Kanaan diesseits des Jordan in sieben Jahren erobert haben (Bunsen zu Kap. 11 des Buches Josua). – In dem Dankesliede der Mutter Samuels an den Ewigen der Heerschaaren gebiert die bis dahin unfruchtbare Frau sieben Kinder und die Kinderlose welket hin (l. Samuel 2, 5). Der von dem König David mit dem Weibe Urias erzeugte Knabe stirbt zur Strafe am siebten Tage nach seiner Geburt (II. Samuel 12, 15 ff.). David muss zur Versöhnung der Rache der Gibeoniten sieben Kinder und sieben Enkel Sauls hingeben, um sie dem Ewigen zu Gibea Sauls zu hängen (II. Samuel 21, 1 ff.). Als der Prophet Elisa den verstorbenen Knaben der Sunamitin wieder auferweckte, niesete der Knabe sieben Mal; darnach that er seine Augen auf (II. Könige 4, 35). Der Prophet Elisa heilt Naemann, den Feldhauptmann des Königs von Aram, dadurch von dem Aussatze, dass er ihn sieben Mal im Jordan baden lässt (II. Könige 5, 1 ff.). Das Pfingstfest war bei den Juden wie bei den Christen noch heute, das Fest der sieben Wochen. Die reinen Worte Jehovah’s werden in den Psalmen I. 12, 7 mit siebenfach geläutertem Silber verglichen: „Die Worte Jehovah’s sind reine Worte, Silber, gereinigt von der Erde im Tiegel. Geläutert siebenfach!“ Sechs Tage sollst du das Werk thun, aber den siebten sollst da feiern (II. Moses 23, 12). Das Erstlingsschaf soll man sieben Tage bei seiner Mutter lassen und am achten dem Ewigen opfern (II. Moses 22, 30). Der Samstag, der jüdische Sabath von sheba, sieben, nach ägyptisch-chaldäischem Sprachgebrauche, septima dies, lat. septem, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><note place="foot" n="1)">Kanne, allgemeine Mythologie, S. 39 und 75.<lb/></note> war bei den Ursemiten als der dem höchsten Gotte, dem Saturn geweihte Tag der erste Wochetag; Moses jedoch hatte wohl seiner Schöpfungsmythe wegen den alten ersten Wochetag in den siebten umgekehrt, an welchem Gott </p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0187]
so wollen sie zu ihm hinausgehen (l. Samuel 11, 3). Da der Richter Samuel den von ihm eben zum König von Israel gesalbten Saul entlässt, spricht er: „Sieben Tage sollst du harren, bis ich zu dir komme und dir kund thue, was du thun sollst (l. Samuel 10, 16).“ – Nach den Berechnungen der Rabbinen soll Josua das Land Kanaan diesseits des Jordan in sieben Jahren erobert haben (Bunsen zu Kap. 11 des Buches Josua). – In dem Dankesliede der Mutter Samuels an den Ewigen der Heerschaaren gebiert die bis dahin unfruchtbare Frau sieben Kinder und die Kinderlose welket hin (l. Samuel 2, 5). Der von dem König David mit dem Weibe Urias erzeugte Knabe stirbt zur Strafe am siebten Tage nach seiner Geburt (II. Samuel 12, 15 ff.). David muss zur Versöhnung der Rache der Gibeoniten sieben Kinder und sieben Enkel Sauls hingeben, um sie dem Ewigen zu Gibea Sauls zu hängen (II. Samuel 21, 1 ff.). Als der Prophet Elisa den verstorbenen Knaben der Sunamitin wieder auferweckte, niesete der Knabe sieben Mal; darnach that er seine Augen auf (II. Könige 4, 35). Der Prophet Elisa heilt Naemann, den Feldhauptmann des Königs von Aram, dadurch von dem Aussatze, dass er ihn sieben Mal im Jordan baden lässt (II. Könige 5, 1 ff.). Das Pfingstfest war bei den Juden wie bei den Christen noch heute, das Fest der sieben Wochen. Die reinen Worte Jehovah’s werden in den Psalmen I. 12, 7 mit siebenfach geläutertem Silber verglichen: „Die Worte Jehovah’s sind reine Worte, Silber, gereinigt von der Erde im Tiegel. Geläutert siebenfach!“ Sechs Tage sollst du das Werk thun, aber den siebten sollst da feiern (II. Moses 23, 12). Das Erstlingsschaf soll man sieben Tage bei seiner Mutter lassen und am achten dem Ewigen opfern (II. Moses 22, 30). Der Samstag, der jüdische Sabath von sheba, sieben, nach ägyptisch-chaldäischem Sprachgebrauche, septima dies, lat. septem, griech. _ 1) war bei den Ursemiten als der dem höchsten Gotte, dem Saturn geweihte Tag der erste Wochetag; Moses jedoch hatte wohl seiner Schöpfungsmythe wegen den alten ersten Wochetag in den siebten umgekehrt, an welchem Gott
1) Kanne, allgemeine Mythologie, S. 39 und 75.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |