behandelt, ist Keil der Tempel Salomo's, eine archäolo
gische Untersuchung, Dorpat 1839, - und Merz, Bemerkungen über den Tempel Salomo's, im Kunstblatt für 1844 Nr. 97 - 102. Endlich ist noch zu nennen die Planographie von Jerusalem von Dr. Titus Tobler, Gotha 1857, und der Plan der Stadt Jerusalem von Van de Velde, Gotha 1858.
Das jüdische Volk hatte, wie nur Einen Gott, so auch nur Ein Gotteshaus, niemals mehrere zugleich.1) Die sogenannte Stiftahütte war das erste, auf sie folgte der von Salomo erbaute Tempel, hierauf der Serubabel'sche und zuletzt der Herodianische Tempel. Die Stiftshütte war nur ein bewegliches Zeit, wie das aus Aegypten nach dem ihm von Jehova verhiessenen Lande der Väter ausziehende und wandernde Volk der Israeliten noch kein anderes Gotteshaus haben konnte. Salomo zuerst bauete Gott ein festes Haus, was nach der bleibenden Eroberung von fast ganz Kanaan schon König David hatte thun wollen und wozu dieser viele Baumaterialien und einen grossen Schatz zur Bestreitung der Kosten seinem Sohne Salomo hinterlassen haben soll.2) Der um das J. 1014 begonnene, in sieben Jahren vollendete und aus behauenen oder aus Quadersteinen erbaute salomonische Tempel bestand aus dem eigentlichen Tempel mit dem Allerheiligsten darin als dem Symbole der Wohnung Gottes und den beiden grossen, sich einander umschliessenden Vorhöfen, zunächst dem innern und kleineren Vorhofe für die Priester
und sodann dem äussern und grössern Vorhofe für das Volk. Der ganze, mit seinen beiden Vorhöfen die Wohnung Gottes und die Wohnung des Volkes mit seinen Priestern umfassende Tempel war also gleich der frühern Stiftshütte, welche dabei wesentlich und in allen Theilen zum Vorbilde genommen worden war, das Symbol des Bundes zwischen dem einzigen und allmächtigen Jehova und seinem auserwählten Volke Israel, zwischen Gott und der (auserwählten) Menschheit, zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Unsichtbaren und Sichtbaren; Jehova sollte
1) Baehr, S. 1 ff.
2) Gädicke, a. a. O.; Lenning, Encykl., III, S. 299 u. 301.
behandelt, ist Keil der Tempel Salomo’s, eine archäolo
gische Untersuchung, Dorpat 1839, – und Merz, Bemerkungen über den Tempel Salomo’s, im Kunstblatt für 1844 Nr. 97 – 102. Endlich ist noch zu nennen die Planographie von Jerusalem von Dr. Titus Tobler, Gotha 1857, und der Plan der Stadt Jerusalem von Van de Velde, Gotha 1858.
Das jüdische Volk hatte, wie nur Einen Gott, so auch nur Ein Gotteshaus, niemals mehrere zugleich.1) Die sogenannte Stiftahütte war das erste, auf sie folgte der von Salomo erbaute Tempel, hierauf der Serubabel’sche und zuletzt der Herodianische Tempel. Die Stiftshütte war nur ein bewegliches Zeit, wie das aus Aegypten nach dem ihm von Jehova verhiessenen Lande der Väter ausziehende und wandernde Volk der Israeliten noch kein anderes Gotteshaus haben konnte. Salomo zuerst bauete Gott ein festes Haus, was nach der bleibenden Eroberung von fast ganz Kanaan schon König David hatte thun wollen und wozu dieser viele Baumaterialien und einen grossen Schatz zur Bestreitung der Kosten seinem Sohne Salomo hinterlassen haben soll.2) Der um das J. 1014 begonnene, in sieben Jahren vollendete und aus behauenen oder aus Quadersteinen erbaute salomonische Tempel bestand aus dem eigentlichen Tempel mit dem Allerheiligsten darin als dem Symbole der Wohnung Gottes und den beiden grossen, sich einander umschliessenden Vorhöfen, zunächst dem innern und kleineren Vorhofe für die Priester
und sodann dem äussern und grössern Vorhofe für das Volk. Der ganze, mit seinen beiden Vorhöfen die Wohnung Gottes und die Wohnung des Volkes mit seinen Priestern umfassende Tempel war also gleich der frühern Stiftshütte, welche dabei wesentlich und in allen Theilen zum Vorbilde genommen worden war, das Symbol des Bundes zwischen dem einzigen und allmächtigen Jehova und seinem auserwählten Volke Israel, zwischen Gott und der (auserwählten) Menschheit, zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Unsichtbaren und Sichtbaren; Jehova sollte
1) Baehr, S. 1 ff.
2) Gädicke, a. a. O.; Lenning, Encykl., III, S. 299 u. 301.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="127"/>
behandelt, ist Keil der Tempel Salomo’s, eine archäolo
gische Untersuchung, Dorpat 1839, – und Merz, Bemerkungen über den Tempel Salomo’s, im Kunstblatt für 1844 Nr. 97 – 102. Endlich ist noch zu nennen die Planographie von Jerusalem von Dr. Titus Tobler, Gotha 1857, und der Plan der Stadt Jerusalem von Van de Velde, Gotha 1858.</p><p>
Das jüdische Volk hatte, wie nur Einen Gott, so auch nur Ein Gotteshaus, niemals mehrere zugleich.<noteplace="foot"n="1)">Baehr, S. 1 ff.<lb/></note> Die sogenannte Stiftahütte war das erste, auf sie folgte der von Salomo erbaute Tempel, hierauf der Serubabel’sche und zuletzt der Herodianische Tempel. Die Stiftshütte war nur ein <hirendition="#g">bewegliches </hi>Zeit, wie das aus Aegypten nach dem ihm von Jehova verhiessenen Lande der Väter ausziehende und wandernde Volk der Israeliten noch kein anderes Gotteshaus haben konnte. Salomo zuerst bauete Gott ein <hirendition="#g">festes Haus,</hi> was nach der bleibenden Eroberung von fast ganz Kanaan schon König David hatte thun wollen und wozu dieser viele Baumaterialien und einen grossen Schatz zur Bestreitung der Kosten seinem Sohne Salomo hinterlassen haben soll.<noteplace="foot"n="2)">Gädicke, a. a. O.; Lenning, Encykl., III, S. 299 u. 301.<lb/></note> Der um das J. 1014 begonnene, in sieben Jahren vollendete und aus behauenen oder aus Quadersteinen erbaute salomonische Tempel bestand aus dem eigentlichen Tempel mit dem Allerheiligsten darin als dem Symbole der Wohnung Gottes und den beiden grossen, sich einander umschliessenden Vorhöfen, zunächst dem innern und kleineren Vorhofe für die Priester
und sodann dem äussern und grössern Vorhofe für das Volk. Der ganze, mit seinen beiden Vorhöfen die Wohnung Gottes und die Wohnung des Volkes mit seinen Priestern umfassende Tempel war also gleich der frühern Stiftshütte, welche dabei wesentlich und in allen Theilen zum Vorbilde genommen worden war, das Symbol des Bundes zwischen dem einzigen und allmächtigen Jehova und seinem auserwählten Volke Israel, zwischen Gott und der (auserwählten) Menschheit, zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Unsichtbaren und Sichtbaren; Jehova sollte
</p></div></body></text></TEI>
[127/0147]
behandelt, ist Keil der Tempel Salomo’s, eine archäolo gische Untersuchung, Dorpat 1839, – und Merz, Bemerkungen über den Tempel Salomo’s, im Kunstblatt für 1844 Nr. 97 – 102. Endlich ist noch zu nennen die Planographie von Jerusalem von Dr. Titus Tobler, Gotha 1857, und der Plan der Stadt Jerusalem von Van de Velde, Gotha 1858.
Das jüdische Volk hatte, wie nur Einen Gott, so auch nur Ein Gotteshaus, niemals mehrere zugleich. 1) Die sogenannte Stiftahütte war das erste, auf sie folgte der von Salomo erbaute Tempel, hierauf der Serubabel’sche und zuletzt der Herodianische Tempel. Die Stiftshütte war nur ein bewegliches Zeit, wie das aus Aegypten nach dem ihm von Jehova verhiessenen Lande der Väter ausziehende und wandernde Volk der Israeliten noch kein anderes Gotteshaus haben konnte. Salomo zuerst bauete Gott ein festes Haus, was nach der bleibenden Eroberung von fast ganz Kanaan schon König David hatte thun wollen und wozu dieser viele Baumaterialien und einen grossen Schatz zur Bestreitung der Kosten seinem Sohne Salomo hinterlassen haben soll. 2) Der um das J. 1014 begonnene, in sieben Jahren vollendete und aus behauenen oder aus Quadersteinen erbaute salomonische Tempel bestand aus dem eigentlichen Tempel mit dem Allerheiligsten darin als dem Symbole der Wohnung Gottes und den beiden grossen, sich einander umschliessenden Vorhöfen, zunächst dem innern und kleineren Vorhofe für die Priester und sodann dem äussern und grössern Vorhofe für das Volk. Der ganze, mit seinen beiden Vorhöfen die Wohnung Gottes und die Wohnung des Volkes mit seinen Priestern umfassende Tempel war also gleich der frühern Stiftshütte, welche dabei wesentlich und in allen Theilen zum Vorbilde genommen worden war, das Symbol des Bundes zwischen dem einzigen und allmächtigen Jehova und seinem auserwählten Volke Israel, zwischen Gott und der (auserwählten) Menschheit, zwischen Himmel und Erde, zwischen dem Unsichtbaren und Sichtbaren; Jehova sollte
1) Baehr, S. 1 ff.
2) Gädicke, a. a. O.; Lenning, Encykl., III, S. 299 u. 301.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/147>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.