noch suchen, nicht verstanden. Wer durch eigene Forschungen zur Erkenntniss des Ursprungs und der Fortschritte der Freimaurerei gelangt ist, der kann zur Verschweigung seiner Entdeckungen durch keinen Eid verpflichtet werden." - Krause, I. 2, S. 348, bestätigt dieses mit den Worten: "Nie habe ich irgendwo ein Gelöbniss abgelegt, allgemein menschliche Wahrheiten zu verschweigen, und die Aussicht auf die Schmähungen und Verläumdungen der Unwissenheit und der Hehlsucht verpflichtet mich insbesondere, Gott und dem Gewissen allein zu gehorchen." - In dem gleichen Sinne mit Fessler und Krause hatte schon früher Kant, zerstreute Aufsätze, Frankfurt und Leipzig 1793, S.32, ganz unbedingt gelehrt, dass ein jeder Vertrag (und auch ein abgeforderter und gegebener Eid des Stillschweigens ist ein Vertrag) wodurch die freie Forschung und Aufklärung beschränkt und gehemmt werden solle, schlechterdings nichtig sei. Das maurerische Verbot des öffentlichen Forschens und Redens ist ganz gleichbedeutend mit dem allgemein getadelten und verworfenen Verbote der Brahmanen und der katholischen Priester, die heiligen Schriften, die Veden und die Bibel, zu lesen und zu erörtern; der Cudra, welcher dennoch die heilige Schriften liest, wird stumm werden1), die christlichen Maurer dagegen werden stumm zur Strafe ihres Nichtlesens.
Das Entscheidendste dürfte aber hier sein, dass unter den Verhältnissen der Gegenwart der strenge Eid der Verschwiegenheit nur eine arge und unverzeihliche Täuschung der Neueintretenden ist, indem dadurch in diesen nothwendig die Erwartung auf die erst mitzutheilenden heiligen Geheimnisse geweckt und von Grad zu Grad höher gespannt wird, bis sie am Ende ihrer maurerischen Laufbahn und angekommen im letzten und innersten Grade schmerzlich enttäuscht erfahren, das einzige wahre Geheimniss der heutigen Freimaurerei bestehe darin, kein Geheimniss zu besitzen. Diejenigen, welche
1) Dunker, Gesch. des Alterth., II. S. 83.
noch suchen, nicht verstanden. Wer durch eigene Forschungen zur Erkenntniss des Ursprungs und der Fortschritte der Freimaurerei gelangt ist, der kann zur Verschweigung seiner Entdeckungen durch keinen Eid verpflichtet werden.“ – Krause, I. 2, S. 348, bestätigt dieses mit den Worten: „Nie habe ich irgendwo ein Gelöbniss abgelegt, allgemein menschliche Wahrheiten zu verschweigen, und die Aussicht auf die Schmähungen und Verläumdungen der Unwissenheit und der Hehlsucht verpflichtet mich insbesondere, Gott und dem Gewissen allein zu gehorchen.“ – In dem gleichen Sinne mit Fessler und Krause hatte schon früher Kant, zerstreute Aufsätze, Frankfurt und Leipzig 1793, S.32, ganz unbedingt gelehrt, dass ein jeder Vertrag (und auch ein abgeforderter und gegebener Eid des Stillschweigens ist ein Vertrag) wodurch die freie Forschung und Aufklärung beschränkt und gehemmt werden solle, schlechterdings nichtig sei. Das maurerische Verbot des öffentlichen Forschens und Redens ist ganz gleichbedeutend mit dem allgemein getadelten und verworfenen Verbote der Brahmanen und der katholischen Priester, die heiligen Schriften, die Veden und die Bibel, zu lesen und zu erörtern; der Çudra, welcher dennoch die heilige Schriften liest, wird stumm werden1), die christlichen Maurer dagegen werden stumm zur Strafe ihres Nichtlesens.
Das Entscheidendste dürfte aber hier sein, dass unter den Verhältnissen der Gegenwart der strenge Eid der Verschwiegenheit nur eine arge und unverzeihliche Täuschung der Neueintretenden ist, indem dadurch in diesen nothwendig die Erwartung auf die erst mitzutheilenden heiligen Geheimnisse geweckt und von Grad zu Grad höher gespannt wird, bis sie am Ende ihrer maurerischen Laufbahn und angekommen im letzten und innersten Grade schmerzlich enttäuscht erfahren, das einzige wahre Geheimniss der heutigen Freimaurerei bestehe darin, kein Geheimniss zu besitzen. Diejenigen, welche
1) Dunker, Gesch. des Alterth., II. S. 83.
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0014"n="X"/>
noch suchen, nicht verstanden. Wer durch eigene Forschungen zur Erkenntniss des Ursprungs und der Fortschritte der Freimaurerei gelangt ist, der kann zur Verschweigung seiner Entdeckungen durch keinen Eid verpflichtet werden.“– Krause, I. 2, S. 348, bestätigt dieses mit den Worten: „Nie habe ich irgendwo ein Gelöbniss abgelegt, allgemein menschliche Wahrheiten zu verschweigen, und die Aussicht auf die Schmähungen und Verläumdungen der Unwissenheit und der Hehlsucht verpflichtet mich insbesondere, <hirendition="#g">Gott und dem Gewissen allein zu gehorchen.</hi>“– In dem gleichen Sinne mit Fessler und Krause hatte schon früher Kant, zerstreute Aufsätze, Frankfurt und Leipzig 1793, S.32, ganz unbedingt gelehrt, dass ein jeder Vertrag (und auch ein abgeforderter und gegebener Eid des Stillschweigens ist ein Vertrag) wodurch die freie Forschung und Aufklärung beschränkt und gehemmt werden solle, <hirendition="#g">schlechterdings nichtig sei.</hi> Das maurerische Verbot des öffentlichen Forschens und Redens ist ganz gleichbedeutend mit dem allgemein getadelten und verworfenen Verbote der Brahmanen und der katholischen Priester, die heiligen Schriften, die Veden und die Bibel, zu lesen und zu erörtern; der Çudra, welcher dennoch die heilige Schriften liest, wird stumm werden<noteplace="foot"n="1)">Dunker, Gesch. des Alterth., II. S. 83.<lb/></note>, die christlichen Maurer dagegen werden stumm zur Strafe ihres Nichtlesens.</p><p>
Das Entscheidendste dürfte aber hier sein, dass unter den Verhältnissen der Gegenwart der strenge Eid der Verschwiegenheit nur eine arge und unverzeihliche <hirendition="#g">Täuschung</hi> der Neueintretenden ist, indem dadurch in diesen nothwendig die Erwartung auf die erst mitzutheilenden heiligen Geheimnisse geweckt und von Grad zu Grad höher gespannt wird, bis sie am Ende ihrer maurerischen Laufbahn und angekommen im letzten und innersten Grade schmerzlich enttäuscht erfahren, das einzige wahre Geheimniss der heutigen Freimaurerei bestehe darin, kein Geheimniss zu besitzen. Diejenigen, welche
</p></div></front></text></TEI>
[X/0014]
noch suchen, nicht verstanden. Wer durch eigene Forschungen zur Erkenntniss des Ursprungs und der Fortschritte der Freimaurerei gelangt ist, der kann zur Verschweigung seiner Entdeckungen durch keinen Eid verpflichtet werden.“ – Krause, I. 2, S. 348, bestätigt dieses mit den Worten: „Nie habe ich irgendwo ein Gelöbniss abgelegt, allgemein menschliche Wahrheiten zu verschweigen, und die Aussicht auf die Schmähungen und Verläumdungen der Unwissenheit und der Hehlsucht verpflichtet mich insbesondere, Gott und dem Gewissen allein zu gehorchen.“ – In dem gleichen Sinne mit Fessler und Krause hatte schon früher Kant, zerstreute Aufsätze, Frankfurt und Leipzig 1793, S.32, ganz unbedingt gelehrt, dass ein jeder Vertrag (und auch ein abgeforderter und gegebener Eid des Stillschweigens ist ein Vertrag) wodurch die freie Forschung und Aufklärung beschränkt und gehemmt werden solle, schlechterdings nichtig sei. Das maurerische Verbot des öffentlichen Forschens und Redens ist ganz gleichbedeutend mit dem allgemein getadelten und verworfenen Verbote der Brahmanen und der katholischen Priester, die heiligen Schriften, die Veden und die Bibel, zu lesen und zu erörtern; der Çudra, welcher dennoch die heilige Schriften liest, wird stumm werden 1), die christlichen Maurer dagegen werden stumm zur Strafe ihres Nichtlesens.
Das Entscheidendste dürfte aber hier sein, dass unter den Verhältnissen der Gegenwart der strenge Eid der Verschwiegenheit nur eine arge und unverzeihliche Täuschung der Neueintretenden ist, indem dadurch in diesen nothwendig die Erwartung auf die erst mitzutheilenden heiligen Geheimnisse geweckt und von Grad zu Grad höher gespannt wird, bis sie am Ende ihrer maurerischen Laufbahn und angekommen im letzten und innersten Grade schmerzlich enttäuscht erfahren, das einzige wahre Geheimniss der heutigen Freimaurerei bestehe darin, kein Geheimniss zu besitzen. Diejenigen, welche
1) Dunker, Gesch. des Alterth., II. S. 83.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.