Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.dit unus; von der Erdenlast befreit, schwingt sich der Geist zum Himmel auf!" Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, von der Unvergänglichkeit des Geistes und seinem dereinstigen Eingehen in das ewige Licht ist somit die grosse Grundlehre des Meistergrades und ihr ist das einzige Denkmal der Meister geweiht. Beim Eintritte in das maurerische Leben wird dem Maurerlehrlinge verkündet, dass nur ein einziger Gott sei, welcher durch sein allmächtiges Wort die Welt und den Menschen erschaffen der sterbende Meister nimmt die frohe Verheissung mit sich in das Grab, dass er unsterblich daraus sich wieder erheben werde. Gott ist der Anfang und das Ende der Maurerei, da die Unsterblichkeit der Seele blos die Rückkehr zu Gott, der Einzug in den Himmel ist. Sterben im eigentlichen Sinne heisst dem Maurer, die irdische Hülle abwerfen und eingehen in das ewige Licht, in den ewigen Osten. Diese Auffassung der Unsterblichkeit der Seele als das Werden und Sein im reinsten Lichte, im ewigen Geiste, in der himmlischen Klarheit und Wahrheit, ist die erhabenste, welche gedacht zu werden vermag, und sichert der Maurerei ihren unvergänglichen Werth, macht sie wesentlich zum Lichtglauben und zur Lichtlehre. Dem Inder ist der Tod nur das Erlangen der ewigen Ruhe; die Seligkeit besteht nach seiner Anschauung in der ewigen Ruhe, wie es schon in diesem Leben seine höchste Aufgabe ist, durch Bezwingung und Ablegung aller Leidenschaften und jeder sinnlichen Regung sich die möglichste Ruhe zu verschaffen. Dieser Wunsch des Inders nach Ruhe in diesem und in jenem Leben beruht in dem heissen Klima Indiens wenigstens theilweise auf einem natürlichen Bedürfnisse, auf natürlicher Trägheit und Mangel an Thätigkeit.1) Jene indische Vorstellung von der Seligkeit als der ewigen Ruhe ist indessen auch den Christen nicht ganz fremd. Den Völkern unter dem nicht erschlaffenden und regern Himmel des Nordens, besonders dem Zendvolke ist dagegen die Seligkeit das Erschauen des ewigen Lichtes, das Lichtund Geistsein, das Abstreifen des Irdischen und Menschlichen und das Gott ähnlich Werden. Auch der Maurer 1) Lassen, indische Alterthurnskunde, I. S. 412.
dit unus; von der Erdenlast befreit, schwingt sich der Geist zum Himmel auf!“ Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, von der Unvergänglichkeit des Geistes und seinem dereinstigen Eingehen in das ewige Licht ist somit die grosse Grundlehre des Meistergrades und ihr ist das einzige Denkmal der Meister geweiht. Beim Eintritte in das maurerische Leben wird dem Maurerlehrlinge verkündet, dass nur ein einziger Gott sei, welcher durch sein allmächtiges Wort die Welt und den Menschen erschaffen der sterbende Meister nimmt die frohe Verheissung mit sich in das Grab, dass er unsterblich daraus sich wieder erheben werde. Gott ist der Anfang und das Ende der Maurerei, da die Unsterblichkeit der Seele blos die Rückkehr zu Gott, der Einzug in den Himmel ist. Sterben im eigentlichen Sinne heisst dem Maurer, die irdische Hülle abwerfen und eingehen in das ewige Licht, in den ewigen Osten. Diese Auffassung der Unsterblichkeit der Seele als das Werden und Sein im reinsten Lichte, im ewigen Geiste, in der himmlischen Klarheit und Wahrheit, ist die erhabenste, welche gedacht zu werden vermag, und sichert der Maurerei ihren unvergänglichen Werth, macht sie wesentlich zum Lichtglauben und zur Lichtlehre. Dem Inder ist der Tod nur das Erlangen der ewigen Ruhe; die Seligkeit besteht nach seiner Anschauung in der ewigen Ruhe, wie es schon in diesem Leben seine höchste Aufgabe ist, durch Bezwingung und Ablegung aller Leidenschaften und jeder sinnlichen Regung sich die möglichste Ruhe zu verschaffen. Dieser Wunsch des Inders nach Ruhe in diesem und in jenem Leben beruht in dem heissen Klima Indiens wenigstens theilweise auf einem natürlichen Bedürfnisse, auf natürlicher Trägheit und Mangel an Thätigkeit.1) Jene indische Vorstellung von der Seligkeit als der ewigen Ruhe ist indessen auch den Christen nicht ganz fremd. Den Völkern unter dem nicht erschlaffenden und regern Himmel des Nordens, besonders dem Zendvolke ist dagegen die Seligkeit das Erschauen des ewigen Lichtes, das Lichtund Geistsein, das Abstreifen des Irdischen und Menschlichen und das Gott ähnlich Werden. Auch der Maurer 1) Lassen, indische Alterthurnskunde, I. S. 412.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="110"/> dit unus; von der Erdenlast befreit, schwingt sich der Geist zum Himmel auf!“ Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, von der Unvergänglichkeit des Geistes und seinem dereinstigen Eingehen in das ewige Licht ist somit die grosse Grundlehre des Meistergrades und ihr ist das einzige Denkmal der Meister geweiht. Beim Eintritte in das maurerische Leben wird dem Maurerlehrlinge verkündet, dass nur ein einziger Gott sei, welcher durch sein allmächtiges Wort die Welt und den Menschen erschaffen der sterbende Meister nimmt die frohe Verheissung mit sich in das Grab, dass er unsterblich daraus sich wieder erheben werde. Gott ist der Anfang und das Ende der Maurerei, da die Unsterblichkeit der Seele blos die Rückkehr zu Gott, der Einzug in den Himmel ist. Sterben im eigentlichen Sinne heisst dem Maurer, die irdische Hülle abwerfen und eingehen in das ewige Licht, in den ewigen Osten. Diese Auffassung der Unsterblichkeit der Seele als das Werden und Sein im reinsten Lichte, im ewigen Geiste, in der himmlischen Klarheit und Wahrheit, ist die erhabenste, welche gedacht zu werden vermag, und sichert der Maurerei ihren unvergänglichen Werth, macht sie wesentlich zum Lichtglauben und zur Lichtlehre. Dem Inder ist der Tod nur das Erlangen der ewigen Ruhe; die Seligkeit besteht nach seiner Anschauung in der ewigen Ruhe, wie es schon in diesem Leben seine höchste Aufgabe ist, durch Bezwingung und Ablegung aller Leidenschaften und jeder sinnlichen Regung sich die möglichste Ruhe zu verschaffen. Dieser Wunsch des Inders nach Ruhe in diesem und in jenem Leben beruht in dem heissen Klima Indiens wenigstens theilweise auf einem natürlichen Bedürfnisse, auf natürlicher Trägheit und Mangel an Thätigkeit.<note place="foot" n="1)"> Lassen, indische Alterthurnskunde, I. S. 412.<lb/></note> Jene indische Vorstellung von der Seligkeit als der ewigen Ruhe ist indessen auch den Christen nicht ganz fremd. Den Völkern unter dem nicht erschlaffenden und regern Himmel des Nordens, besonders dem Zendvolke ist dagegen die Seligkeit das Erschauen des ewigen Lichtes, das Lichtund Geistsein, das Abstreifen des Irdischen und Menschlichen und das Gott ähnlich Werden. Auch der Maurer </p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0130]
dit unus; von der Erdenlast befreit, schwingt sich der Geist zum Himmel auf!“ Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, von der Unvergänglichkeit des Geistes und seinem dereinstigen Eingehen in das ewige Licht ist somit die grosse Grundlehre des Meistergrades und ihr ist das einzige Denkmal der Meister geweiht. Beim Eintritte in das maurerische Leben wird dem Maurerlehrlinge verkündet, dass nur ein einziger Gott sei, welcher durch sein allmächtiges Wort die Welt und den Menschen erschaffen der sterbende Meister nimmt die frohe Verheissung mit sich in das Grab, dass er unsterblich daraus sich wieder erheben werde. Gott ist der Anfang und das Ende der Maurerei, da die Unsterblichkeit der Seele blos die Rückkehr zu Gott, der Einzug in den Himmel ist. Sterben im eigentlichen Sinne heisst dem Maurer, die irdische Hülle abwerfen und eingehen in das ewige Licht, in den ewigen Osten. Diese Auffassung der Unsterblichkeit der Seele als das Werden und Sein im reinsten Lichte, im ewigen Geiste, in der himmlischen Klarheit und Wahrheit, ist die erhabenste, welche gedacht zu werden vermag, und sichert der Maurerei ihren unvergänglichen Werth, macht sie wesentlich zum Lichtglauben und zur Lichtlehre. Dem Inder ist der Tod nur das Erlangen der ewigen Ruhe; die Seligkeit besteht nach seiner Anschauung in der ewigen Ruhe, wie es schon in diesem Leben seine höchste Aufgabe ist, durch Bezwingung und Ablegung aller Leidenschaften und jeder sinnlichen Regung sich die möglichste Ruhe zu verschaffen. Dieser Wunsch des Inders nach Ruhe in diesem und in jenem Leben beruht in dem heissen Klima Indiens wenigstens theilweise auf einem natürlichen Bedürfnisse, auf natürlicher Trägheit und Mangel an Thätigkeit. 1) Jene indische Vorstellung von der Seligkeit als der ewigen Ruhe ist indessen auch den Christen nicht ganz fremd. Den Völkern unter dem nicht erschlaffenden und regern Himmel des Nordens, besonders dem Zendvolke ist dagegen die Seligkeit das Erschauen des ewigen Lichtes, das Lichtund Geistsein, das Abstreifen des Irdischen und Menschlichen und das Gott ähnlich Werden. Auch der Maurer
1) Lassen, indische Alterthurnskunde, I. S. 412.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |