griechischen und römischen Darstellungen des von Amor gezähmten Löwen. - Ein Brahmbild, welches Müller, S. 567, das hindustische Cherubimbild nennt, ist zusammengesetzt aus dem Kopfe einer Jungfrau mit einem Adlerkopfe darüber und rechts ein Löwenkopf, sowie links ein Stierkopf; dabei trägt es vier Flügel, zwei erhoben und zwei niedergelassen, und wird dreimal von der Ewigkeitsschlange umschlungen, ohne dass diese jedoch den Schwanz erfasst hat oder einen geschlossenen Ring bildet.1) Indessen gibt es auch Brahmbilder, auf denen fünf göttliche Eigenschaften symbolisirt sind, die Weisheit durch einen Menschen mit dem Strahlennimbus, die Stärke durch einen gleich den übrigen Thieren geflügelten Löwen, die Allsicht durch einen Adler, die Zeugungskraft und auch Tugend im Allgemeinen durch einen Stier und der Zeugungsaffect durch einen Ziegenbock.2) Müller hält diese indischen Symbolthiere ohne Grund für den Prototyp der vier Thiere der christlichen Evangelisten, des Adlers des Johannes (Alldurchschau), des Stiers des Markus (Allerzeugung), des Löwen des Lukas (ungedämmte Stärke und Macht) und des Menschenantlitzes des Matthäus (der fruchtbare Verstand des Brahm). Die Schaktitrimurti oder die drei Gemahlinnen der indischen Trimurti oder göttlichen Dreieinheit, nämlich die Saraswadi, die Gemahlin des Brahma, welche in der Mitte steht, eine Perlenkrone über einem Schleier trägt und in der Linken als Lohn der Weisheit, und Tugend eine Krone hält, - die Lakschmini, die holdselig liebreiche Gemahlin des Wischnu, welche in der Linken eine Vase mit dem Glückseligkeits- und Unsterblichkeitstrank (Amrita, Amritam, Amrda, Amrdam) trägt und deren Kniee zwei Kinder als die Stellvertreter der durch sie beglückten Menschheit3)) umspielen, und Bhawani, die Mutter des physischen Lebens und des Weltbestandes durch die Wiedergeburt, die Gemahlin des Ciwa mit Pfeil und Bogen, vergleicht Müller mit den drei Charitinnen der Hellenen und mit den drei christlichen Cardi-
1) Müller, Taf. I. Fig. 112.
2) Müller, Taf. I. Fig. 113.
3) Müller, Taf. I. Fig. 114.
griechischen und römischen Darstellungen des von Amor gezähmten Löwen. – Ein Brahmbild, welches Müller, S. 567, das hindustische Cherubimbild nennt, ist zusammengesetzt aus dem Kopfe einer Jungfrau mit einem Adlerkopfe darüber und rechts ein Löwenkopf, sowie links ein Stierkopf; dabei trägt es vier Flügel, zwei erhoben und zwei niedergelassen, und wird dreimal von der Ewigkeitsschlange umschlungen, ohne dass diese jedoch den Schwanz erfasst hat oder einen geschlossenen Ring bildet.1) Indessen gibt es auch Brahmbilder, auf denen fünf göttliche Eigenschaften symbolisirt sind, die Weisheit durch einen Menschen mit dem Strahlennimbus, die Stärke durch einen gleich den übrigen Thieren geflügelten Löwen, die Allsicht durch einen Adler, die Zeugungskraft und auch Tugend im Allgemeinen durch einen Stier und der Zeugungsaffect durch einen Ziegenbock.2) Müller hält diese indischen Symbolthiere ohne Grund für den Prototyp der vier Thiere der christlichen Evangelisten, des Adlers des Johannes (Alldurchschau), des Stiers des Markus (Allerzeugung), des Löwen des Lukas (ungedämmte Stärke und Macht) und des Menschenantlitzes des Matthäus (der fruchtbare Verstand des Brahm). Die Schaktitrimurti oder die drei Gemahlinnen der indischen Trimurti oder göttlichen Dreieinheit, nämlich die Saraswadi, die Gemahlin des Brahma, welche in der Mitte steht, eine Perlenkrone über einem Schleier trägt und in der Linken als Lohn der Weisheit, und Tugend eine Krone hält, – die Lakschmini, die holdselig liebreiche Gemahlin des Wischnu, welche in der Linken eine Vase mit dem Glückseligkeits- und Unsterblichkeitstrank (Amrita, Amritam, Amrda, Amrdam) trägt und deren Kniee zwei Kinder als die Stellvertreter der durch sie beglückten Menschheit3)) umspielen, und Bhawani, die Mutter des physischen Lebens und des Weltbestandes durch die Wiedergeburt, die Gemahlin des Çiwa mit Pfeil und Bogen, vergleicht Müller mit den drei Charitinnen der Hellenen und mit den drei christlichen Cardi-
1) Müller, Taf. I. Fig. 112.
2) Müller, Taf. I. Fig. 113.
3) Müller, Taf. I. Fig. 114.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="88"/>
griechischen und römischen Darstellungen des von Amor gezähmten Löwen. – Ein Brahmbild, welches Müller, S. 567, das hindustische Cherubimbild nennt, ist zusammengesetzt aus dem Kopfe einer Jungfrau mit einem Adlerkopfe darüber und rechts ein Löwenkopf, sowie links ein Stierkopf; dabei trägt es vier Flügel, zwei erhoben und zwei niedergelassen, und wird dreimal von der Ewigkeitsschlange umschlungen, ohne dass diese jedoch den Schwanz erfasst hat oder einen geschlossenen Ring bildet.<noteplace="foot"n="1)">Müller, Taf. I. Fig. 112.<lb/></note> Indessen gibt es auch Brahmbilder, auf denen fünf göttliche Eigenschaften symbolisirt sind, die Weisheit durch einen Menschen mit dem Strahlennimbus, die Stärke durch einen gleich den übrigen Thieren geflügelten Löwen, die Allsicht durch einen Adler, die Zeugungskraft und auch Tugend im Allgemeinen durch einen Stier und der Zeugungsaffect durch einen Ziegenbock.<noteplace="foot"n="2)">Müller, Taf. I. Fig. 113.<lb/></note> Müller hält diese indischen Symbolthiere ohne Grund für den Prototyp der vier Thiere der christlichen Evangelisten, des Adlers des Johannes (Alldurchschau), des Stiers des Markus (Allerzeugung), des Löwen des Lukas (ungedämmte Stärke und Macht) und des Menschenantlitzes des Matthäus (der fruchtbare Verstand des Brahm). Die Schaktitrimurti oder die drei Gemahlinnen der indischen Trimurti oder göttlichen Dreieinheit, nämlich die Saraswadi, die Gemahlin des Brahma, welche in der Mitte steht, eine Perlenkrone über einem Schleier trägt und in der Linken als Lohn der Weisheit, und Tugend eine Krone hält, – die Lakschmini, die holdselig liebreiche Gemahlin des Wischnu, welche in der Linken eine Vase mit dem Glückseligkeits- und Unsterblichkeitstrank (Amrita, Amritam, Amrda, Amrdam) trägt und deren Kniee zwei Kinder als die Stellvertreter der durch sie beglückten Menschheit<noteplace="foot"n="3)">Müller, Taf. I. Fig. 114.<lb/></note>) umspielen, und Bhawani, die Mutter des physischen Lebens und des Weltbestandes durch die Wiedergeburt, die Gemahlin des Çiwa mit Pfeil und Bogen, vergleicht Müller mit den drei Charitinnen der Hellenen und mit den drei christlichen Cardi-
</p></div></body></text></TEI>
[88/0108]
griechischen und römischen Darstellungen des von Amor gezähmten Löwen. – Ein Brahmbild, welches Müller, S. 567, das hindustische Cherubimbild nennt, ist zusammengesetzt aus dem Kopfe einer Jungfrau mit einem Adlerkopfe darüber und rechts ein Löwenkopf, sowie links ein Stierkopf; dabei trägt es vier Flügel, zwei erhoben und zwei niedergelassen, und wird dreimal von der Ewigkeitsschlange umschlungen, ohne dass diese jedoch den Schwanz erfasst hat oder einen geschlossenen Ring bildet. 1) Indessen gibt es auch Brahmbilder, auf denen fünf göttliche Eigenschaften symbolisirt sind, die Weisheit durch einen Menschen mit dem Strahlennimbus, die Stärke durch einen gleich den übrigen Thieren geflügelten Löwen, die Allsicht durch einen Adler, die Zeugungskraft und auch Tugend im Allgemeinen durch einen Stier und der Zeugungsaffect durch einen Ziegenbock. 2) Müller hält diese indischen Symbolthiere ohne Grund für den Prototyp der vier Thiere der christlichen Evangelisten, des Adlers des Johannes (Alldurchschau), des Stiers des Markus (Allerzeugung), des Löwen des Lukas (ungedämmte Stärke und Macht) und des Menschenantlitzes des Matthäus (der fruchtbare Verstand des Brahm). Die Schaktitrimurti oder die drei Gemahlinnen der indischen Trimurti oder göttlichen Dreieinheit, nämlich die Saraswadi, die Gemahlin des Brahma, welche in der Mitte steht, eine Perlenkrone über einem Schleier trägt und in der Linken als Lohn der Weisheit, und Tugend eine Krone hält, – die Lakschmini, die holdselig liebreiche Gemahlin des Wischnu, welche in der Linken eine Vase mit dem Glückseligkeits- und Unsterblichkeitstrank (Amrita, Amritam, Amrda, Amrdam) trägt und deren Kniee zwei Kinder als die Stellvertreter der durch sie beglückten Menschheit 3)) umspielen, und Bhawani, die Mutter des physischen Lebens und des Weltbestandes durch die Wiedergeburt, die Gemahlin des Çiwa mit Pfeil und Bogen, vergleicht Müller mit den drei Charitinnen der Hellenen und mit den drei christlichen Cardi-
1) Müller, Taf. I. Fig. 112.
2) Müller, Taf. I. Fig. 113.
3) Müller, Taf. I. Fig. 114.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/108>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.