Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen gezählt werden wollen und dürfen. Noch bestimmter und genauer kann dieses auch dahin ausgedrückt werden, dass in der Zeit, in welcher die Phönicier das Erz zu graben und zu giessen und die Aegypter die Pyramiden, Gräber, Tempel und Städte zu bauen begannen, ihre Kleidung die Schürze gewesen sei. Es verkündet sich ein tiefer historischer, ein weltgeschichtlicher Zug darin, dass die Götterkünstler und die göttlichen Baumeister ursprünglich dieselbe Kleidung tragen, somit die Erfindung des Erzgusses und der Baukunst in dieselbe Entwicklungszeit der Menschheit fallen und zwar in der Weise, dass jene dieser zur Unterlage und zum Vorbilde dient, aus dem Erzstyle der Baustyl hervorgeht.1) Semper, a. a. O., I. S. 215, sagt von dem Schurze als Kleidung der Menschen und der Götter:

"Der Schurz, unter allen Motiven der Kleidung das unbildsamste, wurde von den Gräko-italern frühzeitig verlassen, blieb aber in Aegypten das heilige Kostüm und fand dort die höchste formelle Ausbildung, deren er nach symmetrischen Prinzipien der Anordnung fähig ist. Die ursprüngliche nothdürftige Schamverhüllung konnte dem Schicklichkeitsgefühle nicht genügen, man verlängerte den Schurz nach unten und nach oben, gab ihm zugleich bauschigere Formen. Er wurde, wenn die Verlängerung nach unten stattfand, mit einem Hüftgurt gehalten; bei gleichzeitiger Verlängerung nach oben diente ein Tragband über eine Schulter oder ein doppeltes Tragband über beide Schultern zum Halt des Kleides. Statt der Tragbänder kamen dann Umschlagtücher auf, deren Spitzen zwischen den Brüsten einen Knoten bildeten, der zugleich die Zipfel des Schurzes aufnahm und den Halter für letzteren abgab. In dieser veredelten Form tritt uns der ägyptische Schurz in den Isisstatuen entgegen und er fand selbst in der statuarischen Kunst der Griechen und Römer Aufnahme und Nachahmung (der Peplos ist eine Art von schurzähnlichem Ueberwurf der Pallas Athene)."

1) Semper, der Stil, 75 u. 76, und besonders S. 431 u. 439.

diesen gezählt werden wollen und dürfen. Noch bestimmter und genauer kann dieses auch dahin ausgedrückt werden, dass in der Zeit, in welcher die Phönicier das Erz zu graben und zu giessen und die Aegypter die Pyramiden, Gräber, Tempel und Städte zu bauen begannen, ihre Kleidung die Schürze gewesen sei. Es verkündet sich ein tiefer historischer, ein weltgeschichtlicher Zug darin, dass die Götterkünstler und die göttlichen Baumeister ursprünglich dieselbe Kleidung tragen, somit die Erfindung des Erzgusses und der Baukunst in dieselbe Entwicklungszeit der Menschheit fallen und zwar in der Weise, dass jene dieser zur Unterlage und zum Vorbilde dient, aus dem Erzstyle der Baustyl hervorgeht.1) Semper, a. a. O., I. S. 215, sagt von dem Schurze als Kleidung der Menschen und der Götter:

„Der Schurz, unter allen Motiven der Kleidung das unbildsamste, wurde von den Gräko-italern frühzeitig verlassen, blieb aber in Aegypten das heilige Kostüm und fand dort die höchste formelle Ausbildung, deren er nach symmetrischen Prinzipien der Anordnung fähig ist. Die ursprüngliche nothdürftige Schamverhüllung konnte dem Schicklichkeitsgefühle nicht genügen, man verlängerte den Schurz nach unten und nach oben, gab ihm zugleich bauschigere Formen. Er wurde, wenn die Verlängerung nach unten stattfand, mit einem Hüftgurt gehalten; bei gleichzeitiger Verlängerung nach oben diente ein Tragband über eine Schulter oder ein doppeltes Tragband über beide Schultern zum Halt des Kleides. Statt der Tragbänder kamen dann Umschlagtücher auf, deren Spitzen zwischen den Brüsten einen Knoten bildeten, der zugleich die Zipfel des Schurzes aufnahm und den Halter für letzteren abgab. In dieser veredelten Form tritt uns der ägyptische Schurz in den Isisstatuen entgegen und er fand selbst in der statuarischen Kunst der Griechen und Römer Aufnahme und Nachahmung (der Peplos ist eine Art von schurzähnlichem Ueberwurf der Pallas Athene).“

1) Semper, der Stil, 75 u. 76, und besonders S. 431 u. 439.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="72"/>
diesen gezählt werden wollen und dürfen. Noch bestimmter und
 genauer kann dieses auch dahin ausgedrückt werden, dass in der Zeit, in welcher die Phönicier das
 Erz zu graben und zu giessen und die Aegypter die Pyramiden, Gräber, Tempel und Städte zu bauen
 begannen, ihre Kleidung die Schürze gewesen sei. Es verkündet sich ein <choice><sic>tiefer,</sic><corr>tiefer</corr></choice> historischer, ein
 weltgeschichtlicher Zug darin, dass die Götterkünstler und die göttlichen Baumeister ursprünglich
 dieselbe Kleidung tragen, somit die Erfindung des Erzgusses und der Baukunst in dieselbe
 Entwicklungszeit der Menschheit fallen und zwar in der Weise, dass jene dieser zur Unterlage und zum
 Vorbilde dient, aus dem Erzstyle der Baustyl hervorgeht.<note place="foot" n="1)">Semper, der Stil,
 75 u. 76, und besonders S. 431 u. 439.</note> Semper, a. a. O., I. S. 215, sagt von dem Schurze als
 Kleidung der Menschen und der Götter:</p>
        <p> &#x201E;Der Schurz, unter allen Motiven der Kleidung das unbildsamste, wurde von den Gräko-italern
 frühzeitig verlassen, blieb aber in Aegypten das heilige Kostüm und fand dort die höchste formelle
 Ausbildung, deren er nach symmetrischen Prinzipien der Anordnung fähig ist. Die ursprüngliche
 nothdürftige Schamverhüllung konnte dem Schicklichkeitsgefühle nicht genügen, man verlängerte den
 Schurz nach unten und nach oben, gab ihm zugleich bauschigere Formen. Er wurde, wenn die
 Verlängerung nach unten stattfand, mit einem Hüftgurt gehalten; bei gleichzeitiger Verlängerung nach
 oben diente ein Tragband über eine Schulter oder ein doppeltes Tragband über beide Schultern zum
 Halt des Kleides. Statt der Tragbänder kamen dann Umschlagtücher auf, deren Spitzen zwischen den
 Brüsten einen Knoten bildeten, der zugleich die Zipfel des Schurzes aufnahm und den Halter für
 letzteren abgab. In dieser veredelten Form tritt uns der ägyptische Schurz in den Isisstatuen
 entgegen und er fand selbst in der statuarischen Kunst der Griechen und Römer Aufnahme und
 Nachahmung (der Peplos ist eine Art von schurzähnlichem Ueberwurf der Pallas Athene).&#x201C;</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0088] diesen gezählt werden wollen und dürfen. Noch bestimmter und genauer kann dieses auch dahin ausgedrückt werden, dass in der Zeit, in welcher die Phönicier das Erz zu graben und zu giessen und die Aegypter die Pyramiden, Gräber, Tempel und Städte zu bauen begannen, ihre Kleidung die Schürze gewesen sei. Es verkündet sich ein tiefer historischer, ein weltgeschichtlicher Zug darin, dass die Götterkünstler und die göttlichen Baumeister ursprünglich dieselbe Kleidung tragen, somit die Erfindung des Erzgusses und der Baukunst in dieselbe Entwicklungszeit der Menschheit fallen und zwar in der Weise, dass jene dieser zur Unterlage und zum Vorbilde dient, aus dem Erzstyle der Baustyl hervorgeht. 1) Semper, a. a. O., I. S. 215, sagt von dem Schurze als Kleidung der Menschen und der Götter: „Der Schurz, unter allen Motiven der Kleidung das unbildsamste, wurde von den Gräko-italern frühzeitig verlassen, blieb aber in Aegypten das heilige Kostüm und fand dort die höchste formelle Ausbildung, deren er nach symmetrischen Prinzipien der Anordnung fähig ist. Die ursprüngliche nothdürftige Schamverhüllung konnte dem Schicklichkeitsgefühle nicht genügen, man verlängerte den Schurz nach unten und nach oben, gab ihm zugleich bauschigere Formen. Er wurde, wenn die Verlängerung nach unten stattfand, mit einem Hüftgurt gehalten; bei gleichzeitiger Verlängerung nach oben diente ein Tragband über eine Schulter oder ein doppeltes Tragband über beide Schultern zum Halt des Kleides. Statt der Tragbänder kamen dann Umschlagtücher auf, deren Spitzen zwischen den Brüsten einen Knoten bildeten, der zugleich die Zipfel des Schurzes aufnahm und den Halter für letzteren abgab. In dieser veredelten Form tritt uns der ägyptische Schurz in den Isisstatuen entgegen und er fand selbst in der statuarischen Kunst der Griechen und Römer Aufnahme und Nachahmung (der Peplos ist eine Art von schurzähnlichem Ueberwurf der Pallas Athene).“ 1) Semper, der Stil, 75 u. 76, und besonders S. 431 u. 439.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/88
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/88>, abgerufen am 22.11.2024.