erwähnt werden, dass unser deutsches Wort Kirche,
das schweizerische Kylche, vermuthlich von dem keltischen cyrch oder kerk. d. i. Tempelsteinkreis,
und nicht von [fremdsprachliches Material] abzuleiten ist; für diese
Ableitung sprechen sich besonders Brosi 1) und Jahn aus.
Ob die in so mancher Beziehung auffallenden und räthselhaften buddhistischen und brahmanischen
Felsentempel, Grottentempel Indiens mit den Mithrahöhlen Persiens in einem nähern oder entfernteren
Zusammenhange stehen, vermag mit irgend einer historischen Gewissheit zwar nicht entschieden zu
werden; jedoch sprechen nicht ungewichtige Gründe für die Annahme eines Zusammenhanges. Zunächst
macht sich selbst in diesen Grottenbauten die Planeten- oder Siebenzahl bemerklich, wie sie das
ganze buddhistische Leben beherrschte.2) Der Kailasa, d. i. Sitz der Seligen, der grösste Grottenbau zu Ellora, hat sieben, den Haupttempel
in symmetrischer Ordnung umgebende Nebenkapellen, und der Haupttempel wird durch sechzehn in vier
Reihen noch jetzt stehende Steinpfeiler in fünf Schiffe getheilt.3) - Die Grottentempel unfern von Madras im südlichen Dekan, genannt Mahamalaipur,
d. i. die Stadt des grossen Berges, standen mit sieben frei gemauerten Pyramiden in Verbindung.4) Die Chaitja-Grotte von Karli, etwa um 150 v. Chr.
entstanden und eines der ältesten und bedeutendsten Werke, wird durch zwei Reihen von je 16 Säulen
in drei Schiffe getheilt, die sich halbkreisförmig schliessen, indem sieben achteckige Pfeiler den
Umgang um den in der Nische aufgestellten Dagop bilden.5) - Die Grundform des Grottenheiligthums stellt in der Regel einen länglichen,
rechtwinklichen Raum dar, der durch zwei Reihen schlicht gebildeter Pfeiler in drei Schiffe getheilt
wird. Diese buddhistische Tempelform erinnert wohl sofort einen jeden Maurer an die Grund-
1) Die Kelten und Althelvetier,
Solothurn 1851, S. 75 vergl. mit S. 33 Anm.
2) Alpina für 1860, S. XXXIX.
3) Lübke, a.
a. O., S. 20.
4) Lübke, a. a. O., S. 21.
5) Lübke, a. a. O., S.
18.
erwähnt werden, dass unser deutsches Wort Kirche,
das schweizerische Kylche, vermuthlich von dem keltischen cyrch oder kerk. d. i. Tempelsteinkreis,
und nicht von [fremdsprachliches Material] abzuleiten ist; für diese
Ableitung sprechen sich besonders Brosi 1) und Jahn aus.
Ob die in so mancher Beziehung auffallenden und räthselhaften buddhistischen und brahmanischen
Felsentempel, Grottentempel Indiens mit den Mithrahöhlen Persiens in einem nähern oder entfernteren
Zusammenhange stehen, vermag mit irgend einer historischen Gewissheit zwar nicht entschieden zu
werden; jedoch sprechen nicht ungewichtige Gründe für die Annahme eines Zusammenhanges. Zunächst
macht sich selbst in diesen Grottenbauten die Planeten- oder Siebenzahl bemerklich, wie sie das
ganze buddhistische Leben beherrschte.2) Der Kailasa, d. i. Sitz der Seligen, der grösste Grottenbau zu Ellora, hat sieben, den Haupttempel
in symmetrischer Ordnung umgebende Nebenkapellen, und der Haupttempel wird durch sechzehn in vier
Reihen noch jetzt stehende Steinpfeiler in fünf Schiffe getheilt.3) – Die Grottentempel unfern von Madras im südlichen Dekan, genannt Mahamalaipur,
d. i. die Stadt des grossen Berges, standen mit sieben frei gemauerten Pyramiden in Verbindung.4) Die Chaitja-Grotte von Karli, etwa um 150 v. Chr.
entstanden und eines der ältesten und bedeutendsten Werke, wird durch zwei Reihen von je 16 Säulen
in drei Schiffe getheilt, die sich halbkreisförmig schliessen, indem sieben achteckige Pfeiler den
Umgang um den in der Nische aufgestellten Dagop bilden.5) – Die Grundform des Grottenheiligthums stellt in der Regel einen länglichen,
rechtwinklichen Raum dar, der durch zwei Reihen schlicht gebildeter Pfeiler in drei Schiffe getheilt
wird. Diese buddhistische Tempelform erinnert wohl sofort einen jeden Maurer an die Grund-
1) Die Kelten und Althelvetier,
Solothurn 1851, S. 75 vergl. mit S. 33 Anm.
2) Alpina für 1860, S. XXXIX.
3) Lübke, a.
a. O., S. 20.
4) Lübke, a. a. O., S. 21.
5) Lübke, a. a. O., S.
18.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="67"/><lb/>
erwähnt werden, dass unser deutsches Wort Kirche,
das schweizerische Kylche, vermuthlich von dem keltischen cyrch oder kerk. d. i. Tempelsteinkreis,
und nicht von <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> abzuleiten ist; für diese
Ableitung sprechen sich besonders Brosi <noteplace="foot"n="1)">Die Kelten und Althelvetier,
Solothurn 1851, S. 75 vergl. mit S. 33 Anm.</note> und Jahn aus.</p><p> Ob die in so mancher Beziehung auffallenden und räthselhaften buddhistischen und brahmanischen
Felsentempel, Grottentempel Indiens mit den Mithrahöhlen Persiens in einem nähern oder entfernteren
Zusammenhange stehen, vermag mit irgend einer historischen Gewissheit zwar nicht entschieden zu
werden; jedoch sprechen nicht ungewichtige Gründe für die Annahme eines Zusammenhanges. Zunächst
macht sich selbst in diesen Grottenbauten die Planeten- oder Siebenzahl bemerklich, wie sie das
ganze buddhistische Leben beherrschte.<noteplace="foot"n="2)">Alpina für 1860, S. XXXIX.</note>
Der Kailasa, d. i. Sitz der Seligen, der grösste Grottenbau zu Ellora, hat sieben, den Haupttempel
in symmetrischer Ordnung umgebende Nebenkapellen, und der Haupttempel wird durch sechzehn in vier
Reihen noch jetzt stehende Steinpfeiler in fünf Schiffe getheilt.<noteplace="foot"n="3)">Lübke, a.
a. O., S. 20.</note>– Die Grottentempel unfern von Madras im südlichen Dekan, genannt Mahamalaipur,
d. i. die Stadt des grossen Berges, standen mit sieben frei gemauerten Pyramiden in Verbindung.<noteplace="foot"n="4)">Lübke, a. a. O., S. 21.</note> Die Chaitja-Grotte von Karli, etwa um 150 v. Chr.
entstanden und eines der ältesten und bedeutendsten Werke, wird durch zwei Reihen von je 16 Säulen
in drei Schiffe getheilt, die sich halbkreisförmig schliessen, indem sieben achteckige Pfeiler den
Umgang um den in der Nische aufgestellten Dagop bilden.<noteplace="foot"n="5)">Lübke, a. a. O., S.
18.</note>– Die Grundform des Grottenheiligthums stellt in der Regel einen länglichen,
rechtwinklichen Raum dar, der durch zwei Reihen schlicht gebildeter Pfeiler in drei Schiffe getheilt
wird. Diese buddhistische Tempelform erinnert wohl sofort einen jeden Maurer an die Grund-
</p></div></body></text></TEI>
[67/0083]
erwähnt werden, dass unser deutsches Wort Kirche, das schweizerische Kylche, vermuthlich von dem keltischen cyrch oder kerk. d. i. Tempelsteinkreis, und nicht von _ abzuleiten ist; für diese Ableitung sprechen sich besonders Brosi 1) und Jahn aus.
Ob die in so mancher Beziehung auffallenden und räthselhaften buddhistischen und brahmanischen Felsentempel, Grottentempel Indiens mit den Mithrahöhlen Persiens in einem nähern oder entfernteren Zusammenhange stehen, vermag mit irgend einer historischen Gewissheit zwar nicht entschieden zu werden; jedoch sprechen nicht ungewichtige Gründe für die Annahme eines Zusammenhanges. Zunächst macht sich selbst in diesen Grottenbauten die Planeten- oder Siebenzahl bemerklich, wie sie das ganze buddhistische Leben beherrschte. 2) Der Kailasa, d. i. Sitz der Seligen, der grösste Grottenbau zu Ellora, hat sieben, den Haupttempel in symmetrischer Ordnung umgebende Nebenkapellen, und der Haupttempel wird durch sechzehn in vier Reihen noch jetzt stehende Steinpfeiler in fünf Schiffe getheilt. 3) – Die Grottentempel unfern von Madras im südlichen Dekan, genannt Mahamalaipur, d. i. die Stadt des grossen Berges, standen mit sieben frei gemauerten Pyramiden in Verbindung. 4) Die Chaitja-Grotte von Karli, etwa um 150 v. Chr. entstanden und eines der ältesten und bedeutendsten Werke, wird durch zwei Reihen von je 16 Säulen in drei Schiffe getheilt, die sich halbkreisförmig schliessen, indem sieben achteckige Pfeiler den Umgang um den in der Nische aufgestellten Dagop bilden. 5) – Die Grundform des Grottenheiligthums stellt in der Regel einen länglichen, rechtwinklichen Raum dar, der durch zwei Reihen schlicht gebildeter Pfeiler in drei Schiffe getheilt wird. Diese buddhistische Tempelform erinnert wohl sofort einen jeden Maurer an die Grund-
1) Die Kelten und Althelvetier, Solothurn 1851, S. 75 vergl. mit S. 33 Anm.
2) Alpina für 1860, S. XXXIX.
3) Lübke, a. a. O., S. 20.
4) Lübke, a. a. O., S. 21.
5) Lübke, a. a. O., S. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.