Wie die Erde nicht blos einem einzelnen Volke, sondern der Menschheit zum Wohnplatze angewiesen
ist, so sollen auch die Güter und Schätze der Erde allen Menschen dienen. Auf dieser Gemeinsamkeit
des Güter und Schätze der Erde beruht der inhaltschwere Grundsatz der Freiheit des Handels. Die
Geschichte der Idee der Menschheit, des Menschen- und Völkerrechtes ist zugleich auch die Geschichte
des Handels, des Weltverkehres; fast könnte man sagen, die Natur habe ihre Gaben auf der Erde nur
ungleich vertheilt, damit die Menschen sich gegenseitig suchen und finden, helfen und lieben mögen.
Nicht die kleine Spanne Landes, worauf wir leben, ist uns zum Genusse allein geschenkt, die ganze,
weite Erde mit allen ihren Reichthümern ist das Eigenthum jedes einzelnen Menschen; der Mensch ist
ein Weltbürger, weil fünf Welttheile sich vereinen, ihm ihre Geschenke darzubringen.
III.
Frei sei das Wort und die Schrift.
Die Idee der Einheit des menschlichen Geschlechtes wird um so vollkommener dargestellt und
verwirklicht, je mehr und inniger der einzelne Mensch mit seinen Gefühlen, Gedanken und Thaten in
und mit der Menschheit lebt und leben kann. Was den geistigen Verkehr der Menschen hemmt, ist mit
der Idee der Menschheit unvereinbar und frei muss besonders das Wort und die Schrift in dem
einzelnen Staate wie zwischen allen Staaten sein. Diese Freiheit des Wortes und der Schrift hat eine
Weltliteratur geschaffen, hat die Kunst und die Wissenschaft unter die Pflege und Obhut des ganzen
Menschengeschlechtes gestellt und die Bildung zu einem Gemeingute der Menschheit gemacht. Ein
grosser Gedanke, im entferntesten Winkel der Erde gedacht, eilt in wenigen Wochen von Volk zu Volk,
von Welttheil zu Welttheil, und wird zum
II.
Frei sei der Handel.
Wie die Erde nicht blos einem einzelnen Volke, sondern der Menschheit zum Wohnplatze angewiesen
ist, so sollen auch die Güter und Schätze der Erde allen Menschen dienen. Auf dieser Gemeinsamkeit
des Güter und Schätze der Erde beruht der inhaltschwere Grundsatz der Freiheit des Handels. Die
Geschichte der Idee der Menschheit, des Menschen- und Völkerrechtes ist zugleich auch die Geschichte
des Handels, des Weltverkehres; fast könnte man sagen, die Natur habe ihre Gaben auf der Erde nur
ungleich vertheilt, damit die Menschen sich gegenseitig suchen und finden, helfen und lieben mögen.
Nicht die kleine Spanne Landes, worauf wir leben, ist uns zum Genusse allein geschenkt, die ganze,
weite Erde mit allen ihren Reichthümern ist das Eigenthum jedes einzelnen Menschen; der Mensch ist
ein Weltbürger, weil fünf Welttheile sich vereinen, ihm ihre Geschenke darzubringen.
III.
Frei sei das Wort und die Schrift.
Die Idee der Einheit des menschlichen Geschlechtes wird um so vollkommener dargestellt und
verwirklicht, je mehr und inniger der einzelne Mensch mit seinen Gefühlen, Gedanken und Thaten in
und mit der Menschheit lebt und leben kann. Was den geistigen Verkehr der Menschen hemmt, ist mit
der Idee der Menschheit unvereinbar und frei muss besonders das Wort und die Schrift in dem
einzelnen Staate wie zwischen allen Staaten sein. Diese Freiheit des Wortes und der Schrift hat eine
Weltliteratur geschaffen, hat die Kunst und die Wissenschaft unter die Pflege und Obhut des ganzen
Menschengeschlechtes gestellt und die Bildung zu einem Gemeingute der Menschheit gemacht. Ein
grosser Gedanke, im entferntesten Winkel der Erde gedacht, eilt in wenigen Wochen von Volk zu Volk,
von Welttheil zu Welttheil, und wird zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0682"n="666"/><head>II.</head><lb/><argument><p>Frei sei der Handel.</p></argument><p> Wie die Erde nicht blos einem einzelnen Volke, sondern der Menschheit zum Wohnplatze angewiesen
ist, so sollen auch die Güter und Schätze der Erde allen Menschen dienen. Auf dieser Gemeinsamkeit
des Güter und Schätze der Erde beruht der inhaltschwere Grundsatz der Freiheit des Handels. Die
Geschichte der Idee der Menschheit, des Menschen- und Völkerrechtes ist zugleich auch die Geschichte
des Handels, des Weltverkehres; fast könnte man sagen, die Natur habe ihre Gaben auf der Erde nur
ungleich vertheilt, damit die Menschen sich gegenseitig suchen und finden, helfen und lieben mögen.
Nicht die kleine Spanne Landes, worauf wir leben, ist uns zum Genusse allein geschenkt, die ganze,
weite Erde mit allen ihren Reichthümern ist das Eigenthum jedes einzelnen Menschen; der Mensch ist
ein Weltbürger, weil fünf Welttheile sich vereinen, ihm ihre Geschenke darzubringen.</p></div><divn="2"><head>III.</head><lb/><argument><p>Frei sei das Wort und die Schrift.</p></argument><p> Die Idee der Einheit des menschlichen Geschlechtes wird um so vollkommener dargestellt und
verwirklicht, je mehr und inniger der einzelne Mensch mit seinen Gefühlen, Gedanken und Thaten in
und mit der Menschheit lebt und leben kann. Was den geistigen Verkehr der Menschen hemmt, ist mit
der Idee der Menschheit unvereinbar und frei muss besonders das Wort und die Schrift in dem
einzelnen Staate wie zwischen allen Staaten sein. Diese Freiheit des Wortes und der Schrift hat eine
Weltliteratur geschaffen, hat die Kunst und die Wissenschaft unter die Pflege und Obhut des ganzen
Menschengeschlechtes gestellt und die Bildung zu einem Gemeingute der Menschheit gemacht. Ein
grosser Gedanke, im entferntesten Winkel der Erde gedacht, eilt in wenigen Wochen von Volk zu Volk,
von Welttheil zu Welttheil, und wird zum
</p></div></div></body></text></TEI>
[666/0682]
II.
Frei sei der Handel.
Wie die Erde nicht blos einem einzelnen Volke, sondern der Menschheit zum Wohnplatze angewiesen ist, so sollen auch die Güter und Schätze der Erde allen Menschen dienen. Auf dieser Gemeinsamkeit des Güter und Schätze der Erde beruht der inhaltschwere Grundsatz der Freiheit des Handels. Die Geschichte der Idee der Menschheit, des Menschen- und Völkerrechtes ist zugleich auch die Geschichte des Handels, des Weltverkehres; fast könnte man sagen, die Natur habe ihre Gaben auf der Erde nur ungleich vertheilt, damit die Menschen sich gegenseitig suchen und finden, helfen und lieben mögen. Nicht die kleine Spanne Landes, worauf wir leben, ist uns zum Genusse allein geschenkt, die ganze, weite Erde mit allen ihren Reichthümern ist das Eigenthum jedes einzelnen Menschen; der Mensch ist ein Weltbürger, weil fünf Welttheile sich vereinen, ihm ihre Geschenke darzubringen.
III.
Frei sei das Wort und die Schrift.
Die Idee der Einheit des menschlichen Geschlechtes wird um so vollkommener dargestellt und verwirklicht, je mehr und inniger der einzelne Mensch mit seinen Gefühlen, Gedanken und Thaten in und mit der Menschheit lebt und leben kann. Was den geistigen Verkehr der Menschen hemmt, ist mit der Idee der Menschheit unvereinbar und frei muss besonders das Wort und die Schrift in dem einzelnen Staate wie zwischen allen Staaten sein. Diese Freiheit des Wortes und der Schrift hat eine Weltliteratur geschaffen, hat die Kunst und die Wissenschaft unter die Pflege und Obhut des ganzen Menschengeschlechtes gestellt und die Bildung zu einem Gemeingute der Menschheit gemacht. Ein grosser Gedanke, im entferntesten Winkel der Erde gedacht, eilt in wenigen Wochen von Volk zu Volk, von Welttheil zu Welttheil, und wird zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/682>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.