Johannes verschied gleichsam mit den Worten: "Kinder, liebet euch unter einander!" Das Gebot der
Liebe war sein letzter Todesseufzer. Die Menschen, die Kinder Gottes, wird lieben, wer den
himmlischen Vater verehret und liebet. Der Tag Johannes des Evangelisten sei uns ein wahrer Tag der
Liebe zu Gott und den Menschen. Weil wir in dem Tempel Gottes weilen und auf seinem heiligen Berge
wohnen, wollen und sollen wir den Andern nicht nur kein Böses zufügen, sondern ihnen in dem
reichsten Masse Gutes thun. Was der Mund geschworen. "Unsere Mitmenschen nach dem hohen Vorbilde
Christi als Brüder zu lieben," besiegele nun die That: ein Christ und Bruder ist, wer brüderlich das
Seine mit den Armen theilt. Der schönste Tempel Gottes, den Gott sich selber bauet, ist der Mensch,
in dem ein Herz voll Liebe und voll des Mitleids schlägt; der darf in Gottes Tempel wohnen, der
selbst ein Gottestempel ist.
XXXV. Die Jakobsleiter.
Toast, im Namen der neu aufgenommenen BBr. ausgebracht.
Hoch über der Maurerloge wölbet sich der blaue Sternenhimmel, das unendliche Himmelszelt, um uns
zu erinnern, dass der Himmel unsere Heimath sei und wir von der Erde auf heim zum Himmelsliehte
ziehen sollen. Ist aber auch unser letztes Ziel uns unveränderlich in den Sternen vorgezeichnet, der
Weg dahin ist es nicht und deshalb ist dem Maurerlehrlinge die Frage erlaubt, wie die Maurer den
Himmel zu erreichen hoffen. Der neuenglische Lehrlingskatechismus antwortet hierauf. "Mit Hülfe der
Jakobsleiter."1) - Diese Leiter findet sich auf
1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 193 ff.; Lenning,
Encyklopädie, unter Jakobsleiter.
Johannes verschied gleichsam mit den Worten: „Kinder, liebet euch unter einander!“ Das Gebot der
Liebe war sein letzter Todesseufzer. Die Menschen, die Kinder Gottes, wird lieben, wer den
himmlischen Vater verehret und liebet. Der Tag Johannes des Evangelisten sei uns ein wahrer Tag der
Liebe zu Gott und den Menschen. Weil wir in dem Tempel Gottes weilen und auf seinem heiligen Berge
wohnen, wollen und sollen wir den Andern nicht nur kein Böses zufügen, sondern ihnen in dem
reichsten Masse Gutes thun. Was der Mund geschworen. „Unsere Mitmenschen nach dem hohen Vorbilde
Christi als Brüder zu lieben,“ besiegele nun die That: ein Christ und Bruder ist, wer brüderlich das
Seine mit den Armen theilt. Der schönste Tempel Gottes, den Gott sich selber bauet, ist der Mensch,
in dem ein Herz voll Liebe und voll des Mitleids schlägt; der darf in Gottes Tempel wohnen, der
selbst ein Gottestempel ist.
XXXV. Die Jakobsleiter.
Toast, im Namen der neu aufgenommenen BBr. ausgebracht.
Hoch über der Maurerloge wölbet sich der blaue Sternenhimmel, das unendliche Himmelszelt, um uns
zu erinnern, dass der Himmel unsere Heimath sei und wir von der Erde auf heim zum Himmelsliehte
ziehen sollen. Ist aber auch unser letztes Ziel uns unveränderlich in den Sternen vorgezeichnet, der
Weg dahin ist es nicht und deshalb ist dem Maurerlehrlinge die Frage erlaubt, wie die Maurer den
Himmel zu erreichen hoffen. Der neuenglische Lehrlingskatechismus antwortet hierauf. „Mit Hülfe der
Jakobsleiter.“1) – Diese Leiter findet sich auf
1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 193 ff.; Lenning,
Encyklopädie, unter Jakobsleiter.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0673"n="657"/><p>Johannes verschied gleichsam mit den Worten: „Kinder, liebet euch unter einander!“ Das Gebot der
Liebe war sein letzter Todesseufzer. Die Menschen, die Kinder Gottes, wird lieben, wer den
himmlischen Vater verehret und liebet. Der Tag Johannes des Evangelisten sei uns ein wahrer Tag der
Liebe zu Gott und den Menschen. Weil wir in dem Tempel Gottes weilen und auf seinem heiligen Berge
wohnen, wollen und sollen wir den Andern nicht nur kein Böses zufügen, sondern ihnen in dem
reichsten Masse Gutes thun. Was der Mund geschworen. „Unsere Mitmenschen nach dem hohen Vorbilde
Christi als Brüder zu lieben,“ besiegele nun die That: ein Christ und Bruder ist, wer brüderlich das
Seine mit den Armen theilt. Der schönste Tempel Gottes, den Gott sich selber bauet, ist der Mensch,
in dem ein Herz voll Liebe und voll des Mitleids schlägt; der darf in Gottes Tempel wohnen, der
selbst ein Gottestempel ist.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XXXV.<lb/>
Die Jakobsleiter.</head><lb/><argument><p>Toast, im Namen der neu aufgenommenen BBr. ausgebracht.</p></argument><p> Hoch über der Maurerloge wölbet sich der blaue Sternenhimmel, das unendliche Himmelszelt, um uns
zu erinnern, dass der Himmel unsere Heimath sei und wir von der Erde auf heim zum Himmelsliehte
ziehen sollen. Ist aber auch unser letztes Ziel uns unveränderlich in den Sternen vorgezeichnet, der
Weg dahin ist es nicht und deshalb ist dem Maurerlehrlinge die Frage erlaubt, wie die Maurer den
Himmel zu erreichen hoffen. Der neuenglische Lehrlingskatechismus antwortet hierauf. „Mit Hülfe der
Jakobsleiter.“<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 193 ff.; Lenning,
Encyklopädie, unter Jakobsleiter.</note>– Diese Leiter findet sich auf
</p></div></body></text></TEI>
[657/0673]
Johannes verschied gleichsam mit den Worten: „Kinder, liebet euch unter einander!“ Das Gebot der Liebe war sein letzter Todesseufzer. Die Menschen, die Kinder Gottes, wird lieben, wer den himmlischen Vater verehret und liebet. Der Tag Johannes des Evangelisten sei uns ein wahrer Tag der Liebe zu Gott und den Menschen. Weil wir in dem Tempel Gottes weilen und auf seinem heiligen Berge wohnen, wollen und sollen wir den Andern nicht nur kein Böses zufügen, sondern ihnen in dem reichsten Masse Gutes thun. Was der Mund geschworen. „Unsere Mitmenschen nach dem hohen Vorbilde Christi als Brüder zu lieben,“ besiegele nun die That: ein Christ und Bruder ist, wer brüderlich das Seine mit den Armen theilt. Der schönste Tempel Gottes, den Gott sich selber bauet, ist der Mensch, in dem ein Herz voll Liebe und voll des Mitleids schlägt; der darf in Gottes Tempel wohnen, der selbst ein Gottestempel ist.
XXXV.
Die Jakobsleiter.
Toast, im Namen der neu aufgenommenen BBr. ausgebracht.
Hoch über der Maurerloge wölbet sich der blaue Sternenhimmel, das unendliche Himmelszelt, um uns zu erinnern, dass der Himmel unsere Heimath sei und wir von der Erde auf heim zum Himmelsliehte ziehen sollen. Ist aber auch unser letztes Ziel uns unveränderlich in den Sternen vorgezeichnet, der Weg dahin ist es nicht und deshalb ist dem Maurerlehrlinge die Frage erlaubt, wie die Maurer den Himmel zu erreichen hoffen. Der neuenglische Lehrlingskatechismus antwortet hierauf. „Mit Hülfe der Jakobsleiter.“ 1) – Diese Leiter findet sich auf
1) Vergl. Krause, Kunsturkunden, I. 2, S. 193 ff.; Lenning, Encyklopädie, unter Jakobsleiter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/673>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.