Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Küsten des Meeres und den Ufern der Flüsse; das germanische Städtewesen war im 8ten Jahrhundert noch völlig unentwickelt.

In einem alten Schauspiele von Salomo's Urtheile sagt die rechte Mutter zu dem Kinde, das ihr die Henker entreissen wollen: "Ach saug noch eins zu guter letz Und drink nun Sanct Johannes drunk."1) Scherzend gab man sich die Räthselfrage auf: welcher Heilige der grösste Füller sei, und antwortete: "Johannes der Evangelist, denn wenn einer so viel getrunken hat, dass er 'kaum lallen kann, so muss er noch St. Johannes Segen trinken."2) - Wolf, mythol. Zeitschrift, I. S. 468, führt an: "Wirt gib uns sant Johans wein, alde ich far dahin." - In den Fastnachtsspielen, S. 488, 19, wird gerufen: "Knecht bring uns Johans minnen, es ist Zeit dass wir gangen hinnen." 3)



XXXIII.
Die maurerischen Trinksprüche.

Ein Toast.

Bei den heiligen Mahlzeiten oder den gemeinsamen Opfermahlen der Aegypter, Griechen und Römer pflegten den sieben Planeten des Alterthums, der Sonne, dem Mond, dem Mars, dem Merkur, dem Jupiter, der Venus und dem Saturn, sieben Trankopfer, Libationen, dargebracht zu werden, woraus die sieben dreifachen Ordensgesundheiten bei den maurerischen Tafellogen am Feste Johannis des Täufers hervorgegangen sind. An die Stelle der Sonne, des erstell lind mächtigsten Planeten, sind bei den Maurern die Fürsten, die Landesregierungen, die Sonnen der Erde, getreten. Den Landesfürsten und Landesregierungen folgen in dem Platze des Mondes, des zweiten Planeten, die

1) Weimar. Jahrbuch, Vl. S. 29.
2) Ritbökelin, Hamburg 1594, S. 10.
3) Vergl. auch noch Grimm, Mythol. S. 54 ff.

Küsten des Meeres und den Ufern der Flüsse; das germanische Städtewesen war im 8ten Jahrhundert noch völlig unentwickelt.

In einem alten Schauspiele von Salomo’s Urtheile sagt die rechte Mutter zu dem Kinde, das ihr die Henker entreissen wollen: „Ach saug noch eins zu guter letz Und drink nun Sanct Johannes drunk.“1) Scherzend gab man sich die Räthselfrage auf: welcher Heilige der grösste Füller sei, und antwortete: „Johannes der Evangelist, denn wenn einer so viel getrunken hat, dass er ’kaum lallen kann, so muss er noch St. Johannes Segen trinken.“2) – Wolf, mythol. Zeitschrift, I. S. 468, führt an: „Wirt gib uns sant Johans wein, alde ich far dahin.“ – In den Fastnachtsspielen, S. 488, 19, wird gerufen: „Knecht bring uns Johans minnen, es ist Zeit dass wir gangen hinnen.“ 3)



XXXIII.
Die maurerischen Trinksprüche.

Ein Toast.

Bei den heiligen Mahlzeiten oder den gemeinsamen Opfermahlen der Aegypter, Griechen und Römer pflegten den sieben Planeten des Alterthums, der Sonne, dem Mond, dem Mars, dem Merkur, dem Jupiter, der Venus und dem Saturn, sieben Trankopfer, Libationen, dargebracht zu werden, woraus die sieben dreifachen Ordensgesundheiten bei den maurerischen Tafellogen am Feste Johannis des Täufers hervorgegangen sind. An die Stelle der Sonne, des erstell lind mächtigsten Planeten, sind bei den Maurern die Fürsten, die Landesregierungen, die Sonnen der Erde, getreten. Den Landesfürsten und Landesregierungen folgen in dem Platze des Mondes, des zweiten Planeten, die

1) Weimar. Jahrbuch, Vl. S. 29.
2) Ritbökelin, Hamburg 1594, S. 10.
3) Vergl. auch noch Grimm, Mythol. S. 54 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0662" n="646"/>
Küsten
 des Meeres und den Ufern der Flüsse; das germanische Städtewesen war im 8ten Jahrhundert noch völlig
 unentwickelt.</p>
        <p> In einem alten Schauspiele von Salomo&#x2019;s Urtheile sagt die rechte Mutter zu dem Kinde, das ihr
 die Henker entreissen wollen: &#x201E;Ach saug noch eins zu guter letz Und drink nun Sanct Johannes
 drunk.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Weimar. Jahrbuch, Vl. S. 29.</note> Scherzend gab man sich die
 Räthselfrage auf: welcher Heilige der grösste Füller sei, und antwortete: &#x201E;Johannes der Evangelist,
 denn wenn einer so viel getrunken hat, dass er &#x2019;kaum lallen kann, so muss er noch St. Johannes Segen
 trinken.&#x201C;<note place="foot" n="2)">Ritbökelin, Hamburg 1594, S. 10.</note> &#x2013; Wolf, mythol.
 Zeitschrift, I. S. 468, führt an: &#x201E;Wirt gib uns sant Johans wein, alde ich far dahin.&#x201C; &#x2013; In den
 Fastnachtsspielen, S. 488, 19, wird gerufen: &#x201E;Knecht bring uns Johans minnen, es ist Zeit dass wir
 gangen hinnen.&#x201C; <note place="foot" n="3)">Vergl. auch noch Grimm, Mythol. S. 54 ff.</note></p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>XXXIII.<lb/>
Die maurerischen Trinksprüche.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Ein Toast.</p>
        </argument>
        <p> Bei den heiligen Mahlzeiten oder den gemeinsamen Opfermahlen der Aegypter, Griechen und Römer
 pflegten den sieben Planeten des Alterthums, der Sonne, dem Mond, dem Mars, dem Merkur, dem Jupiter,
 der Venus und dem Saturn, sieben Trankopfer, Libationen, dargebracht zu werden, woraus die sieben
 dreifachen Ordensgesundheiten bei den maurerischen Tafellogen am Feste Johannis des Täufers
 hervorgegangen sind. An die Stelle der Sonne, des erstell lind mächtigsten Planeten, sind bei den
 Maurern die Fürsten, die Landesregierungen, die Sonnen der Erde, getreten. Den Landesfürsten und
 Landesregierungen folgen in dem Platze des Mondes, des zweiten Planeten, die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0662] Küsten des Meeres und den Ufern der Flüsse; das germanische Städtewesen war im 8ten Jahrhundert noch völlig unentwickelt. In einem alten Schauspiele von Salomo’s Urtheile sagt die rechte Mutter zu dem Kinde, das ihr die Henker entreissen wollen: „Ach saug noch eins zu guter letz Und drink nun Sanct Johannes drunk.“ 1) Scherzend gab man sich die Räthselfrage auf: welcher Heilige der grösste Füller sei, und antwortete: „Johannes der Evangelist, denn wenn einer so viel getrunken hat, dass er ’kaum lallen kann, so muss er noch St. Johannes Segen trinken.“ 2) – Wolf, mythol. Zeitschrift, I. S. 468, führt an: „Wirt gib uns sant Johans wein, alde ich far dahin.“ – In den Fastnachtsspielen, S. 488, 19, wird gerufen: „Knecht bring uns Johans minnen, es ist Zeit dass wir gangen hinnen.“ 3) XXXIII. Die maurerischen Trinksprüche. Ein Toast. Bei den heiligen Mahlzeiten oder den gemeinsamen Opfermahlen der Aegypter, Griechen und Römer pflegten den sieben Planeten des Alterthums, der Sonne, dem Mond, dem Mars, dem Merkur, dem Jupiter, der Venus und dem Saturn, sieben Trankopfer, Libationen, dargebracht zu werden, woraus die sieben dreifachen Ordensgesundheiten bei den maurerischen Tafellogen am Feste Johannis des Täufers hervorgegangen sind. An die Stelle der Sonne, des erstell lind mächtigsten Planeten, sind bei den Maurern die Fürsten, die Landesregierungen, die Sonnen der Erde, getreten. Den Landesfürsten und Landesregierungen folgen in dem Platze des Mondes, des zweiten Planeten, die 1) Weimar. Jahrbuch, Vl. S. 29. 2) Ritbökelin, Hamburg 1594, S. 10. 3) Vergl. auch noch Grimm, Mythol. S. 54 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/662
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/662>, abgerufen am 21.01.2025.