Festen Muth in schweren Leiden, Hülfe, wo die Unschuld weint, Ewigkeit geschwornen
Eiden, Wahrheit gegen Freund und Feind, Männerstolz vor Königsthronen, - Brüder, gält
es Gut und Blut, - Dem Verdienste seine Krone, Untergang der Lügenbrut! Der Chor stimmt ein: Schliesst den heil'gen Zirkel dichter, Schwört bei diesem goldenen Wein, Dem
Gelübde treu zu sein, Schwört es bei dem Sternenrichter. Die historische Grundlage der Aufnahmsgebräuche zum Maurermeister sind allem Vermuthen nach
die Gebräuche der Aufnahme in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien, worin unter dem Bilde des
erschlagenen Meisters und des Grabes die Abwesenheit der Sonne kurz vor der Rückkehr des Frühlings
betrauert wurde.1) Der in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien Aufzunehmende wurde von dem
Vorbereitenden (Thesmophoros) durch die "Pforte des Todes" in ein grosses Zimmer geführt, worin ihm
das Bild des Todes von allen Seiten entgegenkam. Da lagen Thier- und Menschenmumien von jeder Grösse
und jedem Geschlecht, da standen Sarg an Sarg; aber mitten in dem Zimmer war ein Sarg offen
hingestellt, in welchem eine mit Wunde bedeckten, ganz im Blute schwimmende Leiche befindlich war.
Es stellte dies den Sarg des Osiris vor. Der Vorbereitende wandte sich hierauf an den Aufzunehmenden
mit den Worten: "Siehe hier deinen erschlagenen Herren, den Osiris, hast du Theil genommen an seiner
Ermordung, oder sind deine Hände rein von seinem Blute?"2) Obgleich der Gefragte seine
1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Osiris; ferner und
besonders: Aufklärungen. für Freimaurer oder Einweihung in die ägyptischen Mysterien, Nordhausen
1825, S. 36 ff.
2) Die Frage, ob die
Aufzunehmenden sich keines Verbrechens schuldig fühlen, hat natürlich den höhern und tiefern Sinn,
dass in die Mysterien nur aufgenommen werden sollen, welche reinen Herzens und reinen Wandels, die
gereinigt und entsühnt sind.
Festen Muth in schweren Leiden, Hülfe, wo die Unschuld weint, Ewigkeit geschwornen
Eiden, Wahrheit gegen Freund und Feind, Männerstolz vor Königsthronen, – Brüder, gält
es Gut und Blut, – Dem Verdienste seine Krone, Untergang der Lügenbrut! Der Chor stimmt ein: Schliesst den heil’gen Zirkel dichter, Schwört bei diesem goldenen Wein, Dem
Gelübde treu zu sein, Schwört es bei dem Sternenrichter. Die historische Grundlage der Aufnahmsgebräuche zum Maurermeister sind allem Vermuthen nach
die Gebräuche der Aufnahme in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien, worin unter dem Bilde des
erschlagenen Meisters und des Grabes die Abwesenheit der Sonne kurz vor der Rückkehr des Frühlings
betrauert wurde.1) Der in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien Aufzunehmende wurde von dem
Vorbereitenden (Thesmophoros) durch die „Pforte des Todes“ in ein grosses Zimmer geführt, worin ihm
das Bild des Todes von allen Seiten entgegenkam. Da lagen Thier- und Menschenmumien von jeder Grösse
und jedem Geschlecht, da standen Sarg an Sarg; aber mitten in dem Zimmer war ein Sarg offen
hingestellt, in welchem eine mit Wunde bedeckten, ganz im Blute schwimmende Leiche befindlich war.
Es stellte dies den Sarg des Osiris vor. Der Vorbereitende wandte sich hierauf an den Aufzunehmenden
mit den Worten: „Siehe hier deinen erschlagenen Herren, den Osiris, hast du Theil genommen an seiner
Ermordung, oder sind deine Hände rein von seinem Blute?“2) Obgleich der Gefragte seine
1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Osiris; ferner und
besonders: Aufklärungen. für Freimaurer oder Einweihung in die ägyptischen Mysterien, Nordhausen
1825, S. 36 ff.
2) Die Frage, ob die
Aufzunehmenden sich keines Verbrechens schuldig fühlen, hat natürlich den höhern und tiefern Sinn,
dass in die Mysterien nur aufgenommen werden sollen, welche reinen Herzens und reinen Wandels, die
gereinigt und entsühnt sind.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0651"n="635"/><citrendition="#et"><quote> Festen Muth in schweren Leiden,<lb/>
Hülfe, wo die Unschuld weint,<lb/>
Ewigkeit geschwornen
Eiden,<lb/>
Wahrheit gegen Freund und Feind,<lb/>
Männerstolz vor Königsthronen, –<lb/>
Brüder, gält
es Gut und Blut, –<lb/>
Dem Verdienste seine Krone,<lb/>
Untergang der Lügenbrut!</quote></cit> Der Chor stimmt ein: <citrendition="#et"><quote> Schliesst den heil’gen Zirkel dichter,<lb/>
Schwört bei diesem goldenen Wein,<lb/>
Dem
Gelübde treu zu sein,<lb/>
Schwört es bei dem Sternenrichter.</quote></cit> Die historische Grundlage der Aufnahmsgebräuche zum Maurermeister sind allem Vermuthen nach
die Gebräuche der Aufnahme in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien, worin unter dem Bilde des
erschlagenen Meisters und des Grabes die Abwesenheit der Sonne kurz vor der Rückkehr des Frühlings
betrauert wurde.<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Osiris; ferner und
besonders: Aufklärungen. für Freimaurer oder Einweihung in die ägyptischen Mysterien, Nordhausen
1825, S. 36 ff.</note> Der in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien Aufzunehmende wurde von dem
Vorbereitenden (<choice><sic>Thosmophores</sic><corr>Thesmophoros</corr></choice>) durch die „Pforte des Todes“ in ein grosses Zimmer geführt, worin ihm
das Bild des Todes von allen Seiten entgegenkam. Da lagen Thier- und Menschenmumien von jeder Grösse
und jedem Geschlecht, da standen Sarg an Sarg; aber mitten in dem Zimmer war ein Sarg offen
hingestellt, in welchem eine mit Wunde bedeckten, ganz im Blute schwimmende Leiche befindlich war.
Es stellte dies den Sarg des Osiris vor. Der Vorbereitende wandte sich hierauf an den Aufzunehmenden
mit den Worten: „Siehe hier deinen erschlagenen Herren, den Osiris, hast du Theil genommen an seiner
Ermordung, oder sind deine Hände rein von seinem Blute?“<noteplace="foot"n="2)">Die Frage, ob die
Aufzunehmenden sich keines Verbrechens schuldig fühlen, hat natürlich den höhern und tiefern Sinn,
dass in die Mysterien nur aufgenommen werden sollen, welche reinen Herzens und reinen Wandels, die
gereinigt und entsühnt sind.</note> Obgleich der Gefragte seine
</p></div></body></text></TEI>
[635/0651]
Festen Muth in schweren Leiden,
Hülfe, wo die Unschuld weint,
Ewigkeit geschwornen Eiden,
Wahrheit gegen Freund und Feind,
Männerstolz vor Königsthronen, –
Brüder, gält es Gut und Blut, –
Dem Verdienste seine Krone,
Untergang der Lügenbrut! Der Chor stimmt ein: Schliesst den heil’gen Zirkel dichter,
Schwört bei diesem goldenen Wein,
Dem Gelübde treu zu sein,
Schwört es bei dem Sternenrichter. Die historische Grundlage der Aufnahmsgebräuche zum Maurermeister sind allem Vermuthen nach die Gebräuche der Aufnahme in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien, worin unter dem Bilde des erschlagenen Meisters und des Grabes die Abwesenheit der Sonne kurz vor der Rückkehr des Frühlings betrauert wurde. 1) Der in den dritten Grad der ägyptischen Mysterien Aufzunehmende wurde von dem Vorbereitenden (Thesmophoros) durch die „Pforte des Todes“ in ein grosses Zimmer geführt, worin ihm das Bild des Todes von allen Seiten entgegenkam. Da lagen Thier- und Menschenmumien von jeder Grösse und jedem Geschlecht, da standen Sarg an Sarg; aber mitten in dem Zimmer war ein Sarg offen hingestellt, in welchem eine mit Wunde bedeckten, ganz im Blute schwimmende Leiche befindlich war. Es stellte dies den Sarg des Osiris vor. Der Vorbereitende wandte sich hierauf an den Aufzunehmenden mit den Worten: „Siehe hier deinen erschlagenen Herren, den Osiris, hast du Theil genommen an seiner Ermordung, oder sind deine Hände rein von seinem Blute?“ 2) Obgleich der Gefragte seine
1) Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Osiris; ferner und besonders: Aufklärungen. für Freimaurer oder Einweihung in die ägyptischen Mysterien, Nordhausen 1825, S. 36 ff.
2) Die Frage, ob die Aufzunehmenden sich keines Verbrechens schuldig fühlen, hat natürlich den höhern und tiefern Sinn, dass in die Mysterien nur aufgenommen werden sollen, welche reinen Herzens und reinen Wandels, die gereinigt und entsühnt sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/651>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.