Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.schiedene Arten von tapas, Bussübungen oder Kasteiungen zur Abtödtung der Leidenschaften vor, woher die Benennung Tapasa für Einsiedler. Er soll durch stets gesteigerte Kasteiung seinen Körper ausdörren. Seine Frau kann er entweder mitnehmen oder bei den Söhnen zurücklassen. In den vierten Mysteriengrad konnte zufolge Leutbecher kein Banperisth vor dem 72. Lebensjahre gelangen und zwanzigjähriges Büsserleben musste vorhergehen und alle irdischen Gedanken mussten überwunden sein, ehe er Sannjasin oder Bhixu werden konnte. Später mag sich die Sache also gestaltet haben, aber nach dem Gesetzbuche des Manu war es noch erlaubt, mit Ueberspringung des zweiten und des dritten Stadiums aus dem ersten in das vierte überzutreten. Die Einweihung soll geschehen sein mittelst des Somaopfers, durch die Ertheilung des Kamadala, eines Gefässes, worin der Sannjasin seine Geschlechtstheile zu baden hatte und durch die Ueberreichung des Danda, eines Stabes mit sieben Knoten. Dieser Stab habe ihn an die sieben Menu's, Maritschi, Wiradsch, Atri, Brighu, Angira, Pulastya und Wasischta erinnern sollen, von denen die drei ersten Stammväter höherer Wesen und die vier letzten Stammväter der Menschen Väter waren; auch sollte sein Anblick gegen den Einfluss böser Geister schützen und ihn auf die Wanderung seiner Seele durch die Planetenwelt hinweisen. Dem Sannjasin sei das Hinterhaupt ganz kahl geschoren worden, zum Zeichen, dass er nicht blos der Welt ganz entsagt habe, sondern auch über alle Stufen erhaben sei. Er lebe in der Nähe der Mysterientempel von Almosen, reibe täglich seinen Körper mit Asche und sei ausser Raum und Zeit überall, wo er wolle, durch seinen Geist, der als ein verklärter, völlig befreiter, magisch auf alle Glieder der übrigen Stufen wirkt und ihm die Wohnung unter den Göttern sichert. Nach dem Gesetzbuche des Manu ist das vierte Lebensstadium eine Steigerung des dritten; der Einsiedler muss allein sein und ohne Feuer von Almosen leben; Stillschweigen beobachten und seine Gedanken stets auf den höchsten Geist richten, den Tod nicht wünschen, noch fürchten. Was Leutbecher über die indischen Mysterienlehren schiedene Arten von tapas, Bussübungen oder Kasteiungen zur Abtödtung der Leidenschaften vor, woher die Benennung Tâpasa für Einsiedler. Er soll durch stets gesteigerte Kasteiung seinen Körper ausdörren. Seine Frau kann er entweder mitnehmen oder bei den Söhnen zurücklassen. In den vierten Mysteriengrad konnte zufolge Leutbecher kein Banperisth vor dem 72. Lebensjahre gelangen und zwanzigjähriges Büsserleben musste vorhergehen und alle irdischen Gedanken mussten überwunden sein, ehe er Sannjâsin oder Bhixu werden konnte. Später mag sich die Sache also gestaltet haben, aber nach dem Gesetzbuche des Manu war es noch erlaubt, mit Ueberspringung des zweiten und des dritten Stadiums aus dem ersten in das vierte überzutreten. Die Einweihung soll geschehen sein mittelst des Somaopfers, durch die Ertheilung des Kamadala, eines Gefässes, worin der Sannjâsin seine Geschlechtstheile zu baden hatte und durch die Ueberreichung des Danda, eines Stabes mit sieben Knoten. Dieser Stab habe ihn an die sieben Menu’s, Maritschi, Wiradsch, Atri, Brighu, Angira, Pulastya und Wasischta erinnern sollen, von denen die drei ersten Stammväter höherer Wesen und die vier letzten Stammväter der Menschen Väter waren; auch sollte sein Anblick gegen den Einfluss böser Geister schützen und ihn auf die Wanderung seiner Seele durch die Planetenwelt hinweisen. Dem Sannjâsin sei das Hinterhaupt ganz kahl geschoren worden, zum Zeichen, dass er nicht blos der Welt ganz entsagt habe, sondern auch über alle Stufen erhaben sei. Er lebe in der Nähe der Mysterientempel von Almosen, reibe täglich seinen Körper mit Asche und sei ausser Raum und Zeit überall, wo er wolle, durch seinen Geist, der als ein verklärter, völlig befreiter, magisch auf alle Glieder der übrigen Stufen wirkt und ihm die Wohnung unter den Göttern sichert. Nach dem Gesetzbuche des Manu ist das vierte Lebensstadium eine Steigerung des dritten; der Einsiedler muss allein sein und ohne Feuer von Almosen leben; Stillschweigen beobachten und seine Gedanken stets auf den höchsten Geist richten, den Tod nicht wünschen, noch fürchten. Was Leutbecher über die indischen Mysterienlehren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0645" n="629"/> schiedene Arten von tapas, Bussübungen oder Kasteiungen zur Abtödtung der Leidenschaften vor, woher die Benennung Tâpasa für Einsiedler. Er soll durch stets gesteigerte Kasteiung seinen Körper ausdörren. Seine Frau kann er entweder mitnehmen oder bei den Söhnen zurücklassen.</p> <p> In den vierten Mysteriengrad konnte zufolge Leutbecher kein Banperisth vor dem 72. Lebensjahre gelangen und zwanzigjähriges Büsserleben musste vorhergehen und alle irdischen Gedanken mussten überwunden sein, ehe er Sannjâsin oder Bhixu werden konnte. Später mag sich die Sache also gestaltet haben, aber nach dem Gesetzbuche des Manu war es noch erlaubt, mit Ueberspringung des zweiten und des dritten Stadiums aus dem ersten in das vierte überzutreten. Die Einweihung soll geschehen sein mittelst des Somaopfers, durch die Ertheilung des Kamadala, eines Gefässes, worin der Sannjâsin seine Geschlechtstheile zu baden hatte und durch die Ueberreichung des Danda, eines Stabes mit sieben Knoten. Dieser Stab habe ihn an die sieben Menu’s, Maritschi, Wiradsch, Atri, Brighu, Angira, Pulastya und Wasischta erinnern sollen, von denen die drei ersten Stammväter höherer Wesen und die vier letzten Stammväter der Menschen Väter waren; auch sollte sein Anblick gegen den Einfluss böser Geister schützen und ihn auf die Wanderung seiner Seele durch die Planetenwelt hinweisen. Dem Sannjâsin sei das Hinterhaupt ganz kahl geschoren worden, zum Zeichen, dass er nicht blos der Welt ganz entsagt habe, sondern auch über alle Stufen erhaben sei. Er lebe in der Nähe der Mysterientempel von Almosen, reibe täglich seinen Körper mit Asche und sei ausser Raum und Zeit überall, wo er wolle, durch seinen Geist, der als ein verklärter, völlig befreiter, magisch auf alle Glieder der übrigen Stufen wirkt und ihm die Wohnung unter den Göttern sichert. Nach dem Gesetzbuche des Manu ist das vierte Lebensstadium eine Steigerung des dritten; der Einsiedler muss allein sein und ohne Feuer von Almosen leben; Stillschweigen beobachten und seine Gedanken stets auf den höchsten Geist richten, den Tod nicht wünschen, noch fürchten.</p> <p> Was Leutbecher über die indischen Mysterienlehren </p> </div> </body> </text> </TEI> [629/0645]
schiedene Arten von tapas, Bussübungen oder Kasteiungen zur Abtödtung der Leidenschaften vor, woher die Benennung Tâpasa für Einsiedler. Er soll durch stets gesteigerte Kasteiung seinen Körper ausdörren. Seine Frau kann er entweder mitnehmen oder bei den Söhnen zurücklassen.
In den vierten Mysteriengrad konnte zufolge Leutbecher kein Banperisth vor dem 72. Lebensjahre gelangen und zwanzigjähriges Büsserleben musste vorhergehen und alle irdischen Gedanken mussten überwunden sein, ehe er Sannjâsin oder Bhixu werden konnte. Später mag sich die Sache also gestaltet haben, aber nach dem Gesetzbuche des Manu war es noch erlaubt, mit Ueberspringung des zweiten und des dritten Stadiums aus dem ersten in das vierte überzutreten. Die Einweihung soll geschehen sein mittelst des Somaopfers, durch die Ertheilung des Kamadala, eines Gefässes, worin der Sannjâsin seine Geschlechtstheile zu baden hatte und durch die Ueberreichung des Danda, eines Stabes mit sieben Knoten. Dieser Stab habe ihn an die sieben Menu’s, Maritschi, Wiradsch, Atri, Brighu, Angira, Pulastya und Wasischta erinnern sollen, von denen die drei ersten Stammväter höherer Wesen und die vier letzten Stammväter der Menschen Väter waren; auch sollte sein Anblick gegen den Einfluss böser Geister schützen und ihn auf die Wanderung seiner Seele durch die Planetenwelt hinweisen. Dem Sannjâsin sei das Hinterhaupt ganz kahl geschoren worden, zum Zeichen, dass er nicht blos der Welt ganz entsagt habe, sondern auch über alle Stufen erhaben sei. Er lebe in der Nähe der Mysterientempel von Almosen, reibe täglich seinen Körper mit Asche und sei ausser Raum und Zeit überall, wo er wolle, durch seinen Geist, der als ein verklärter, völlig befreiter, magisch auf alle Glieder der übrigen Stufen wirkt und ihm die Wohnung unter den Göttern sichert. Nach dem Gesetzbuche des Manu ist das vierte Lebensstadium eine Steigerung des dritten; der Einsiedler muss allein sein und ohne Feuer von Almosen leben; Stillschweigen beobachten und seine Gedanken stets auf den höchsten Geist richten, den Tod nicht wünschen, noch fürchten.
Was Leutbecher über die indischen Mysterienlehren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |