Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.ihre besondern Weihen, Grade und Pläne. Als der erste und in gewissem Sinne grösste Zögling und Sendling der Prophetenschule Samuels muss der Gegenköinig und König David angesehen werden,1) und die Psalmen, wenngleich nur zum. kleinern Theile von David selbst herrührend,2) sind die grosse Prophetenstimmen Davids und seiner Gesinnungsgenossen und Nachahmer, der Anfang des ächten christlichen Glaubens, wie Jonathan und David einigen Anklang an Johannes den Evangelisten und Christus in ihrer reinen Freundschaft und Liebe haben. Samuel hatte nach der Einsetzung des Königthums, welche er nicht hatte verhindern können, seine Prophetenschule geschaffen, damit die Propheten, gleich der freien Presse bei uns, nach ihrer idealen Bestimmung für den wahren Glauben, den rechten Wandel, die Interessen und die Freiheit des Volkes wachen und streiten, - den König, und das Volk durch Strafreden, durch die Erinnerung an die sicher kommenden Folgen oder die Zukunft vor Verirrung, Unrecht und Schuld bewahren möchten. Das Alterthum hatte im. Wesentlichen dieselben öffentlichen Bedürfnisse und Interessen wie die Gegenwart, aber zu ihrer Befriedigung und Erreichung nicht dieselben Mittel und nach dem ganzen Geiste und Charakter der Zeit nur religiöse oder priesterliche; die hohe Aufgabe der Presse hatten die Propheten und die Orakel, besonders auch bei den Griechen die apollinischen Orakel und vor Allem das Nationalorakel zu Delphi, übernommen. So lange die Propheten und Orakel ihre Aufgaben redlich zu erfüllen strebten und nach dem Grade ihrer Bildung zu erfüllen vermochten, blühten sie und genossen allgemeines Ansehen und Glauben; sie zerfielen und gingen unter, sobald sie nicht mehr den allgemeinen Interessen, sondern den Interessen der Einzelnen, dem Eigennutze und den Leidenschaften dienten und zugleich von der allgemeiner gewordenen und höhern Volksbildung überflügelt wurden. Die Geschichte der Orakel des Alterthums und ihrer Propheten und Prophetinnen ist 1) Stäudlin, a. a. O., I. S. 208
ff. 2) R. Weber, die Psalmen, neu aus dem hebräischen Grundtext verdeutscht und
erklärt, Zürich 1855.
ihre besondern Weihen, Grade und Pläne. Als der erste und in gewissem Sinne grösste Zögling und Sendling der Prophetenschule Samuels muss der Gegenköinig und König David angesehen werden,1) und die Psalmen, wenngleich nur zum. kleinern Theile von David selbst herrührend,2) sind die grosse Prophetenstimmen Davids und seiner Gesinnungsgenossen und Nachahmer, der Anfang des ächten christlichen Glaubens, wie Jonathan und David einigen Anklang an Johannes den Evangelisten und Christus in ihrer reinen Freundschaft und Liebe haben. Samuel hatte nach der Einsetzung des Königthums, welche er nicht hatte verhindern können, seine Prophetenschule geschaffen, damit die Propheten, gleich der freien Presse bei uns, nach ihrer idealen Bestimmung für den wahren Glauben, den rechten Wandel, die Interessen und die Freiheit des Volkes wachen und streiten, – den König, und das Volk durch Strafreden, durch die Erinnerung an die sicher kommenden Folgen oder die Zukunft vor Verirrung, Unrecht und Schuld bewahren möchten. Das Alterthum hatte im. Wesentlichen dieselben öffentlichen Bedürfnisse und Interessen wie die Gegenwart, aber zu ihrer Befriedigung und Erreichung nicht dieselben Mittel und nach dem ganzen Geiste und Charakter der Zeit nur religiöse oder priesterliche; die hohe Aufgabe der Presse hatten die Propheten und die Orakel, besonders auch bei den Griechen die apollinischen Orakel und vor Allem das Nationalorakel zu Delphi, übernommen. So lange die Propheten und Orakel ihre Aufgaben redlich zu erfüllen strebten und nach dem Grade ihrer Bildung zu erfüllen vermochten, blühten sie und genossen allgemeines Ansehen und Glauben; sie zerfielen und gingen unter, sobald sie nicht mehr den allgemeinen Interessen, sondern den Interessen der Einzelnen, dem Eigennutze und den Leidenschaften dienten und zugleich von der allgemeiner gewordenen und höhern Volksbildung überflügelt wurden. Die Geschichte der Orakel des Alterthums und ihrer Propheten und Prophetinnen ist 1) Stäudlin, a. a. O., I. S. 208
ff. 2) R. Weber, die Psalmen, neu aus dem hebräischen Grundtext verdeutscht und
erklärt, Zürich 1855.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0629" n="613"/> ihre besondern Weihen, Grade und Pläne. Als der erste und in gewissem Sinne grösste Zögling und Sendling der Prophetenschule Samuels muss der Gegenköinig und König David angesehen werden,<note place="foot" n="1)">Stäudlin, a. a. O., I. S. 208 ff.</note> und die Psalmen, wenngleich nur zum. kleinern Theile von David selbst herrührend,<note place="foot" n="2)">R. Weber, die Psalmen, neu aus dem hebräischen Grundtext verdeutscht und erklärt, Zürich 1855. </note> sind die grosse Prophetenstimmen Davids und seiner Gesinnungsgenossen und Nachahmer, der Anfang des ächten christlichen Glaubens, wie Jonathan und David einigen Anklang an Johannes den Evangelisten und Christus in ihrer reinen Freundschaft und Liebe haben. Samuel hatte nach der Einsetzung des Königthums, welche er nicht hatte verhindern können, seine Prophetenschule geschaffen, damit die Propheten, gleich der freien Presse bei uns, nach ihrer idealen Bestimmung für den wahren Glauben, den rechten Wandel, die Interessen und die Freiheit des Volkes wachen und streiten, – den König, und das Volk durch Strafreden, durch die Erinnerung an die sicher kommenden Folgen oder die Zukunft vor Verirrung, Unrecht und Schuld bewahren möchten. Das Alterthum hatte im. Wesentlichen dieselben öffentlichen Bedürfnisse und Interessen wie die Gegenwart, aber zu ihrer Befriedigung und Erreichung nicht dieselben Mittel und nach dem ganzen Geiste und Charakter der Zeit nur religiöse oder priesterliche; die hohe Aufgabe der Presse hatten die Propheten und die Orakel, besonders auch bei den Griechen die apollinischen Orakel und vor Allem das Nationalorakel zu Delphi, übernommen. So lange die Propheten und Orakel ihre Aufgaben redlich zu erfüllen strebten und nach dem Grade ihrer Bildung zu erfüllen vermochten, blühten sie und genossen allgemeines Ansehen und Glauben; sie zerfielen und gingen unter, sobald sie nicht mehr den allgemeinen Interessen, sondern den Interessen der Einzelnen, dem Eigennutze und den Leidenschaften dienten und zugleich von der allgemeiner gewordenen und höhern Volksbildung überflügelt wurden. Die Geschichte der Orakel des Alterthums und ihrer Propheten und Prophetinnen ist </p> </div> </body> </text> </TEI> [613/0629]
ihre besondern Weihen, Grade und Pläne. Als der erste und in gewissem Sinne grösste Zögling und Sendling der Prophetenschule Samuels muss der Gegenköinig und König David angesehen werden, 1) und die Psalmen, wenngleich nur zum. kleinern Theile von David selbst herrührend, 2) sind die grosse Prophetenstimmen Davids und seiner Gesinnungsgenossen und Nachahmer, der Anfang des ächten christlichen Glaubens, wie Jonathan und David einigen Anklang an Johannes den Evangelisten und Christus in ihrer reinen Freundschaft und Liebe haben. Samuel hatte nach der Einsetzung des Königthums, welche er nicht hatte verhindern können, seine Prophetenschule geschaffen, damit die Propheten, gleich der freien Presse bei uns, nach ihrer idealen Bestimmung für den wahren Glauben, den rechten Wandel, die Interessen und die Freiheit des Volkes wachen und streiten, – den König, und das Volk durch Strafreden, durch die Erinnerung an die sicher kommenden Folgen oder die Zukunft vor Verirrung, Unrecht und Schuld bewahren möchten. Das Alterthum hatte im. Wesentlichen dieselben öffentlichen Bedürfnisse und Interessen wie die Gegenwart, aber zu ihrer Befriedigung und Erreichung nicht dieselben Mittel und nach dem ganzen Geiste und Charakter der Zeit nur religiöse oder priesterliche; die hohe Aufgabe der Presse hatten die Propheten und die Orakel, besonders auch bei den Griechen die apollinischen Orakel und vor Allem das Nationalorakel zu Delphi, übernommen. So lange die Propheten und Orakel ihre Aufgaben redlich zu erfüllen strebten und nach dem Grade ihrer Bildung zu erfüllen vermochten, blühten sie und genossen allgemeines Ansehen und Glauben; sie zerfielen und gingen unter, sobald sie nicht mehr den allgemeinen Interessen, sondern den Interessen der Einzelnen, dem Eigennutze und den Leidenschaften dienten und zugleich von der allgemeiner gewordenen und höhern Volksbildung überflügelt wurden. Die Geschichte der Orakel des Alterthums und ihrer Propheten und Prophetinnen ist
1) Stäudlin, a. a. O., I. S. 208 ff.
2) R. Weber, die Psalmen, neu aus dem hebräischen Grundtext verdeutscht und erklärt, Zürich 1855.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/629 |
Zitationshilfe: | Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/629>, abgerufen am 16.02.2025. |