Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.schen Feste der Epiphanie oder Erscheinung, Wiedererscheinung des Osiris, einem Freudenfeste über die Wiederauffindung und Wiedererscheinung des Osiris, welches am 6. Januar gefeiert wurde und woraus das christliche Fest der Epiphanie oder des Tauftages Christi hervorgegangen ist, begrüssten sich die Aegypter gegenseitig mit der Formel: "[fremdsprachliches Material] (Wir haben ihn gefunden, wir wünschen Glück)!" wie sich noch heute zu Ostern die Griechen mit dem Rufe: "[fremdsprachliches Material] (Wir wünschen Glück, denn der Herr ist erstanden)!" sich Glück wünschen.1) In der russischen Kirche lautet dieser unaufhörlich am Ostermorgen ertönende Glücksruf "Christos wos kräs (Christus ist erstanden)!" und wie bei uns die Behörden am Neujahrstage Gratulationsbesuche empfangen, werden solche in Russland am Ostermorgen den Behörden gemacht; in den russischen Häusern wird jener Gruss mit dem Osterkusse erwidert, den selbst die niedrigsten Diener von ihrem Herrn und die gemeinsten Soldaten von ihrem Generale empfangen und wobei namentlich auch das Geschenk von Eiern nicht zu fehlen pflegt.2) Ebenso hiess es bei dem Adonienfeste nach dem siebentägigen Trauerfeste: "Adonis lebt und ist aufgefahren!"3) Ferner wurde bei den Dionysien, bei der Feier der Wiedererweckung des Dionysos, von den Eingeweihten gerufen: "Hyes, Attes, Attes Hyes (Es lebt der Vermisste - Dionysos nämlich - der Vermisste lebt)!"4) Auch pflegen alle diese Feste von Freudenfeuern auf den Bergen, wie bei dem keltischen Mistelfeste und bei dem christlichen Osterfeste, - oder von brennenden Lichtern und Lampen in den Tempeln, Kirchen und Strassen, wie bei dem Epiphanienfeste und christlichen Osterfeste begleitet zu sein; das Epiphanienfest wurde daher [fremdsprachliches Material], Tag des Lichtes oder der Lichter genannt, obwohl Creuzer, Symbolik, IV. S. 580, Anm. 3, eine andere Deutung zu geben versucht. Nach Bodenstedt, die Völker des Kau- 1) Hammer, in den Wiener Jahrbüchern der Literatur 1818, III. S. 149. 2) Ausland für 1855, S. 207. 3) Movers, die Phönicier, I. S. 205. 4) Röth,
Geschichte unserer abendl. Philosophie, II. S. 600.
schen Feste der Epiphanie oder Erscheinung, Wiedererscheinung des Osiris, einem Freudenfeste über die Wiederauffindung und Wiedererscheinung des Osiris, welches am 6. Januar gefeiert wurde und woraus das christliche Fest der Epiphanie oder des Tauftages Christi hervorgegangen ist, begrüssten sich die Aegypter gegenseitig mit der Formel: “[fremdsprachliches Material] (Wir haben ihn gefunden, wir wünschen Glück)!“ wie sich noch heute zu Ostern die Griechen mit dem Rufe: „[fremdsprachliches Material] (Wir wünschen Glück, denn der Herr ist erstanden)!“ sich Glück wünschen.1) In der russischen Kirche lautet dieser unaufhörlich am Ostermorgen ertönende Glücksruf „Christos wos kräs (Christus ist erstanden)!“ und wie bei uns die Behörden am Neujahrstage Gratulationsbesuche empfangen, werden solche in Russland am Ostermorgen den Behörden gemacht; in den russischen Häusern wird jener Gruss mit dem Osterkusse erwidert, den selbst die niedrigsten Diener von ihrem Herrn und die gemeinsten Soldaten von ihrem Generale empfangen und wobei namentlich auch das Geschenk von Eiern nicht zu fehlen pflegt.2) Ebenso hiess es bei dem Adonienfeste nach dem siebentägigen Trauerfeste: „Adonis lebt und ist aufgefahren!“3) Ferner wurde bei den Dionysien, bei der Feier der Wiedererweckung des Dionysos, von den Eingeweihten gerufen: „Hyes, Attes, Attes Hyes (Es lebt der Vermisste – Dionysos nämlich – der Vermisste lebt)!“4) Auch pflegen alle diese Feste von Freudenfeuern auf den Bergen, wie bei dem keltischen Mistelfeste und bei dem christlichen Osterfeste, – oder von brennenden Lichtern und Lampen in den Tempeln, Kirchen und Strassen, wie bei dem Epiphanienfeste und christlichen Osterfeste begleitet zu sein; das Epiphanienfest wurde daher [fremdsprachliches Material], Tag des Lichtes oder der Lichter genannt, obwohl Creuzer, Symbolik, IV. S. 580, Anm. 3, eine andere Deutung zu geben versucht. Nach Bodenstedt, die Völker des Kau- 1) Hammer, in den Wiener Jahrbüchern der Literatur 1818, III. S. 149. 2) Ausland für 1855, S. 207. 3) Movers, die Phönicier, I. S. 205. 4) Röth,
Geschichte unserer abendl. Philosophie, II. S. 600.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0623" n="607"/> schen Feste der Epiphanie oder Erscheinung, Wiedererscheinung des Osiris, einem Freudenfeste über die Wiederauffindung und Wiedererscheinung des Osiris, welches am 6. Januar gefeiert wurde und woraus das christliche Fest der Epiphanie oder des Tauftages Christi hervorgegangen ist, begrüssten sich die Aegypter gegenseitig mit der Formel: “<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (Wir haben ihn gefunden, wir wünschen Glück)!“ wie sich noch heute zu Ostern die Griechen mit dem Rufe: „<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (Wir wünschen Glück, denn der Herr ist erstanden)!“ sich Glück wünschen.<note place="foot" n="1)">Hammer, in den Wiener Jahrbüchern der Literatur 1818, III. S. 149.</note> In der russischen Kirche lautet dieser unaufhörlich am Ostermorgen ertönende Glücksruf „Christos wos kräs (Christus ist erstanden)!“ und wie bei uns die Behörden am Neujahrstage Gratulationsbesuche empfangen, werden solche in Russland am Ostermorgen den Behörden gemacht; in den russischen Häusern wird jener Gruss mit dem Osterkusse erwidert, den selbst die niedrigsten Diener von ihrem Herrn und die gemeinsten Soldaten von ihrem Generale empfangen und wobei namentlich auch das Geschenk von Eiern nicht zu fehlen pflegt.<note place="foot" n="2)">Ausland für 1855, S. 207.</note> Ebenso hiess es bei dem Adonienfeste nach dem siebentägigen Trauerfeste: „Adonis lebt und ist aufgefahren!“<note place="foot" n="3)">Movers, die Phönicier, I. S. 205.</note> Ferner wurde bei den Dionysien, bei der Feier der Wiedererweckung des Dionysos, von den Eingeweihten gerufen: „Hyes, Attes, Attes Hyes (Es lebt der Vermisste – Dionysos nämlich – der Vermisste lebt)!“<note place="foot" n="4)">Röth, Geschichte unserer abendl. Philosophie, II. S. 600. </note> Auch pflegen alle diese Feste von Freudenfeuern auf den Bergen, wie bei dem keltischen Mistelfeste und bei dem christlichen Osterfeste, – oder von brennenden Lichtern und Lampen in den Tempeln, Kirchen und Strassen, wie bei dem Epiphanienfeste und christlichen Osterfeste begleitet zu sein; das Epiphanienfest wurde daher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Tag des Lichtes oder der Lichter genannt, obwohl Creuzer, Symbolik, IV. S. 580, Anm. 3, eine andere Deutung zu geben versucht. Nach Bodenstedt, die Völker des Kau- </p> </div> </body> </text> </TEI> [607/0623]
schen Feste der Epiphanie oder Erscheinung, Wiedererscheinung des Osiris, einem Freudenfeste über die Wiederauffindung und Wiedererscheinung des Osiris, welches am 6. Januar gefeiert wurde und woraus das christliche Fest der Epiphanie oder des Tauftages Christi hervorgegangen ist, begrüssten sich die Aegypter gegenseitig mit der Formel: “_ (Wir haben ihn gefunden, wir wünschen Glück)!“ wie sich noch heute zu Ostern die Griechen mit dem Rufe: „_ (Wir wünschen Glück, denn der Herr ist erstanden)!“ sich Glück wünschen. 1) In der russischen Kirche lautet dieser unaufhörlich am Ostermorgen ertönende Glücksruf „Christos wos kräs (Christus ist erstanden)!“ und wie bei uns die Behörden am Neujahrstage Gratulationsbesuche empfangen, werden solche in Russland am Ostermorgen den Behörden gemacht; in den russischen Häusern wird jener Gruss mit dem Osterkusse erwidert, den selbst die niedrigsten Diener von ihrem Herrn und die gemeinsten Soldaten von ihrem Generale empfangen und wobei namentlich auch das Geschenk von Eiern nicht zu fehlen pflegt. 2) Ebenso hiess es bei dem Adonienfeste nach dem siebentägigen Trauerfeste: „Adonis lebt und ist aufgefahren!“ 3) Ferner wurde bei den Dionysien, bei der Feier der Wiedererweckung des Dionysos, von den Eingeweihten gerufen: „Hyes, Attes, Attes Hyes (Es lebt der Vermisste – Dionysos nämlich – der Vermisste lebt)!“ 4) Auch pflegen alle diese Feste von Freudenfeuern auf den Bergen, wie bei dem keltischen Mistelfeste und bei dem christlichen Osterfeste, – oder von brennenden Lichtern und Lampen in den Tempeln, Kirchen und Strassen, wie bei dem Epiphanienfeste und christlichen Osterfeste begleitet zu sein; das Epiphanienfest wurde daher _ , Tag des Lichtes oder der Lichter genannt, obwohl Creuzer, Symbolik, IV. S. 580, Anm. 3, eine andere Deutung zu geben versucht. Nach Bodenstedt, die Völker des Kau-
1) Hammer, in den Wiener Jahrbüchern der Literatur 1818, III. S. 149.
2) Ausland für 1855, S. 207.
3) Movers, die Phönicier, I. S. 205.
4) Röth, Geschichte unserer abendl. Philosophie, II. S. 600.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |