Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

richtenden schon als Knaben die Unterrichtsanstalten bezogen haben, und mit dem ersten Elementarunterrichte begonnen und mit den höhern Wissenschaften geschlossen worden sei, so dass natürlich nur Diejenigen 20 Jahre blieben, welche förmlich studirten. Die Schüler mussten nach Art der Schüler des Pythagoras vorzüglich Verse auswendig lernen, wie Caesar sagt: magnum ibi versuum numerum1) ediscere dicuntur, itaque annos nonnulli vicenos in disciplina permanent, da es keine Bücher gab, die Vorträge nicht aufgezeichnet werden durften und daher nur aus den heiligen, in Versen verfassten Aufzeichnungen auswendig gelernt werden konnte. Der Inhalt der Verse umfasste die Moral- und besonders die Unsterblichkeitslehre, die Kosmogonie und Theogonie, die Astronomie u. s. w.,2) denn Caesar fährt in der angeführten Stelle fort: "In primis hoc volunt persuadere, non interire animas, sed ab aliis post mortem transire ad alios (also die indische, ägyptische, pythagoreische und platonische Seelenwanderungslehre): atque hoc maxime ad virtutem excitari putant, metu mortis neglecto. Multa praeterea de sideribus, atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine,3) de rerum natura, de deorum immortalium vi ac potestate disputant et juventuti tradunt." Aehnliche heilige Schriften oder wenigstens heilige Sagen in Versen scheinen die Germanen besessen zu haben, da Tacitus, Germ. cap. 2, von ihnen berichtet: "Celebrant carminibus autiquis (quod unum apud illos memoriae et annalium genus est) Tuisconem, terra editum, et filium Mannum (den Urmenschen), originern gentis." Die Morallehre der Druiden, welche Pomponius Mela, lib. III., cap. 1, magistros sapientiae nennt und die nach

1) Ueber die verwandten carmina antiqua der Germanen vergl. H. Schweizer, Bemerkungen zu Tacitus' Germania, S. 6 und 7.
2) Vergl. auch Eckermanni, III. 1, S. 17 ff., obwohl das von Eckermann aus weit späteren Zeiten Beigebrachte nur mit grosser Beschränkung auf die ursprünglichen druidischen Lehren angewandt werden darf. Ganz besonders gilt dieses hinsichtlich der Lehre von der Seelenwanderung.
3) Die Druiden sollen schon eine Ahnung von den Antipoden nach Eckermann, a. a. O., III. 1, S. 57, gehabt haben, wofür er sich auf Macrob. Sat. I, 21 beruft.

richtenden schon als Knaben die Unterrichtsanstalten bezogen haben, und mit dem ersten Elementarunterrichte begonnen und mit den höhern Wissenschaften geschlossen worden sei, so dass natürlich nur Diejenigen 20 Jahre blieben, welche förmlich studirten. Die Schüler mussten nach Art der Schüler des Pythagoras vorzüglich Verse auswendig lernen, wie Caesar sagt: magnum ibi versuum numerum1) ediscere dicuntur, itaque annos nonnulli vicenos in disciplina permanent, da es keine Bücher gab, die Vorträge nicht aufgezeichnet werden durften und daher nur aus den heiligen, in Versen verfassten Aufzeichnungen auswendig gelernt werden konnte. Der Inhalt der Verse umfasste die Moral- und besonders die Unsterblichkeitslehre, die Kosmogonie und Theogonie, die Astronomie u. s. w.,2) denn Caesar fährt in der angeführten Stelle fort: „In primis hoc volunt persuadere, non interire animas, sed ab aliis post mortem transire ad alios (also die indische, ägyptische, pythagoreische und platonische Seelenwanderungslehre): atque hoc maxime ad virtutem excitari putant, metu mortis neglecto. Multa praeterea de sideribus, atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine,3) de rerum natura, de deorum immortalium vi ac potestate disputant et juventuti tradunt.“ Aehnliche heilige Schriften oder wenigstens heilige Sagen in Versen scheinen die Germanen besessen zu haben, da Tacitus, Germ. cap. 2, von ihnen berichtet: „Celebrant carminibus autiquis (quod unum apud illos memoriae et annalium genus est) Tuisconem, terra editum, et filium Mannum (den Urmenschen), originern gentis.“ Die Morallehre der Druiden, welche Pomponius Mela, lib. III., cap. 1, magistros sapientiae nennt und die nach

1) Ueber die verwandten carmina antiqua der Germanen vergl. H. Schweizer, Bemerkungen zu Tacitus’ Germania, S. 6 und 7.
2) Vergl. auch Eckermanni, III. 1, S. 17 ff., obwohl das von Eckermann aus weit späteren Zeiten Beigebrachte nur mit grosser Beschränkung auf die ursprünglichen druidischen Lehren angewandt werden darf. Ganz besonders gilt dieses hinsichtlich der Lehre von der Seelenwanderung.
3) Die Druiden sollen schon eine Ahnung von den Antipoden nach Eckermann, a. a. O., III. 1, S. 57, gehabt haben, wofür er sich auf Macrob. Sat. I, 21 beruft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0604" n="588"/>
richtenden schon als Knaben die Unterrichtsanstalten bezogen
 haben, und mit dem ersten Elementarunterrichte begonnen und mit den höhern Wissenschaften
 geschlossen worden sei, so dass natürlich nur Diejenigen 20 Jahre blieben, welche förmlich
 studirten. Die Schüler mussten nach Art der Schüler des Pythagoras vorzüglich Verse auswendig
 lernen, wie Caesar sagt: magnum ibi versuum numerum<note place="foot" n="1)">Ueber die verwandten
 carmina antiqua der Germanen vergl. H. Schweizer, Bemerkungen zu Tacitus&#x2019; Germania, S. 6 und
 7.</note> ediscere dicuntur, itaque annos nonnulli vicenos in disciplina permanent, da es keine
 Bücher gab, die Vorträge nicht aufgezeichnet werden durften und daher nur aus den heiligen, in
 Versen verfassten Aufzeichnungen auswendig gelernt werden konnte. Der Inhalt der Verse umfasste die Moral- und besonders die Unsterblichkeitslehre, die Kosmogonie und Theogonie, die Astronomie u. s.
 w.,<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Eckermanni, III. 1, S. 17 ff., obwohl das von Eckermann aus
 weit späteren Zeiten Beigebrachte nur mit grosser Beschränkung auf die ursprünglichen druidischen
 Lehren angewandt werden darf. Ganz besonders gilt dieses hinsichtlich der Lehre von der
 Seelenwanderung.</note> denn Caesar fährt in der angeführten Stelle fort: &#x201E;In primis hoc volunt
 persuadere, non interire animas, sed ab aliis post mortem transire ad alios (also die indische,
 ägyptische, pythagoreische und platonische Seelenwanderungslehre): atque hoc maxime ad virtutem
 excitari putant, metu mortis neglecto. Multa praeterea de sideribus, atque eorum motu, de mundi ac
 terrarum magnitudine,<note place="foot" n="3)">Die Druiden sollen schon eine Ahnung von den
 Antipoden nach Eckermann, a. a. O., III. 1, S. 57, gehabt haben, wofür er sich auf Macrob. Sat. I,
 21 beruft. </note> de rerum natura, de deorum immortalium vi ac potestate disputant et juventuti
 tradunt.&#x201C; Aehnliche heilige Schriften oder wenigstens heilige Sagen in Versen scheinen die Germanen
 besessen zu haben, da Tacitus, Germ. cap. 2, von ihnen berichtet: &#x201E;Celebrant carminibus autiquis
 (quod unum apud illos memoriae et annalium genus est) Tuisconem, terra editum, et filium Mannum (den
 Urmenschen), originern gentis.&#x201C; Die Morallehre der Druiden, welche Pomponius Mela, lib. III., cap.
 1, magistros sapientiae nennt und die nach
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0604] richtenden schon als Knaben die Unterrichtsanstalten bezogen haben, und mit dem ersten Elementarunterrichte begonnen und mit den höhern Wissenschaften geschlossen worden sei, so dass natürlich nur Diejenigen 20 Jahre blieben, welche förmlich studirten. Die Schüler mussten nach Art der Schüler des Pythagoras vorzüglich Verse auswendig lernen, wie Caesar sagt: magnum ibi versuum numerum 1) ediscere dicuntur, itaque annos nonnulli vicenos in disciplina permanent, da es keine Bücher gab, die Vorträge nicht aufgezeichnet werden durften und daher nur aus den heiligen, in Versen verfassten Aufzeichnungen auswendig gelernt werden konnte. Der Inhalt der Verse umfasste die Moral- und besonders die Unsterblichkeitslehre, die Kosmogonie und Theogonie, die Astronomie u. s. w., 2) denn Caesar fährt in der angeführten Stelle fort: „In primis hoc volunt persuadere, non interire animas, sed ab aliis post mortem transire ad alios (also die indische, ägyptische, pythagoreische und platonische Seelenwanderungslehre): atque hoc maxime ad virtutem excitari putant, metu mortis neglecto. Multa praeterea de sideribus, atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine, 3) de rerum natura, de deorum immortalium vi ac potestate disputant et juventuti tradunt.“ Aehnliche heilige Schriften oder wenigstens heilige Sagen in Versen scheinen die Germanen besessen zu haben, da Tacitus, Germ. cap. 2, von ihnen berichtet: „Celebrant carminibus autiquis (quod unum apud illos memoriae et annalium genus est) Tuisconem, terra editum, et filium Mannum (den Urmenschen), originern gentis.“ Die Morallehre der Druiden, welche Pomponius Mela, lib. III., cap. 1, magistros sapientiae nennt und die nach 1) Ueber die verwandten carmina antiqua der Germanen vergl. H. Schweizer, Bemerkungen zu Tacitus’ Germania, S. 6 und 7. 2) Vergl. auch Eckermanni, III. 1, S. 17 ff., obwohl das von Eckermann aus weit späteren Zeiten Beigebrachte nur mit grosser Beschränkung auf die ursprünglichen druidischen Lehren angewandt werden darf. Ganz besonders gilt dieses hinsichtlich der Lehre von der Seelenwanderung. 3) Die Druiden sollen schon eine Ahnung von den Antipoden nach Eckermann, a. a. O., III. 1, S. 57, gehabt haben, wofür er sich auf Macrob. Sat. I, 21 beruft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/604
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/604>, abgerufen am 23.11.2024.