Wie Lampe, frei von Windwehen, nicht sich reget, dess Gleichniss ist der Vertiefte, der
festsinnig, vertieft in Selbstvertiefung sich. Da, wo, gehemmt, des Geist's Denken durch der
Vertiefung Uebung ruht, wo allein durch sieh selbst sein Selbst schauend in sich, der Mensch
sich freut, endlose Wonne, fühlbare dem Geist nur, übersinnliche kennet, und stätig
ausdauernd, niemals von ew'ger Wahrheit wankt, wo, dies erreichend, nicht anders er achtet
diesem vorzuziehn, und wo Unglück nicht, auch schweres, erschüttert mehr den Sterbenden, diese, des Schmerzgefühls Lösung, wisse, Vertiefung wird genannt. In Vertiefung der Mensch muss
so vertiefen, sinnentfremdet, sich, tilgend jeder Begier Streben, von Eigenwillens Sucht
erzeugt, der Sinne Innbegriff bändgend mit dem Gemüthe ganz und gar. So strebend nach und
nach ruh' er , im Geist gewinnend Stätigkeit auf sich selbst das Gemüth heftend, und irgend
etwas denkend nicht; wohin, wohin herumirret das unstät leicht bewegliche, von da, von da
zurückführ' er es in des Innern Selbst Gewalt. Den Vertieften, Stillsinnigen der Wonnen höchste
dann besucht, Dem Irdischkeit die Ruh nicht stört, den reinen, gottgewordenen. Der sich der Vertiefung Widmende soll in einer menschenfernen reinen Gegend einen auf einen
nicht zu hohen und nicht zu niedrigen, mit Thierfellen und Opfergras (Kusa, poa cynosuroides nach
Wilson) bedeckten Sitz haben, Hals und Nacken unbewegt, den Körper im Gleichgewicht halten, den Odem
hoch in das Haupt zurückziehen, und gleichmässig durch die Nasenlöcher aus- und einhauchen, nirgends
umherblickend, seine Augen gegen die Mitte der Augenbrauen und die Spitze der Nase richten, und den
geheimnissvollen, dreibuchstabigen Namen der Gottheit, Om!, aussprechen. Der Anhänger der Yogalehre,
der in Gott Vertiefte und bei Gott Angekommene hasst Niemand, ist aller Geschöpfe Freund und auf das
Wohl Aller bedacht; Keiner, der gerecht gehandelt hat, sei er auch nicht von vollendeter Weisheit,
geht verloren. Die Bhagavad-Gita singt: "Denn alles Thun von Schuld umhüllt, wie Feuers Lodern ist von Rauch." 1)
1) Aehnlich heisst es in den Sprüchen Salomo's 20, 9: "Wer ist, der sagen kann: Mein Herz ist
rein, Ich bin von Sünden frei?" - Das Buch Hiob 14, 4 ruft: "Wer will einen Reinen finden bei
Unreinen? Niemand."
Wie Lampe, frei von Windwehen, nicht sich reget, dess Gleichniss ist der Vertiefte, der
festsinnig, vertieft in Selbstvertiefung sich. Da, wo, gehemmt, des Geist’s Denken durch der
Vertiefung Uebung ruht, wo allein durch sieh selbst sein Selbst schauend in sich, der Mensch
sich freut, endlose Wonne, fühlbare dem Geist nur, übersinnliche kennet, und stätig
ausdauernd, niemals von ew’ger Wahrheit wankt, wo, dies erreichend, nicht anders er achtet
diesem vorzuziehn, und wo Unglück nicht, auch schweres, erschüttert mehr den Sterbenden, diese, des Schmerzgefühls Lösung, wisse, Vertiefung wird genannt. In Vertiefung der Mensch muss
so vertiefen, sinnentfremdet, sich, tilgend jeder Begier Streben, von Eigenwillens Sucht
erzeugt, der Sinne Innbegriff bändgend mit dem Gemüthe ganz und gar. So strebend nach und
nach ruh’ er , im Geist gewinnend Stätigkeit auf sich selbst das Gemüth heftend, und irgend
etwas denkend nicht; wohin, wohin herumirret das unstät leicht bewegliche, von da, von da
zurückführ’ er es in des Innern Selbst Gewalt. Den Vertieften, Stillsinnigen der Wonnen höchste
dann besucht, Dem Irdischkeit die Ruh nicht stört, den reinen, gottgewordenen. Der sich der Vertiefung Widmende soll in einer menschenfernen reinen Gegend einen auf einen
nicht zu hohen und nicht zu niedrigen, mit Thierfellen und Opfergras (Kusa, poa cynosuroides nach
Wilson) bedeckten Sitz haben, Hals und Nacken unbewegt, den Körper im Gleichgewicht halten, den Odem
hoch in das Haupt zurückziehen, und gleichmässig durch die Nasenlöcher aus- und einhauchen, nirgends
umherblickend, seine Augen gegen die Mitte der Augenbrauen und die Spitze der Nase richten, und den
geheimnissvollen, dreibuchstabigen Namen der Gottheit, Om!, aussprechen. Der Anhänger der Yogalehre,
der in Gott Vertiefte und bei Gott Angekommene hasst Niemand, ist aller Geschöpfe Freund und auf das
Wohl Aller bedacht; Keiner, der gerecht gehandelt hat, sei er auch nicht von vollendeter Weisheit,
geht verloren. Die Bhagavad-Gítá singt: „Denn alles Thun von Schuld umhüllt, wie Feuers Lodern ist von Rauch.“ 1)
1) Aehnlich heisst es in den Sprüchen Salomo’s 20, 9: „Wer ist, der sagen kann: Mein Herz ist
rein, Ich bin von Sünden frei?“ – Das Buch Hiob 14, 4 ruft: „Wer will einen Reinen finden bei
Unreinen? Niemand.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0586"n="570"/><citrendition="#et"><quote>Wie Lampe, frei von Windwehen, nicht sich reget, dess Gleichniss ist<lb/>
der Vertiefte, der
festsinnig, vertieft in Selbstvertiefung sich.<lb/>
Da, wo, gehemmt, des Geist’s Denken durch der
Vertiefung Uebung ruht,<lb/>
wo allein durch sieh selbst sein Selbst schauend in sich, der Mensch
sich freut,<lb/>
endlose Wonne, fühlbare dem Geist nur, übersinnliche<lb/>
kennet, und stätig
ausdauernd, niemals von ew’ger Wahrheit wankt,<lb/>
wo, dies erreichend, nicht anders er achtet
diesem vorzuziehn,<lb/>
und wo Unglück nicht, auch schweres, erschüttert mehr den Sterbenden,<lb/>
diese, des Schmerzgefühls Lösung, wisse, Vertiefung wird genannt.<lb/>
In Vertiefung der Mensch muss
so vertiefen, sinnentfremdet, sich,<lb/>
tilgend jeder Begier Streben, von Eigenwillens Sucht
erzeugt,<lb/>
der Sinne Innbegriff bändgend mit dem Gemüthe ganz und gar.<lb/>
So strebend nach und
nach ruh’ er , im Geist gewinnend Stätigkeit<lb/>
auf sich selbst das Gemüth heftend, und irgend
etwas denkend nicht;<lb/>
wohin, wohin herumirret das unstät leicht bewegliche,<lb/>
von da, von da
zurückführ’ er es in des Innern Selbst Gewalt.<lb/>
Den Vertieften, Stillsinnigen der Wonnen höchste
dann besucht,<lb/>
Dem Irdischkeit die Ruh nicht stört, den reinen, gottgewordenen.</quote></cit> Der sich der Vertiefung Widmende soll in einer menschenfernen reinen Gegend einen auf einen
nicht zu hohen und nicht zu niedrigen, mit Thierfellen und Opfergras (Kusa, poa cynosuroides nach
Wilson) bedeckten Sitz haben, Hals und Nacken unbewegt, den Körper im Gleichgewicht halten, den Odem
hoch in das Haupt zurückziehen, und gleichmässig durch die Nasenlöcher aus- und einhauchen, nirgends
umherblickend, seine Augen gegen die Mitte der Augenbrauen und die Spitze der Nase richten, und den
geheimnissvollen, dreibuchstabigen Namen der Gottheit, Om!, aussprechen. Der Anhänger der Yogalehre,
der in Gott Vertiefte und bei Gott Angekommene hasst Niemand, ist aller Geschöpfe Freund und auf das
Wohl Aller bedacht; Keiner, der gerecht gehandelt hat, sei er auch nicht von vollendeter Weisheit,
geht verloren. Die Bhagavad-Gítá singt: <citrendition="#et"><quote>„Denn alles Thun von Schuld umhüllt, wie Feuers Lodern ist von Rauch.“<noteplace="foot"n="1)">Aehnlich heisst es in den Sprüchen Salomo’s 20, 9: „Wer ist, der sagen kann: Mein Herz ist
rein, Ich bin von Sünden frei?“– Das Buch Hiob 14, 4 ruft: „Wer will einen Reinen finden bei
Unreinen? Niemand.“</note></quote></cit></p></div></body></text></TEI>
[570/0586]
Wie Lampe, frei von Windwehen, nicht sich reget, dess Gleichniss ist
der Vertiefte, der festsinnig, vertieft in Selbstvertiefung sich.
Da, wo, gehemmt, des Geist’s Denken durch der Vertiefung Uebung ruht,
wo allein durch sieh selbst sein Selbst schauend in sich, der Mensch sich freut,
endlose Wonne, fühlbare dem Geist nur, übersinnliche
kennet, und stätig ausdauernd, niemals von ew’ger Wahrheit wankt,
wo, dies erreichend, nicht anders er achtet diesem vorzuziehn,
und wo Unglück nicht, auch schweres, erschüttert mehr den Sterbenden,
diese, des Schmerzgefühls Lösung, wisse, Vertiefung wird genannt.
In Vertiefung der Mensch muss so vertiefen, sinnentfremdet, sich,
tilgend jeder Begier Streben, von Eigenwillens Sucht erzeugt,
der Sinne Innbegriff bändgend mit dem Gemüthe ganz und gar.
So strebend nach und nach ruh’ er , im Geist gewinnend Stätigkeit
auf sich selbst das Gemüth heftend, und irgend etwas denkend nicht;
wohin, wohin herumirret das unstät leicht bewegliche,
von da, von da zurückführ’ er es in des Innern Selbst Gewalt.
Den Vertieften, Stillsinnigen der Wonnen höchste dann besucht,
Dem Irdischkeit die Ruh nicht stört, den reinen, gottgewordenen. Der sich der Vertiefung Widmende soll in einer menschenfernen reinen Gegend einen auf einen nicht zu hohen und nicht zu niedrigen, mit Thierfellen und Opfergras (Kusa, poa cynosuroides nach Wilson) bedeckten Sitz haben, Hals und Nacken unbewegt, den Körper im Gleichgewicht halten, den Odem hoch in das Haupt zurückziehen, und gleichmässig durch die Nasenlöcher aus- und einhauchen, nirgends umherblickend, seine Augen gegen die Mitte der Augenbrauen und die Spitze der Nase richten, und den geheimnissvollen, dreibuchstabigen Namen der Gottheit, Om!, aussprechen. Der Anhänger der Yogalehre, der in Gott Vertiefte und bei Gott Angekommene hasst Niemand, ist aller Geschöpfe Freund und auf das Wohl Aller bedacht; Keiner, der gerecht gehandelt hat, sei er auch nicht von vollendeter Weisheit, geht verloren. Die Bhagavad-Gítá singt: „Denn alles Thun von Schuld umhüllt, wie Feuers Lodern ist von Rauch.“ 1)
1) Aehnlich heisst es in den Sprüchen Salomo’s 20, 9: „Wer ist, der sagen kann: Mein Herz ist rein, Ich bin von Sünden frei?“ – Das Buch Hiob 14, 4 ruft: „Wer will einen Reinen finden bei Unreinen? Niemand.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/586>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.