Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.denen nordischen Sitteneinfluss erneuert habe und wodurch er diese Erneuerung habe bewirken können. In dem Wissen und in den Wissenschaften des Pythagoras sind keine nordischen Bestandtheile enthalten und eben so wenig in seinen theologisch-philosophischen Speculation; sie sind ihrem Grundgehalte nach ägyptisch mit einzelnen später vermehrten Beimengungen zarathustrischer Ansichten und Einrichtungen. Wenn Creuzer, Symbolik II. S. 143, meint, dass die Druiden mit den Pythagoräern in der Lehre verwandt seien und beide dieselbe aus der gleichen Quelle geschöpft haben, ist dieses in dem sehr beschränkten Umfange wahr, dass die zarathustrischen Bestandtheile der pythagoreischen Lehre und die Grundlehren der Druiden gleichmässig Hochasien entstammen. Endlich ist von den Essäern noch anzuführen, dass sie auch Ordensbücher besassen, welche vermuthlich die Statuten des Ordens und allegorische Deutungen enthielten und getreu von Generation zu Generation überliefert wurden.1) Auch in den Eleusinien hatte man heilige Urkunden, welche zu Pheneos in Arkadien in dem sogenannten Petroma, einem steinernen Behälter aufbewahrt wurden, und bei welchem man besonders feierliche Eide zu schwören pflegte;2) aus diesem neben dem Tempel der Eleusinia befindlichen Behältniss, welches aus zwei genau auf einander passenden Steinplatten bestand, nahmen die Priester heilige Schriften, lasen daraus den Mysten vor und verschlossen sie dann wieder. Wenn der Szufismus der muhammedanischen Völker, der Araber, der Perser und Türken,3) die Weisheit der Mystiker, die Lehre von der Versenkung in Gott und die Unendlichkeit, nicht aus der indischen Yogalehre, der indischen Geheimlehre oder Freimaurerei4) hervorgegangen ist, was allerdings nicht ausgeschlossen ist, könnte sie auch 1) Stäudlin, a. a. O., I, S. 483. 2) Lasaulx, Studien, S. 188 oben; Schoemann, griech.
Alterthümer, II. S. 242 oben und S. 338. 3) Vergl. darüber Tholuk, Ssufismus sive Theosophia Persarurn pantheistiea, Berl.
1821, und derselbe, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, Berlin 1825, S. 28 ff. 4) Humboldt,
Bhagavad-Gita, S. 51.
denen nordischen Sitteneinfluss erneuert habe und wodurch er diese Erneuerung habe bewirken können. In dem Wissen und in den Wissenschaften des Pythagoras sind keine nordischen Bestandtheile enthalten und eben so wenig in seinen theologisch-philosophischen Speculation; sie sind ihrem Grundgehalte nach ägyptisch mit einzelnen später vermehrten Beimengungen zarathustrischer Ansichten und Einrichtungen. Wenn Creuzer, Symbolik II. S. 143, meint, dass die Druiden mit den Pythagoräern in der Lehre verwandt seien und beide dieselbe aus der gleichen Quelle geschöpft haben, ist dieses in dem sehr beschränkten Umfange wahr, dass die zarathustrischen Bestandtheile der pythagoreischen Lehre und die Grundlehren der Druiden gleichmässig Hochasien entstammen. Endlich ist von den Essäern noch anzuführen, dass sie auch Ordensbücher besassen, welche vermuthlich die Statuten des Ordens und allegorische Deutungen enthielten und getreu von Generation zu Generation überliefert wurden.1) Auch in den Eleusinien hatte man heilige Urkunden, welche zu Pheneos in Arkadien in dem sogenannten Petroma, einem steinernen Behälter aufbewahrt wurden, und bei welchem man besonders feierliche Eide zu schwören pflegte;2) aus diesem neben dem Tempel der Eleusinia befindlichen Behältniss, welches aus zwei genau auf einander passenden Steinplatten bestand, nahmen die Priester heilige Schriften, lasen daraus den Mysten vor und verschlossen sie dann wieder. Wenn der Szufismus der muhammedanischen Völker, der Araber, der Perser und Türken,3) die Weisheit der Mystiker, die Lehre von der Versenkung in Gott und die Unendlichkeit, nicht aus der indischen Yogalehre, der indischen Geheimlehre oder Freimaurerei4) hervorgegangen ist, was allerdings nicht ausgeschlossen ist, könnte sie auch 1) Stäudlin, a. a. O., I, S. 483. 2) Lasaulx, Studien, S. 188 oben; Schoemann, griech.
Alterthümer, II. S. 242 oben und S. 338. 3) Vergl. darüber Tholuk, Ssufismus sive Theosophia Persarurn pantheistiea, Berl.
1821, und derselbe, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, Berlin 1825, S. 28 ff. 4) Humboldt,
Bhagavad-Gítá, S. 51.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0584" n="568"/> denen nordischen Sitteneinfluss erneuert habe und wodurch er diese Erneuerung habe bewirken können. In dem Wissen und in den Wissenschaften des Pythagoras sind keine nordischen Bestandtheile enthalten und eben so wenig in seinen theologisch-philosophischen Speculation; sie sind ihrem Grundgehalte nach ägyptisch mit einzelnen später vermehrten Beimengungen zarathustrischer Ansichten und Einrichtungen. Wenn Creuzer, Symbolik II. S. 143, meint, dass die Druiden mit den Pythagoräern in der Lehre verwandt seien und beide dieselbe aus der gleichen Quelle geschöpft haben, ist dieses in dem sehr beschränkten Umfange wahr, dass die zarathustrischen Bestandtheile der pythagoreischen Lehre und die Grundlehren der Druiden gleichmässig Hochasien entstammen.</p> <p> Endlich ist von den Essäern noch anzuführen, dass sie auch Ordensbücher besassen, welche vermuthlich die Statuten des Ordens und allegorische Deutungen enthielten und getreu von Generation zu Generation überliefert wurden.<note place="foot" n="1)">Stäudlin, a. a. O., I, S. 483.</note> Auch in den Eleusinien hatte man heilige Urkunden, welche zu Pheneos in Arkadien in dem sogenannten Petroma, einem steinernen Behälter aufbewahrt wurden, und bei welchem man besonders feierliche Eide zu schwören pflegte;<note place="foot" n="2)">Lasaulx, Studien, S. 188 oben; Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 242 oben und S. 338.</note> aus diesem neben dem Tempel der Eleusinia befindlichen Behältniss, welches aus zwei genau auf einander passenden Steinplatten bestand, nahmen die Priester heilige Schriften, lasen daraus den Mysten vor und verschlossen sie dann wieder.</p> <p> Wenn der Szufismus der muhammedanischen Völker, der Araber, der Perser und Türken,<note place="foot" n="3)">Vergl. darüber Tholuk, Ssufismus sive Theosophia Persarurn pantheistiea, Berl. 1821, und derselbe, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, Berlin 1825, S. 28 ff.</note> die Weisheit der Mystiker, die Lehre von der Versenkung in Gott und die Unendlichkeit, nicht aus der indischen Yogalehre, der indischen Geheimlehre oder Freimaurerei<note place="foot" n="4)">Humboldt, Bhagavad-Gítá, S. 51. </note> hervorgegangen ist, was allerdings nicht ausgeschlossen ist, könnte sie auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [568/0584]
denen nordischen Sitteneinfluss erneuert habe und wodurch er diese Erneuerung habe bewirken können. In dem Wissen und in den Wissenschaften des Pythagoras sind keine nordischen Bestandtheile enthalten und eben so wenig in seinen theologisch-philosophischen Speculation; sie sind ihrem Grundgehalte nach ägyptisch mit einzelnen später vermehrten Beimengungen zarathustrischer Ansichten und Einrichtungen. Wenn Creuzer, Symbolik II. S. 143, meint, dass die Druiden mit den Pythagoräern in der Lehre verwandt seien und beide dieselbe aus der gleichen Quelle geschöpft haben, ist dieses in dem sehr beschränkten Umfange wahr, dass die zarathustrischen Bestandtheile der pythagoreischen Lehre und die Grundlehren der Druiden gleichmässig Hochasien entstammen.
Endlich ist von den Essäern noch anzuführen, dass sie auch Ordensbücher besassen, welche vermuthlich die Statuten des Ordens und allegorische Deutungen enthielten und getreu von Generation zu Generation überliefert wurden. 1) Auch in den Eleusinien hatte man heilige Urkunden, welche zu Pheneos in Arkadien in dem sogenannten Petroma, einem steinernen Behälter aufbewahrt wurden, und bei welchem man besonders feierliche Eide zu schwören pflegte; 2) aus diesem neben dem Tempel der Eleusinia befindlichen Behältniss, welches aus zwei genau auf einander passenden Steinplatten bestand, nahmen die Priester heilige Schriften, lasen daraus den Mysten vor und verschlossen sie dann wieder.
Wenn der Szufismus der muhammedanischen Völker, der Araber, der Perser und Türken, 3) die Weisheit der Mystiker, die Lehre von der Versenkung in Gott und die Unendlichkeit, nicht aus der indischen Yogalehre, der indischen Geheimlehre oder Freimaurerei 4) hervorgegangen ist, was allerdings nicht ausgeschlossen ist, könnte sie auch
1) Stäudlin, a. a. O., I, S. 483.
2) Lasaulx, Studien, S. 188 oben; Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 242 oben und S. 338.
3) Vergl. darüber Tholuk, Ssufismus sive Theosophia Persarurn pantheistiea, Berl. 1821, und derselbe, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, Berlin 1825, S. 28 ff.
4) Humboldt, Bhagavad-Gítá, S. 51.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |