Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Dasjenige, was euch übel anstehet, es sei am Leibe oder am Gemüthe, müsse gleichsam abgehobelt, abge hauen und mit Fleiss abgeschaffet werden. Es sagen die Lateiner: non ex quovis ligno fit Mercurius, man kann nicht aus jedem Holze ein künstlich Bild schnitzen. Es ist wahr, denn es ist mancher Klotz und Block so grob und so hart, dass er sich nicht wohl behauen lässet und taugt nirgends als zum Ofen. Allein es ist auch wahr: malo nodo malus est quaerendus cuneus, auf einen harten Knoll gehört ein harter Keil. Ihr aber sollet keine so harte Klötzer sein, sondern sollet lassen an euch hantiren und arbeiten, auf dass ihr heut oder morgen taugliche Bauhölzer und Bilder werdet, die man zum Bau des gemeinen Wesens oder zur Zierde desselben in unterschiedenen Ständen nach dem Mass der erlangten Geschicklichkeiten füglich gebrauchen könne."

Beim Aufstehen von der Erde ruft der Depositor den Studenten zu:

"Ihr seid hier als Bachanten gestorben und als Studenten wieder aufgestanden. O so verwahret euch, dass ihr euer Lebtage nicht wieder in diejenigen Laster fallet, denen ihr einmal gute Nacht gegeben."

Vom vorgelegten Würfel- und Kartenspiele werden die Jünglinge abgemahnt, dagegen wird ihnen die Musik empfohlen, indem ihnen ein musikalisches Buch vorgehalten wird:

"Lern, Jüngling, dein Gemüth nach guter Harmonie, Einrichten, welche nicht ausgeht auf ein la mi."

Endlich als letztes Zeichen der Aufnahme in den Studentenstand wird dem Kandidaten ein wenig Salz zu kosten gegeben und Wein auf das Haupt gegossen mit den Worten:

"Nehmt hin der Weisheit Salz, nehmet hin den Wein der Freuden! Ich wünsche, dass euch Gott vermehr an allen beiden." 1)
1) Das Salz war ursprünglich nicht das Salz der Weisheit, sondern des Opfers. Bei Moses III. 2. 13 wird z. B. vorgeschrieben: "Alle deine Speisopfer sollst du salzen: und du sollst das Salz nicht unterlassen: es ist der Bund deines Gottes über dein Speisopfer: darum sollst du in allen deinen Opfern Salz opfern." - Auch bei den Germanen war das Salz geheiligt und wurde bei Opfern angewandt, wie zur Unterhaltung des heiligen Herdfeuers gebraucht. Vergl. Mühlhause, Urreligion des deutschen Volkes, S. 133 ff.

Dasjenige, was euch übel anstehet, es sei am Leibe oder am Gemüthe, müsse gleichsam abgehobelt, abge hauen und mit Fleiss abgeschaffet werden. Es sagen die Lateiner: non ex quovis ligno fit Mercurius, man kann nicht aus jedem Holze ein künstlich Bild schnitzen. Es ist wahr, denn es ist mancher Klotz und Block so grob und so hart, dass er sich nicht wohl behauen lässet und taugt nirgends als zum Ofen. Allein es ist auch wahr: malo nodo malus est quaerendus cuneus, auf einen harten Knoll gehört ein harter Keil. Ihr aber sollet keine so harte Klötzer sein, sondern sollet lassen an euch hantiren und arbeiten, auf dass ihr heut oder morgen taugliche Bauhölzer und Bilder werdet, die man zum Bau des gemeinen Wesens oder zur Zierde desselben in unterschiedenen Ständen nach dem Mass der erlangten Geschicklichkeiten füglich gebrauchen könne.“

Beim Aufstehen von der Erde ruft der Depositor den Studenten zu:

„Ihr seid hier als Bachanten gestorben und als Studenten wieder aufgestanden. O so verwahret euch, dass ihr euer Lebtage nicht wieder in diejenigen Laster fallet, denen ihr einmal gute Nacht gegeben.“

Vom vorgelegten Würfel- und Kartenspiele werden die Jünglinge abgemahnt, dagegen wird ihnen die Musik empfohlen, indem ihnen ein musikalisches Buch vorgehalten wird:

„Lern, Jüngling, dein Gemüth nach guter Harmonie, Einrichten, welche nicht ausgeht auf ein la mi.“

Endlich als letztes Zeichen der Aufnahme in den Studentenstand wird dem Kandidaten ein wenig Salz zu kosten gegeben und Wein auf das Haupt gegossen mit den Worten:

„Nehmt hin der Weisheit Salz, nehmet hin den Wein der Freuden! Ich wünsche, dass euch Gott vermehr an allen beiden.“ 1)
1) Das Salz war ursprünglich nicht das Salz der Weisheit, sondern des Opfers. Bei Moses III. 2. 13 wird z. B. vorgeschrieben: „Alle deine Speisopfer sollst du salzen: und du sollst das Salz nicht unterlassen: es ist der Bund deines Gottes über dein Speisopfer: darum sollst du in allen deinen Opfern Salz opfern.“ – Auch bei den Germanen war das Salz geheiligt und wurde bei Opfern angewandt, wie zur Unterhaltung des heiligen Herdfeuers gebraucht. Vergl. Mühlhause, Urreligion des deutschen Volkes, S. 133 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0511" n="495"/>
Dasjenige, was euch übel anstehet, es sei am Leibe oder am Gemüthe, müsse gleichsam
 abgehobelt, abge hauen und mit Fleiss abgeschaffet werden. Es sagen die Lateiner: non ex quovis
 ligno fit Mercurius, man kann nicht aus jedem Holze ein künstlich Bild schnitzen. Es ist wahr, denn
 es ist mancher Klotz und Block so grob und so hart, dass er sich nicht wohl behauen lässet und taugt
 nirgends als zum Ofen. Allein es ist auch wahr: malo nodo malus est quaerendus cuneus, auf einen
 harten Knoll gehört ein harter Keil. Ihr aber sollet keine so harte Klötzer sein, sondern sollet
 lassen an euch hantiren und arbeiten, auf dass ihr heut oder morgen taugliche Bauhölzer und Bilder
 werdet, die man zum Bau des gemeinen Wesens oder zur Zierde desselben in unterschiedenen Ständen
 nach dem Mass der erlangten Geschicklichkeiten füglich gebrauchen könne.&#x201C;</p>
        <p> Beim Aufstehen von der Erde ruft der Depositor den Studenten zu:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Ihr seid hier als Bachanten gestorben und als Studenten wieder aufgestanden. O so verwahret
 euch, dass ihr euer Lebtage nicht wieder in diejenigen Laster fallet, denen ihr einmal gute Nacht
 gegeben.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Vom vorgelegten Würfel- und Kartenspiele werden die Jünglinge abgemahnt, dagegen wird ihnen die
 Musik empfohlen, indem ihnen ein musikalisches Buch vorgehalten wird:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Lern, Jüngling, dein Gemüth nach guter Harmonie, Einrichten, welche nicht ausgeht auf ein
 la mi.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Endlich als letztes Zeichen der Aufnahme in den Studentenstand wird dem Kandidaten ein wenig
 Salz zu kosten gegeben und Wein auf das Haupt gegossen mit den Worten:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Nehmt hin der Weisheit Salz, nehmet hin den Wein der Freuden! Ich wünsche, dass euch Gott
 vermehr an allen beiden.&#x201C; <note place="foot" n="1)">Das Salz war ursprünglich nicht das Salz der
 Weisheit, sondern des Opfers. Bei Moses III. 2. 13 wird z. B. vorgeschrieben: &#x201E;Alle deine Speisopfer
 sollst du salzen: und du sollst das Salz nicht unterlassen: es ist der Bund deines Gottes über dein
 Speisopfer: darum sollst du in allen deinen Opfern Salz opfern.&#x201C; &#x2013; Auch bei den Germanen war das
 Salz geheiligt und wurde bei Opfern angewandt, wie zur Unterhaltung des heiligen Herdfeuers
 gebraucht. Vergl. Mühlhause, Urreligion des deutschen Volkes, S. 133 ff.</note></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0511] Dasjenige, was euch übel anstehet, es sei am Leibe oder am Gemüthe, müsse gleichsam abgehobelt, abge hauen und mit Fleiss abgeschaffet werden. Es sagen die Lateiner: non ex quovis ligno fit Mercurius, man kann nicht aus jedem Holze ein künstlich Bild schnitzen. Es ist wahr, denn es ist mancher Klotz und Block so grob und so hart, dass er sich nicht wohl behauen lässet und taugt nirgends als zum Ofen. Allein es ist auch wahr: malo nodo malus est quaerendus cuneus, auf einen harten Knoll gehört ein harter Keil. Ihr aber sollet keine so harte Klötzer sein, sondern sollet lassen an euch hantiren und arbeiten, auf dass ihr heut oder morgen taugliche Bauhölzer und Bilder werdet, die man zum Bau des gemeinen Wesens oder zur Zierde desselben in unterschiedenen Ständen nach dem Mass der erlangten Geschicklichkeiten füglich gebrauchen könne.“ Beim Aufstehen von der Erde ruft der Depositor den Studenten zu: „Ihr seid hier als Bachanten gestorben und als Studenten wieder aufgestanden. O so verwahret euch, dass ihr euer Lebtage nicht wieder in diejenigen Laster fallet, denen ihr einmal gute Nacht gegeben.“ Vom vorgelegten Würfel- und Kartenspiele werden die Jünglinge abgemahnt, dagegen wird ihnen die Musik empfohlen, indem ihnen ein musikalisches Buch vorgehalten wird: „Lern, Jüngling, dein Gemüth nach guter Harmonie, Einrichten, welche nicht ausgeht auf ein la mi.“ Endlich als letztes Zeichen der Aufnahme in den Studentenstand wird dem Kandidaten ein wenig Salz zu kosten gegeben und Wein auf das Haupt gegossen mit den Worten: „Nehmt hin der Weisheit Salz, nehmet hin den Wein der Freuden! Ich wünsche, dass euch Gott vermehr an allen beiden.“ 1) 1) Das Salz war ursprünglich nicht das Salz der Weisheit, sondern des Opfers. Bei Moses III. 2. 13 wird z. B. vorgeschrieben: „Alle deine Speisopfer sollst du salzen: und du sollst das Salz nicht unterlassen: es ist der Bund deines Gottes über dein Speisopfer: darum sollst du in allen deinen Opfern Salz opfern.“ – Auch bei den Germanen war das Salz geheiligt und wurde bei Opfern angewandt, wie zur Unterhaltung des heiligen Herdfeuers gebraucht. Vergl. Mühlhause, Urreligion des deutschen Volkes, S. 133 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/511
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/511>, abgerufen am 22.11.2024.