Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum.1) Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. - Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder.2) - Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben.3) - Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die [fremdsprachliches Material] Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten.4) Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen.5) Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte.6) Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde, 1) Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm.
296. 2) Köppen, Religion des Buddha, S. 528. 3) 4) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52. 5) Lasaulx,
a. a. O., S. 181. 6) Lasaulx, a. a.
O., S. 183.
nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum.1) Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. – Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder.2) – Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben.3) – Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die [fremdsprachliches Material] Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten.4) Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen.5) Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte.6) Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde, 1) Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm.
296. 2) Köppen, Religion des Buddha, S. 528. 3) 4) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52. 5) Lasaulx,
a. a. O., S. 181. 6) Lasaulx, a. a.
O., S. 183.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0494" n="478"/> nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum.<note place="foot" n="1)">Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm. 296.</note> Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. – Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder.<note place="foot" n="2)">Köppen, Religion des Buddha, S. 528.</note> – Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben.<note place="foot" n="3)"/> – Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten.<note place="foot" n="4)">Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52.</note> Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen.<note place="foot" n="5)">Lasaulx, a. a. O., S. 181.</note> Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte.<note place="foot" n="6)">Lasaulx, a. a. O., S. 183. </note> Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde, </p> </div> </body> </text> </TEI> [478/0494]
nach Hause sendet: Ite missa est!, ist dem Heidenthum, den griechischen Opfergebräuchen entlehnt und nachgeahmt, gleichsam mir die lateinische Uebersetzung des griechischen Textes. Gleichmässig verhält es sich mit der Formel: deus vobiscum. 1) Die katholischen Kirchen haben gewöhnlich drei Altäre, einen Hauptaltar und zwei Nebenaltäre, und ebenso pflegt der katholische Priester bei der Feier der Messe zwei Messdiener zu haben, so dass wieder drei Personen entstehen. Bei den Etruskern waren für eine ordentliche Stadt drei Tempel erforderlich, nämlich des Jupiter, der Juno und der Minerva. Den obern Göttern der Römer sind drei Altäre geweiht, um welche die Opferthiere dreimal herumgeführt wurden. – Den indischen drei Thoren der Hölle ist sodann wieder bei den Maurern entgegengesetzt das Symbol der Jakobsleiter mit den drei Sprossen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, auf welchen drei Sprossen der Maurer zu dem Himmel emporzusteigen hofft. Buddha steigt auf einer dreisprossigen Leiter aus dem Himmel des Indra zur Erde nieder. 2) – Der Parse muss ein jedes Stück Holz, womit er das beständig zu unterhaltende heilige Feuer nährt, zuvor dreimal betrachten, ob nicht Haare oder andere Unreinigkeiten daran kleben. 3) – Dreimal drei oder neun Tage dauerten die im Herbste gefeierten eleusinischen Feste der Demeter oder Ceres; nach den Mysterien zu Andania zu urtheilen, scheinen die Eleusinien auch drei Grade gehabt zu haben, wovon die _ Erzgeweihten, den höchsten Grad bildeten. 4) Beim Schwören pflegten die Griechen häufig drei Götter als rächende Zeugen für den Fall des Meineides anzurufen. 5) Die Schüler des Pythagoras schwuren bei ihrem Meister, dem Erfinder der Vierzahl, die der ewigen Natur Quelle und Wurzel enthalte. 6) Wie bei den Griechen stehend und mit zum Himmel erhobenen Händen, und Blicken gebetet wurde, so wurde,
1) Lasaulx, a. a. O., S. 275, Anm. 296.
2) Köppen, Religion des Buddha, S. 528.
3)
4) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 52.
5) Lasaulx, a. a. O., S. 181.
6) Lasaulx, a. a. O., S. 183.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |