Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Der nicht erhebt zu Eitlem sein Gelüsten, Die Opfernden mussten bei den Griechen rein gewaschen sein und reine Kleider tragen, d. h. nur mit reinem Herzen sollte man opfern; von dem Sündigen, der sich nicht mit reinem Herzen naht, verschmähen die Götter auch die reichsten Gaben. Auch vor dem Beten pflegten sich die Griechen die Hände zu waschen oder mit geweihtem Wasser sich zu sprengen;1) ebenso wusch man sich zu allen gottesdienstlichen Handlungen und legte reine Kleider an. Das segnende und reinigende Besprengen des Volkes mit Weibwasser ist in Griechenland uralt2) und erfolgte bei besonderen Gelegenheiten mittelst eines aus Oelzweigen bestehenden Wedels durch den Priester. Es kann nicht dem geringsten Zweifel unterliegen, dass der gleiche Gebrauch in der katholischen Kirche griechischen Urprunges sei, wie die sich daran anschliessenden Gebräuche und Aberglauben.3) - Auch der Brahmane betet seinen Hymnus zur aufgehenden Sonne erst, nachdem er sich gebadet, die Zähne gewaschen und die Augen gesalbt hat; jedoch soll er vor der Morgendämmerung sich erheben und sogleich über den anständigen Erwerb und dessen Mühen, über die Tugend, über das Wesen und die Bedeutung des Veda nachdenken.4) Eben so pflegt man die Kinder in Deutschland noch heute erst dann ihr Morgengebet beten zu lassen, nachdem sie gewaschen und sauber angezogen sind. Nach dem bairischen Volksglauben ist der Ungewaschene am meisten den Anfechtungen des Bösen und der Hexen ausgesetzt. Vorzügliche Heilkraft traute man von jeher den Bädern zu, welche zu gewissen Zeiten genommen werden. Insbesondere hielt man Bäder am Johannistag oder am Morgen der Sonnenwende für heilkräftig, welcher Glaube 1) Schoemann, a.
a. O., II. S. 314 ff. 2) Lasaulx, Studien, S. 265, oben. 3) 4) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 78.
Der nicht erhebt zu Eitlem sein Gelüsten, Die Opfernden mussten bei den Griechen rein gewaschen sein und reine Kleider tragen, d. h. nur mit reinem Herzen sollte man opfern; von dem Sündigen, der sich nicht mit reinem Herzen naht, verschmähen die Götter auch die reichsten Gaben. Auch vor dem Beten pflegten sich die Griechen die Hände zu waschen oder mit geweihtem Wasser sich zu sprengen;1) ebenso wusch man sich zu allen gottesdienstlichen Handlungen und legte reine Kleider an. Das segnende und reinigende Besprengen des Volkes mit Weibwasser ist in Griechenland uralt2) und erfolgte bei besonderen Gelegenheiten mittelst eines aus Oelzweigen bestehenden Wedels durch den Priester. Es kann nicht dem geringsten Zweifel unterliegen, dass der gleiche Gebrauch in der katholischen Kirche griechischen Urprunges sei, wie die sich daran anschliessenden Gebräuche und Aberglauben.3) – Auch der Brahmane betet seinen Hymnus zur aufgehenden Sonne erst, nachdem er sich gebadet, die Zähne gewaschen und die Augen gesalbt hat; jedoch soll er vor der Morgendämmerung sich erheben und sogleich über den anständigen Erwerb und dessen Mühen, über die Tugend, über das Wesen und die Bedeutung des Veda nachdenken.4) Eben so pflegt man die Kinder in Deutschland noch heute erst dann ihr Morgengebet beten zu lassen, nachdem sie gewaschen und sauber angezogen sind. Nach dem bairischen Volksglauben ist der Ungewaschene am meisten den Anfechtungen des Bösen und der Hexen ausgesetzt. Vorzügliche Heilkraft traute man von jeher den Bädern zu, welche zu gewissen Zeiten genommen werden. Insbesondere hielt man Bäder am Johannistag oder am Morgen der Sonnenwende für heilkräftig, welcher Glaube 1) Schoemann, a.
a. O., II. S. 314 ff. 2) Lasaulx, Studien, S. 265, oben. 3) 4) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 78.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0474" n="458"/> <cit rendition="#et"> <quote> Der nicht erhebt zu Eitlem sein Gelüsten,<lb/> Und nicht zum Truge schwört,<lb/> Er trägt von Jehovah den Segen davon,<lb/> Und Huld vom Gotte seines Heils.</quote> </cit> <p> Die Opfernden mussten bei den Griechen rein gewaschen sein und reine Kleider tragen, d. h. nur mit reinem Herzen sollte man opfern; von dem Sündigen, der sich nicht mit reinem Herzen naht, verschmähen die Götter auch die reichsten Gaben. Auch vor dem Beten pflegten sich die Griechen die Hände zu waschen oder mit geweihtem Wasser sich zu sprengen;<note place="foot" n="1)">Schoemann, a. a. O., II. S. 314 ff.</note> ebenso wusch man sich zu allen gottesdienstlichen Handlungen und legte reine Kleider an. Das segnende und reinigende Besprengen des Volkes mit Weibwasser ist in Griechenland uralt<note place="foot" n="2)">Lasaulx, Studien, S. 265, oben.</note> und erfolgte bei besonderen Gelegenheiten mittelst eines aus Oelzweigen bestehenden Wedels durch den Priester. Es kann nicht dem geringsten Zweifel unterliegen, dass der gleiche Gebrauch in der katholischen Kirche griechischen Urprunges sei, wie die sich daran anschliessenden Gebräuche und Aberglauben.<note place="foot" n="3)"/> – Auch der Brahmane betet seinen Hymnus zur aufgehenden Sonne erst, nachdem er sich gebadet, die Zähne gewaschen und die Augen gesalbt hat; jedoch soll er vor der Morgendämmerung sich erheben und sogleich über den anständigen Erwerb und dessen Mühen, über die Tugend, über das Wesen und die Bedeutung des Veda nachdenken.<note place="foot" n="4)">Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 78.</note> Eben so pflegt man die Kinder in Deutschland noch heute erst dann ihr Morgengebet beten zu lassen, nachdem sie gewaschen und sauber angezogen sind. Nach dem bairischen Volksglauben ist der Ungewaschene am meisten den Anfechtungen des Bösen und der Hexen ausgesetzt. Vorzügliche Heilkraft traute man von jeher den Bädern zu, welche zu gewissen Zeiten genommen werden. Insbesondere hielt man Bäder am Johannistag oder am Morgen der Sonnenwende für heilkräftig, welcher Glaube </p> </div> </body> </text> </TEI> [458/0474]
Der nicht erhebt zu Eitlem sein Gelüsten,
Und nicht zum Truge schwört,
Er trägt von Jehovah den Segen davon,
Und Huld vom Gotte seines Heils. Die Opfernden mussten bei den Griechen rein gewaschen sein und reine Kleider tragen, d. h. nur mit reinem Herzen sollte man opfern; von dem Sündigen, der sich nicht mit reinem Herzen naht, verschmähen die Götter auch die reichsten Gaben. Auch vor dem Beten pflegten sich die Griechen die Hände zu waschen oder mit geweihtem Wasser sich zu sprengen; 1) ebenso wusch man sich zu allen gottesdienstlichen Handlungen und legte reine Kleider an. Das segnende und reinigende Besprengen des Volkes mit Weibwasser ist in Griechenland uralt 2) und erfolgte bei besonderen Gelegenheiten mittelst eines aus Oelzweigen bestehenden Wedels durch den Priester. Es kann nicht dem geringsten Zweifel unterliegen, dass der gleiche Gebrauch in der katholischen Kirche griechischen Urprunges sei, wie die sich daran anschliessenden Gebräuche und Aberglauben. 3) – Auch der Brahmane betet seinen Hymnus zur aufgehenden Sonne erst, nachdem er sich gebadet, die Zähne gewaschen und die Augen gesalbt hat; jedoch soll er vor der Morgendämmerung sich erheben und sogleich über den anständigen Erwerb und dessen Mühen, über die Tugend, über das Wesen und die Bedeutung des Veda nachdenken. 4) Eben so pflegt man die Kinder in Deutschland noch heute erst dann ihr Morgengebet beten zu lassen, nachdem sie gewaschen und sauber angezogen sind. Nach dem bairischen Volksglauben ist der Ungewaschene am meisten den Anfechtungen des Bösen und der Hexen ausgesetzt. Vorzügliche Heilkraft traute man von jeher den Bädern zu, welche zu gewissen Zeiten genommen werden. Insbesondere hielt man Bäder am Johannistag oder am Morgen der Sonnenwende für heilkräftig, welcher Glaube
1) Schoemann, a. a. O., II. S. 314 ff.
2) Lasaulx, Studien, S. 265, oben.
3)
4) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 78.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |