noch heute am Rosensonntag
Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus
zu Haus:
Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w.
oder auch:
Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus.
Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch
die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und
die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen
Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit
diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten
Liedes an.1) Diese
germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu
Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln
und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen
des Frühlings bekränzt wurden;2) noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen
oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden
[fremdsprachliches Material] Dionysos.
XXVIII. Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.
Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister
sich dem
1) Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.
noch heute am Rosensonntag
Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus
zu Haus:
Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w.
oder auch:
Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus.
Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch
die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und
die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen
Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit
diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten
Liedes an.1) Diese
germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu
Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln
und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen
des Frühlings bekränzt wurden;2) noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen
oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden
[fremdsprachliches Material] Dionysos.
XXVIII. Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.
Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister
sich dem
1) Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0449"n="433"/>
noch heute am Rosensonntag
Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus
zu Haus:</p><citrendition="#et"><quote> Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w.</quote></cit><p> oder auch:</p><citrendition="#et"><quote> Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus.</quote></cit><p> Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch
die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und
die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen
Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit
diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten
Liedes an.<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.</note> Diese
germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu
Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln
und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen
des Frühlings bekränzt wurden;<noteplace="foot"n="2)">Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.
</note> noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen
oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden
<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> Dionysos.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XXVIII.<lb/>
Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.</head><lb/><p>Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister
sich dem
</p></div></body></text></TEI>
[433/0449]
noch heute am Rosensonntag Lätare in Städten und Dörfern die Knaben mit einem Strohmanne und einem Epheumanne singend von Haus zu Haus:
Ri, Ra, Ro, der Summertag ist da! u. s. w. oder auch:
Stab aus, dem Winter gehen die Augen aus. Leider sind diese Kinderlieder nun aus dem Gedächtnisse verschwunden, wie unvergesslich mir auch die Zeiten sind, als noch jene Lieder tönten. Die Knaben sind dabei gewöhnlich in weisse Hemden und die Mädchen in weisse Kleider gekleidet. Fast alle Kinder erhalten auch an diesem Tage einen weissen Stab mit einer gebackenen Bretzel oben, in welcher frische Buchszweige und Blumen stecken; mit diesen Stäben laufen sie singend und jubelnd einher. Auf diese Stäbe spielt der Eingang des zweiten Liedes an. 1) Diese germanischen Frühlingsfeste erinnern besonders an die von den Griechen ungefähr zu derselben zu Ehren des Dionysos im Monat Anthesterion (Februar) durch ganz Griechenland und auch auf den Inseln und in Kleinasien gefeierten Anthesterien, wobei namentlich auch die Kinder mit den ersten Blumen des Frühlings bekränzt wurden; 2) noch mehr aber gehört hierher das im Monate Elaphebolion (März) gefeierte Fest der grossen oder städtischen Dionysien, ein Fest des von der Noth und den Sorgen des Winters befreienden _ Dionysos.
XXVIII.
Ueber das Symbol des maurerischen Schrittes.
Der Lehrlings-, der Gesellen- und Meisterschritt, womit der Lehrling, der Geselle und der Meister sich dem
1) Vergl. Welker, griech. Götterlehre, I. S. 434.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 420 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/449>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.