Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ten hatte, mit dem Gesicht gegen Sonnenaufgang sitzend, zu schwören, des Landes Rechte zu handhaben.1) Die ungarischen Könige schwangen bei ihrer Krönung ein Schwert nach den vier Welttheilen.2) Bei den so merkwürdigen Sonnenlehen, d. b. bei den Alloden oder freien und unabhängigen Gütern, welche man von Gott als dem allmächtigen und dem herrlichen Element der Sonne empfangen hatte, erfolgte die Belehnung symbolisch, indem in aller Frühe der neue Besitzer geharnischt und mit blossem Degen gegen Morgen ritt und, sobald die Sonne sich erhob, drei Streiche kreuzweis in die Luft oder Sonne that.3) - Wenn die Wünschelruthe geschnitten wird, soll der Schneidende nach Osten blicken, oder das Quekreis, die Wünschelruthe, soll Dasjenige sein, auf welches die ersten Strahlen der Morgensonne fallen. Diese Bestimmungen scheinen bei den iranischen Völkern uralt zu sein und finden sich ähnlich bei den alten lndern. 1) - Als die sieben persischen Grossen, darunter Dareios, beim Sonnenaufgang ausritten, damit Derjenige von ihnen König von Persien werde, dessen Pferd zuerst wiehern würde,5) ritten sie ohne allen Zweifel der aufgehenden Sonne entgegen.

Die Richtung der Tempel, der Bilder und Altäre der Götter war bei allen Völkern des Alterthums eine symbolische, d. h. wurde durch den Gottglauben bestimmt. Nach Lucian, de Dea Syra, stand zu Hierapolis in Syrien der Tempel der syrischen Göttin Derketo oder Atargatis gegen die aufgehende Sonne, und ebenso waren zu Selinus alle sieben Tempel ostwärts gerichtet. Die Richtung der Tempel war zwar bei den Griechen keine unabänderlich bestimmte, jedoch war sie vorzugsweise so, dass der Eingang nach Osten schaute.6) Heiligthum, Bild und

1) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 254.
2) Grimm, a. a. O., S. 279, Anm. ***
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 278; W. Menzel, das altteutsche Sonnenleben in der Germania von Pfeiffer, Jahrgang 1856, S. 63 ff.
1) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 234.
5) Dunker, a. a. O., II. S. 550.
6) Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 18; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 403.

ten hatte, mit dem Gesicht gegen Sonnenaufgang sitzend, zu schwören, des Landes Rechte zu handhaben.1) Die ungarischen Könige schwangen bei ihrer Krönung ein Schwert nach den vier Welttheilen.2) Bei den so merkwürdigen Sonnenlehen, d. b. bei den Alloden oder freien und unabhängigen Gütern, welche man von Gott als dem allmächtigen und dem herrlichen Element der Sonne empfangen hatte, erfolgte die Belehnung symbolisch, indem in aller Frühe der neue Besitzer geharnischt und mit blossem Degen gegen Morgen ritt und, sobald die Sonne sich erhob, drei Streiche kreuzweis in die Luft oder Sonne that.3) – Wenn die Wünschelruthe geschnitten wird, soll der Schneidende nach Osten blicken, oder das Quêkrîs, die Wünschelruthe, soll Dasjenige sein, auf welches die ersten Strahlen der Morgensonne fallen. Diese Bestimmungen scheinen bei den iranischen Völkern uralt zu sein und finden sich ähnlich bei den alten lndern. 1) – Als die sieben persischen Grossen, darunter Dareios, beim Sonnenaufgang ausritten, damit Derjenige von ihnen König von Persien werde, dessen Pferd zuerst wiehern würde,5) ritten sie ohne allen Zweifel der aufgehenden Sonne entgegen.

Die Richtung der Tempel, der Bilder und Altäre der Götter war bei allen Völkern des Alterthums eine symbolische, d. h. wurde durch den Gottglauben bestimmt. Nach Lucian, de Dea Syra, stand zu Hierapolis in Syrien der Tempel der syrischen Göttin Derketo oder Atargatis gegen die aufgehende Sonne, und ebenso waren zu Selinus alle sieben Tempel ostwärts gerichtet. Die Richtung der Tempel war zwar bei den Griechen keine unabänderlich bestimmte, jedoch war sie vorzugsweise so, dass der Eingang nach Osten schaute.6) Heiligthum, Bild und

1) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 254.
2) Grimm, a. a. O., S. 279, Anm. ***
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 278; W. Menzel, das altteutsche Sonnenleben in der Germania von Pfeiffer, Jahrgang 1856, S. 63 ff.
1) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 234.
5) Dunker, a. a. O., II. S. 550.
6) Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 18; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 403.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0426" n="410"/>
ten hatte, mit dem Gesicht gegen Sonnenaufgang sitzend, zu schwören, des
 Landes Rechte zu handhaben.<note place="foot" n="1)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 254.</note> Die
 ungarischen Könige schwangen bei ihrer Krönung ein Schwert nach den vier Welttheilen.<note place="foot" n="2)">Grimm, a. a. O., S. 279, Anm. ***</note> Bei den so merkwürdigen Sonnenlehen, d.
 b. bei den Alloden oder freien und unabhängigen Gütern, welche man von Gott als dem allmächtigen und
 dem herrlichen Element der Sonne empfangen hatte, erfolgte die Belehnung symbolisch, indem in aller
 Frühe der neue Besitzer geharnischt und mit blossem Degen gegen Morgen ritt und, sobald die Sonne
 sich erhob, drei Streiche kreuzweis in die Luft oder Sonne that.<note place="foot" n="3)">Grimm,
 Rechtsalterthümer, S. 278; W. Menzel, das altteutsche Sonnenleben in der Germania von Pfeiffer,
 Jahrgang 1856, S. 63 ff. </note> &#x2013; Wenn die Wünschelruthe geschnitten wird, soll der Schneidende
 nach Osten blicken, oder das Quêkrîs, die Wünschelruthe, soll Dasjenige sein, auf welches die ersten
 Strahlen der Morgensonne fallen. Diese Bestimmungen scheinen bei den iranischen Völkern uralt zu
 sein und finden sich ähnlich bei den alten lndern. <note place="foot" n="1)">Kuhn, die Herabkunft
 des Feuers, S. 234.</note> &#x2013; Als die sieben persischen Grossen, darunter Dareios, beim Sonnenaufgang
 ausritten, damit Derjenige von ihnen König von Persien werde, dessen Pferd zuerst wiehern
 würde,<note place="foot" n="5)">Dunker, a. a. O., II. S. 550.</note> ritten sie ohne allen Zweifel
 der aufgehenden Sonne entgegen.</p>
        <p> Die Richtung der Tempel, der Bilder und Altäre der Götter war bei allen Völkern des Alterthums
 eine symbolische, d. h. wurde durch den Gottglauben bestimmt. Nach Lucian, de Dea Syra, stand zu
 Hierapolis in Syrien der Tempel der syrischen Göttin Derketo oder Atargatis gegen die aufgehende
 Sonne, und ebenso waren zu Selinus alle sieben Tempel ostwärts gerichtet. Die Richtung der Tempel
 war zwar bei den Griechen keine unabänderlich bestimmte, jedoch war sie vorzugsweise so, dass der
 Eingang nach Osten schaute.<note place="foot" n="6)">Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 18;
 Welker, griech. Götterlehre, I. S. 403.</note> Heiligthum, Bild und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0426] ten hatte, mit dem Gesicht gegen Sonnenaufgang sitzend, zu schwören, des Landes Rechte zu handhaben. 1) Die ungarischen Könige schwangen bei ihrer Krönung ein Schwert nach den vier Welttheilen. 2) Bei den so merkwürdigen Sonnenlehen, d. b. bei den Alloden oder freien und unabhängigen Gütern, welche man von Gott als dem allmächtigen und dem herrlichen Element der Sonne empfangen hatte, erfolgte die Belehnung symbolisch, indem in aller Frühe der neue Besitzer geharnischt und mit blossem Degen gegen Morgen ritt und, sobald die Sonne sich erhob, drei Streiche kreuzweis in die Luft oder Sonne that. 3) – Wenn die Wünschelruthe geschnitten wird, soll der Schneidende nach Osten blicken, oder das Quêkrîs, die Wünschelruthe, soll Dasjenige sein, auf welches die ersten Strahlen der Morgensonne fallen. Diese Bestimmungen scheinen bei den iranischen Völkern uralt zu sein und finden sich ähnlich bei den alten lndern. 1) – Als die sieben persischen Grossen, darunter Dareios, beim Sonnenaufgang ausritten, damit Derjenige von ihnen König von Persien werde, dessen Pferd zuerst wiehern würde, 5) ritten sie ohne allen Zweifel der aufgehenden Sonne entgegen. Die Richtung der Tempel, der Bilder und Altäre der Götter war bei allen Völkern des Alterthums eine symbolische, d. h. wurde durch den Gottglauben bestimmt. Nach Lucian, de Dea Syra, stand zu Hierapolis in Syrien der Tempel der syrischen Göttin Derketo oder Atargatis gegen die aufgehende Sonne, und ebenso waren zu Selinus alle sieben Tempel ostwärts gerichtet. Die Richtung der Tempel war zwar bei den Griechen keine unabänderlich bestimmte, jedoch war sie vorzugsweise so, dass der Eingang nach Osten schaute. 6) Heiligthum, Bild und 1) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 254. 2) Grimm, a. a. O., S. 279, Anm. *** 3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 278; W. Menzel, das altteutsche Sonnenleben in der Germania von Pfeiffer, Jahrgang 1856, S. 63 ff. 1) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 234. 5) Dunker, a. a. O., II. S. 550. 6) Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 18; Welker, griech. Götterlehre, I. S. 403.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/426
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/426>, abgerufen am 25.11.2024.