Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

befestigt worden; ihnen war das Soma-Opfer, 1) wie dem Indra, gewidmet und das Oel, wie dem Agni. Sie werden gleich den griechischen Dioskuren2) gepriesen, weil sie viele Menschen aus der Gefähr gerettet und geheilt haben; sie waren es besonders, die während der Stürme den Schiffenden zu Hülfe kamen und sie auf ihrem Wagen oder auf ihren Pferden glücklich zum Ufer führten; sie verleihen auch himmlische Heilmittel, Schätze und Nahrung.3) Da die Acwin den ganzen Tag als thätig bei den Indern gedacht werden und besonders wohl auch in den Stürmen der Nacht wachten, können sie nach der Auffassung von Lassen doch nicht blos als die ersten Strahlen der Morgensonne betrachtet werden, sondern müssen überhaupt das Licht des Tages und der Nacht, der Morgen- und der Abendstern, die Sonne und der Mond sein, wie wir sie auch oben mit Furtwängler, die Idee des Todes, S. 5, in diesem erweiterten Sinne aufgefasst haben.

Aus den bisher besprochenen Vorstellungen der Urmenschheit von dem Lichte und der Gottheit in Osten geht nun besonders bei den lichtgläubigen indogermanischen Völkern der allgemeine Gebrauch hervor, sich bei dem Gebete nach Osten zu kehren.4) Während der anbrechenden Morgenröthe (im Baktrischen die reine Ushahina, wieder von der Wurzel ush), das Gesicht nach der Sonne gewandt, verrichten noch jetzt die Parsen zu Bornbay und in Kirman das erste Gebet, das Gebet des Gürtels; legt sich der Parse am Abend zur Ruhe, muss er sein Lager so nehmen, dass er nach der Seite des Feuers oder nach dem Monde, oder nach Osten hin liegt.5) - Auch die Pythagoräer, sobald die Sonne aufging, warfen sich nach Osten zur Erde nieder und verrichteten ihr Gebet.

1) Windischmann, über den Somacultus der Arier, in den Abhandlungen der I. Classe der K. B. Akademie der Wissenschaften, IV. 2.
2) Preller, griech. Mythol., II. S. 71.
3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 762, Anm. 3.
5) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 406 unten und S. 407 oben.

befestigt worden; ihnen war das Sôma-Opfer, 1) wie dem Indra, gewidmet und das Oel, wie dem Agni. Sie werden gleich den griechischen Dioskuren2) gepriesen, weil sie viele Menschen aus der Gefähr gerettet und geheilt haben; sie waren es besonders, die während der Stürme den Schiffenden zu Hülfe kamen und sie auf ihrem Wagen oder auf ihren Pferden glücklich zum Ufer führten; sie verleihen auch himmlische Heilmittel, Schätze und Nahrung.3) Da die Acwin den ganzen Tag als thätig bei den Indern gedacht werden und besonders wohl auch in den Stürmen der Nacht wachten, können sie nach der Auffassung von Lassen doch nicht blos als die ersten Strahlen der Morgensonne betrachtet werden, sondern müssen überhaupt das Licht des Tages und der Nacht, der Morgen- und der Abendstern, die Sonne und der Mond sein, wie wir sie auch oben mit Furtwängler, die Idee des Todes, S. 5, in diesem erweiterten Sinne aufgefasst haben.

Aus den bisher besprochenen Vorstellungen der Urmenschheit von dem Lichte und der Gottheit in Osten geht nun besonders bei den lichtgläubigen indogermanischen Völkern der allgemeine Gebrauch hervor, sich bei dem Gebete nach Osten zu kehren.4) Während der anbrechenden Morgenröthe (im Baktrischen die reine Ushahina, wieder von der Wurzel ush), das Gesicht nach der Sonne gewandt, verrichten noch jetzt die Parsen zu Bornbay und in Kirman das erste Gebet, das Gebet des Gürtels; legt sich der Parse am Abend zur Ruhe, muss er sein Lager so nehmen, dass er nach der Seite des Feuers oder nach dem Monde, oder nach Osten hin liegt.5) – Auch die Pythagoräer, sobald die Sonne aufging, warfen sich nach Osten zur Erde nieder und verrichteten ihr Gebet.

1) Windischmann, über den Somacultus der Arier, in den Abhandlungen der I. Classe der K. B. Akademie der Wissenschaften, IV. 2.
2) Preller, griech. Mythol., II. S. 71.
3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 762, Anm. 3.
5) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 406 unten und S. 407 oben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0423" n="407"/>
befestigt worden;
 ihnen war das Sôma-Opfer, <note place="foot" n="1)">Windischmann, über den Somacultus der Arier, in
 den Abhandlungen der I. Classe der K. B. Akademie der Wissenschaften, IV. 2.</note> wie dem Indra,
 gewidmet und das Oel, wie dem Agni. Sie werden gleich den griechischen Dioskuren<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythol., II. S. 71.</note> gepriesen, weil sie viele Menschen aus der Gefähr
 gerettet und geheilt haben; sie waren es besonders, die während der Stürme den Schiffenden zu Hülfe
 kamen und sie auf ihrem Wagen oder auf ihren Pferden glücklich zum Ufer führten; sie verleihen auch
 himmlische Heilmittel, Schätze und Nahrung.<note place="foot" n="3)">Lassen, indische
 Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1.</note> Da die Acwin den ganzen Tag als thätig bei den Indern
 gedacht werden und besonders wohl auch in den Stürmen der Nacht wachten, können sie nach der
 Auffassung von Lassen doch nicht blos als die ersten Strahlen der Morgensonne betrachtet werden,
 sondern müssen überhaupt das Licht des Tages und der Nacht, der Morgen- und der Abendstern, die
 Sonne und der Mond sein, wie wir sie auch oben mit Furtwängler, die Idee des Todes, S. 5, in diesem
 erweiterten Sinne aufgefasst haben.</p>
        <p> Aus den bisher besprochenen Vorstellungen der Urmenschheit von dem Lichte und der Gottheit in
 Osten geht nun besonders bei den lichtgläubigen indogermanischen Völkern der allgemeine Gebrauch
 hervor, sich bei dem Gebete nach Osten zu kehren.<note place="foot" n="4)">Lassen, a. a. O., I. S.
 762, Anm. 3.</note> Während der anbrechenden Morgenröthe (im Baktrischen die reine Ushahina, wieder
 von der Wurzel ush), das Gesicht nach der Sonne gewandt, verrichten noch jetzt die Parsen zu Bornbay
 und in Kirman das erste Gebet, das Gebet des Gürtels; legt sich der Parse am Abend zur Ruhe, muss er
 sein Lager so nehmen, dass er nach der Seite des Feuers oder nach dem Monde, oder nach Osten hin
 liegt.<note place="foot" n="5)">Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 406 unten und S. 407
 oben.</note> &#x2013; Auch die Pythagoräer, sobald die Sonne aufging, warfen sich nach Osten zur Erde
 nieder und verrichteten ihr Gebet.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0423] befestigt worden; ihnen war das Sôma-Opfer, 1) wie dem Indra, gewidmet und das Oel, wie dem Agni. Sie werden gleich den griechischen Dioskuren 2) gepriesen, weil sie viele Menschen aus der Gefähr gerettet und geheilt haben; sie waren es besonders, die während der Stürme den Schiffenden zu Hülfe kamen und sie auf ihrem Wagen oder auf ihren Pferden glücklich zum Ufer führten; sie verleihen auch himmlische Heilmittel, Schätze und Nahrung. 3) Da die Acwin den ganzen Tag als thätig bei den Indern gedacht werden und besonders wohl auch in den Stürmen der Nacht wachten, können sie nach der Auffassung von Lassen doch nicht blos als die ersten Strahlen der Morgensonne betrachtet werden, sondern müssen überhaupt das Licht des Tages und der Nacht, der Morgen- und der Abendstern, die Sonne und der Mond sein, wie wir sie auch oben mit Furtwängler, die Idee des Todes, S. 5, in diesem erweiterten Sinne aufgefasst haben. Aus den bisher besprochenen Vorstellungen der Urmenschheit von dem Lichte und der Gottheit in Osten geht nun besonders bei den lichtgläubigen indogermanischen Völkern der allgemeine Gebrauch hervor, sich bei dem Gebete nach Osten zu kehren. 4) Während der anbrechenden Morgenröthe (im Baktrischen die reine Ushahina, wieder von der Wurzel ush), das Gesicht nach der Sonne gewandt, verrichten noch jetzt die Parsen zu Bornbay und in Kirman das erste Gebet, das Gebet des Gürtels; legt sich der Parse am Abend zur Ruhe, muss er sein Lager so nehmen, dass er nach der Seite des Feuers oder nach dem Monde, oder nach Osten hin liegt. 5) – Auch die Pythagoräer, sobald die Sonne aufging, warfen sich nach Osten zur Erde nieder und verrichteten ihr Gebet. 1) Windischmann, über den Somacultus der Arier, in den Abhandlungen der I. Classe der K. B. Akademie der Wissenschaften, IV. 2. 2) Preller, griech. Mythol., II. S. 71. 3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1. 4) Lassen, a. a. O., I. S. 762, Anm. 3. 5) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 406 unten und S. 407 oben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/423
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/423>, abgerufen am 22.11.2024.