Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.kommen, und verlässt die Schafe und fliehet. Und der Wolf ergreift und zerstreut die Schafe. Der Miethling aber fliehet darum, dass er ein Miethling ist und sich um die Schafe nicht bekümmert. Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinigen, und werde von den Meinigen gekannt. Wie der Vater mich kennt, kenne auch ich den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe." - Hieraus ist nun in der ältesten christlichen Kirche das schöne Symbol von Christus als dem guten Hirten hervorgegangen, welcher liebend das verirrte und verlorene Schaf aufsucht und auf seinen Schultern zu der erfreuten Heerde zurückträgt. Auf römischen Grablampen aus dem Ende des 3. oder aus dem Anfange des 4. Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung erscheint so Christus mit einem Schafe auf den Schultern und mit einer Krone von sieben Sternen über dem Haupte und mit sieben Schafen zu seinen Füssen, zugleich umgeben von dem nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches und dem Grabe des Todes wieder auferstandenen Jonas. 1) Ist der göttliche Hirte mit den sich daran anschliessenden Gestalten der uranfängliche Gottesbegriff, der wandernde Hirte der Ausgang und Anfang in dem Gottesbewusstsein der Menschheit, erscheint als Gegensatz, als Ziel und Ende der allmächtige Baumeister der Welt, die Gottheit und Gottheiten der fest niedergelassenen Häuser und Städtebauer, der städtischen Gewerbe, der Maurer und, der Schmiede. Der göttliche Hirte ist der Gott der friedlichen Bewegung des Weidens und Gehens; der allmächtige Baumeister dagegen der Gott der friedlichen Ruhe, des Bauens und Stehens. Jener sucht und findet in entlegenen Gegenden den Verirrten und Verlorenen, dieser richtet die gebrochene Säule wieder auf und adhuc stat. Das Hirtenleben ist das Erdenleben, das Leben der Wanderung, und erst im Hause und Tempel Gottes, im Himmel hört das Wandern auf, ist die ewige Ruhe und Niederlassung erreicht. Auf Gott vertrauend und an ihn glaubend, zog der Hirte aus; das Vertrauen und der Glaube 1) Lajard, recherches sur le culte cypres pyramidal, S. 348 ff. und
Taf. XX, Fig. 1, Taf. XXI, Fig. 3; Creuzer, Symbolik, IV. S. 420 ff. und Taf. VII, Fig. 2.
kommen, und verlässt die Schafe und fliehet. Und der Wolf ergreift und zerstreut die Schafe. Der Miethling aber fliehet darum, dass er ein Miethling ist und sich um die Schafe nicht bekümmert. Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinigen, und werde von den Meinigen gekannt. Wie der Vater mich kennt, kenne auch ich den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe.“ – Hieraus ist nun in der ältesten christlichen Kirche das schöne Symbol von Christus als dem guten Hirten hervorgegangen, welcher liebend das verirrte und verlorene Schaf aufsucht und auf seinen Schultern zu der erfreuten Heerde zurückträgt. Auf römischen Grablampen aus dem Ende des 3. oder aus dem Anfange des 4. Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung erscheint so Christus mit einem Schafe auf den Schultern und mit einer Krone von sieben Sternen über dem Haupte und mit sieben Schafen zu seinen Füssen, zugleich umgeben von dem nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches und dem Grabe des Todes wieder auferstandenen Jonas. 1) Ist der göttliche Hirte mit den sich daran anschliessenden Gestalten der uranfängliche Gottesbegriff, der wandernde Hirte der Ausgang und Anfang in dem Gottesbewusstsein der Menschheit, erscheint als Gegensatz, als Ziel und Ende der allmächtige Baumeister der Welt, die Gottheit und Gottheiten der fest niedergelassenen Häuser und Städtebauer, der städtischen Gewerbe, der Maurer und, der Schmiede. Der göttliche Hirte ist der Gott der friedlichen Bewegung des Weidens und Gehens; der allmächtige Baumeister dagegen der Gott der friedlichen Ruhe, des Bauens und Stehens. Jener sucht und findet in entlegenen Gegenden den Verirrten und Verlorenen, dieser richtet die gebrochene Säule wieder auf und adhuc stat. Das Hirtenleben ist das Erdenleben, das Leben der Wanderung, und erst im Hause und Tempel Gottes, im Himmel hört das Wandern auf, ist die ewige Ruhe und Niederlassung erreicht. Auf Gott vertrauend und an ihn glaubend, zog der Hirte aus; das Vertrauen und der Glaube 1) Lajard, recherches sur le culte cyprès pyramidal, S. 348 ff. und
Taf. XX, Fig. 1, Taf. XXI, Fig. 3; Creuzer, Symbolik, IV. S. 420 ff. und Taf. VII, Fig. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="25"/> kommen, und verlässt die Schafe und fliehet. Und der Wolf ergreift und zerstreut die Schafe. Der Miethling aber fliehet darum, dass er ein Miethling ist und sich um die Schafe nicht bekümmert. Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinigen, und werde von den Meinigen gekannt. Wie der Vater mich kennt, kenne auch ich den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe.“ – Hieraus ist nun in der ältesten christlichen Kirche das schöne Symbol von Christus als dem guten Hirten hervorgegangen, welcher liebend das verirrte und verlorene Schaf aufsucht und auf seinen Schultern zu der erfreuten Heerde zurückträgt. Auf römischen Grablampen aus dem Ende des 3. oder aus dem Anfange des 4. Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung erscheint so Christus mit einem Schafe auf den Schultern und mit einer Krone von sieben Sternen über dem Haupte und mit sieben Schafen zu seinen Füssen, zugleich umgeben von dem nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches und dem Grabe des Todes wieder auferstandenen Jonas. <note place="foot" n="1)">Lajard, recherches sur le culte cyprès pyramidal, S. 348 ff. und Taf. XX, Fig. 1, Taf. XXI, Fig. 3; Creuzer, Symbolik, IV. S. 420 ff. und Taf. VII, Fig. 2. </note> </p> <p> Ist der göttliche Hirte mit den sich daran anschliessenden Gestalten der uranfängliche Gottesbegriff, der wandernde Hirte der Ausgang und Anfang in dem Gottesbewusstsein der Menschheit, erscheint als Gegensatz, als Ziel und Ende der allmächtige Baumeister der Welt, die Gottheit und Gottheiten der fest niedergelassenen Häuser und Städtebauer, der städtischen Gewerbe, der Maurer und, der Schmiede. Der göttliche Hirte ist der Gott der friedlichen Bewegung des Weidens und Gehens; der allmächtige Baumeister dagegen der Gott der friedlichen Ruhe, des Bauens und Stehens. Jener sucht und findet in entlegenen Gegenden den Verirrten und Verlorenen, dieser richtet die gebrochene Säule wieder auf und adhuc stat. Das Hirtenleben ist das Erdenleben, das Leben der Wanderung, und erst im Hause und Tempel Gottes, im Himmel hört das Wandern auf, ist die ewige Ruhe und Niederlassung erreicht. Auf Gott vertrauend und an ihn glaubend, zog der Hirte aus; das Vertrauen und der Glaube </p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
kommen, und verlässt die Schafe und fliehet. Und der Wolf ergreift und zerstreut die Schafe. Der Miethling aber fliehet darum, dass er ein Miethling ist und sich um die Schafe nicht bekümmert. Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinigen, und werde von den Meinigen gekannt. Wie der Vater mich kennt, kenne auch ich den Vater. Und ich lasse mein Leben für die Schafe.“ – Hieraus ist nun in der ältesten christlichen Kirche das schöne Symbol von Christus als dem guten Hirten hervorgegangen, welcher liebend das verirrte und verlorene Schaf aufsucht und auf seinen Schultern zu der erfreuten Heerde zurückträgt. Auf römischen Grablampen aus dem Ende des 3. oder aus dem Anfange des 4. Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung erscheint so Christus mit einem Schafe auf den Schultern und mit einer Krone von sieben Sternen über dem Haupte und mit sieben Schafen zu seinen Füssen, zugleich umgeben von dem nach drei Tagen aus dem Leibe des Haifisches und dem Grabe des Todes wieder auferstandenen Jonas. 1)
Ist der göttliche Hirte mit den sich daran anschliessenden Gestalten der uranfängliche Gottesbegriff, der wandernde Hirte der Ausgang und Anfang in dem Gottesbewusstsein der Menschheit, erscheint als Gegensatz, als Ziel und Ende der allmächtige Baumeister der Welt, die Gottheit und Gottheiten der fest niedergelassenen Häuser und Städtebauer, der städtischen Gewerbe, der Maurer und, der Schmiede. Der göttliche Hirte ist der Gott der friedlichen Bewegung des Weidens und Gehens; der allmächtige Baumeister dagegen der Gott der friedlichen Ruhe, des Bauens und Stehens. Jener sucht und findet in entlegenen Gegenden den Verirrten und Verlorenen, dieser richtet die gebrochene Säule wieder auf und adhuc stat. Das Hirtenleben ist das Erdenleben, das Leben der Wanderung, und erst im Hause und Tempel Gottes, im Himmel hört das Wandern auf, ist die ewige Ruhe und Niederlassung erreicht. Auf Gott vertrauend und an ihn glaubend, zog der Hirte aus; das Vertrauen und der Glaube
1) Lajard, recherches sur le culte cyprès pyramidal, S. 348 ff. und Taf. XX, Fig. 1, Taf. XXI, Fig. 3; Creuzer, Symbolik, IV. S. 420 ff. und Taf. VII, Fig. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/41 |
Zitationshilfe: | Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/41>, abgerufen am 16.02.2025. |