Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und der christlichen Bildung bei den noch heidnischen Germanen fällt ursprünglich und lange zusammen mit dem Kirchenbaue, mit dem Senden, Einführen und Festsetzen der christlichen Bauleute, der bauenden Mönche; mit den neuen Kirchen und Domen breitete sich das Christenthum unter den Germanen selbst aus und in der Kirchenbaukunst entwickelte sich, wuchs empor und blühte das Christenthum selbst. Die Kirchenbaukunst ist der höchste, lebendigste und bleibendste Ausdruck des germanisch-christlichen Mittelalters; die wirkliche und geistige aufgebauete Kirche der christlichen Germanen. Die Kirchenbaukunst, die Steinmetzkunst, das Steinwerk war das Mysterium, die geheime mündliche Lehre und der geheime mündliche Unterricht der Baubrüderschaften und der Bauzünfte der ersten und zweiten Periode und um dieses Mysterium zu erhalten und es als Meister ausüben zu können, mussten die germanischen Christen sieben Jahre lernen und dienen, sieben Jahre lernen und wandern, sieben Jahre Lehrling und Geselle sein. Was noch heute und seit dem Anfange der dritten Periode in den Logen gelehrt wird, sind nur schwache Ueberreste des frühern Wissens und besteht einzig aus dem Rituale und den allgemein menschlichen Lehren in der Hülle der Symbole, welche vorher blosse Nebensache waren und jetzt zur Hauptsache, zur noch übrigen einzigen Sache geworden sind. Statt der Steine für die Kirchen und die Dome werden nun die Menschen für die Menschheit gebildet und zur Menschheit, dem grossen geistigen Dome der Gottheit, verbunden.

In dem sogenannten Freimaurerverhöre,1) welches König Heinrich Vl. von England eigenhändig geschrieben haben soll, wird auf die ersteFrage: "Was mag wohl das Geheimniss der Freimaurei sein?" geantwortet:

"Es ist dies die Kenntniss der Natur, die richtige Auffassung ihrer Werke, und der Macht, welche sich darin kundgibt; es ist ferner die richtige Anwendung dieser Natur und ihrer Gesetze, die sich nach Zahl, Mass und Gewicht verkünden, zu Allem, was des
1) Vergl. darüber besonders Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 13 ff; Lenning, Encyklopädie, unter Heinrich Vl.

und der christlichen Bildung bei den noch heidnischen Germanen fällt ursprünglich und lange zusammen mit dem Kirchenbaue, mit dem Senden, Einführen und Festsetzen der christlichen Bauleute, der bauenden Mönche; mit den neuen Kirchen und Domen breitete sich das Christenthum unter den Germanen selbst aus und in der Kirchenbaukunst entwickelte sich, wuchs empor und blühte das Christenthum selbst. Die Kirchenbaukunst ist der höchste, lebendigste und bleibendste Ausdruck des germanisch-christlichen Mittelalters; die wirkliche und geistige aufgebauete Kirche der christlichen Germanen. Die Kirchenbaukunst, die Steinmetzkunst, das Steinwerk war das Mysterium, die geheime mündliche Lehre und der geheime mündliche Unterricht der Baubrüderschaften und der Bauzünfte der ersten und zweiten Periode und um dieses Mysterium zu erhalten und es als Meister ausüben zu können, mussten die germanischen Christen sieben Jahre lernen und dienen, sieben Jahre lernen und wandern, sieben Jahre Lehrling und Geselle sein. Was noch heute und seit dem Anfange der dritten Periode in den Logen gelehrt wird, sind nur schwache Ueberreste des frühern Wissens und besteht einzig aus dem Rituale und den allgemein menschlichen Lehren in der Hülle der Symbole, welche vorher blosse Nebensache waren und jetzt zur Hauptsache, zur noch übrigen einzigen Sache geworden sind. Statt der Steine für die Kirchen und die Dome werden nun die Menschen für die Menschheit gebildet und zur Menschheit, dem grossen geistigen Dome der Gottheit, verbunden.

In dem sogenannten Freimaurerverhöre,1) welches König Heinrich Vl. von England eigenhändig geschrieben haben soll, wird auf die ersteFrage: „Was mag wohl das Geheimniss der Freimaurei sein?“ geantwortet:

„Es ist dies die Kenntniss der Natur, die richtige Auffassung ihrer Werke, und der Macht, welche sich darin kundgibt; es ist ferner die richtige Anwendung dieser Natur und ihrer Gesetze, die sich nach Zahl, Mass und Gewicht verkünden, zu Allem, was des
1) Vergl. darüber besonders Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 13 ff; Lenning, Encyklopädie, unter Heinrich Vl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="367"/>
und der christlichen Bildung bei den noch
 heidnischen Germanen fällt ursprünglich und lange zusammen mit dem Kirchenbaue, mit dem Senden,
 Einführen und Festsetzen der christlichen Bauleute, der bauenden Mönche; mit den neuen Kirchen und
 Domen breitete sich das Christenthum unter den Germanen selbst aus und in der Kirchenbaukunst
 entwickelte sich, wuchs empor und blühte das Christenthum selbst. Die Kirchenbaukunst ist der
 höchste, lebendigste und bleibendste Ausdruck des germanisch-christlichen Mittelalters; die
 wirkliche und geistige aufgebauete Kirche der christlichen Germanen. Die Kirchenbaukunst, die
 Steinmetzkunst, das Steinwerk war das Mysterium, die geheime mündliche Lehre und der geheime
 mündliche Unterricht der Baubrüderschaften und der Bauzünfte der ersten und zweiten Periode und um
 dieses Mysterium zu erhalten und es als Meister ausüben zu können, mussten die germanischen Christen
 sieben Jahre lernen und dienen, sieben Jahre lernen und wandern, sieben Jahre Lehrling und Geselle
 sein. Was noch heute und seit dem Anfange der dritten Periode in den Logen gelehrt wird, sind nur
 schwache Ueberreste des frühern Wissens und besteht einzig aus dem Rituale und den allgemein
 menschlichen Lehren in der Hülle der Symbole, welche vorher blosse Nebensache waren und jetzt zur
 Hauptsache, zur noch übrigen einzigen Sache geworden sind. Statt der Steine für die Kirchen und die
 Dome werden nun die Menschen für die Menschheit gebildet und zur Menschheit, dem grossen geistigen
 Dome der Gottheit, verbunden.</p>
        <p> In dem sogenannten Freimaurerverhöre,<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber besonders Krause,
 Kunsturkunden, I. 1. S. 13 ff; Lenning, Encyklopädie, unter Heinrich Vl. </note> welches König
 Heinrich Vl. von England eigenhändig geschrieben haben soll, wird auf die ersteFrage: &#x201E;Was mag wohl
 das Geheimniss der Freimaurei sein?&#x201C; geantwortet:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Es ist dies die Kenntniss der Natur, die richtige Auffassung ihrer Werke, und der Macht,
 welche sich darin kundgibt; es ist ferner die richtige Anwendung dieser Natur und ihrer Gesetze, die
 sich nach Zahl, Mass und Gewicht verkünden, zu Allem, was des
</quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0383] und der christlichen Bildung bei den noch heidnischen Germanen fällt ursprünglich und lange zusammen mit dem Kirchenbaue, mit dem Senden, Einführen und Festsetzen der christlichen Bauleute, der bauenden Mönche; mit den neuen Kirchen und Domen breitete sich das Christenthum unter den Germanen selbst aus und in der Kirchenbaukunst entwickelte sich, wuchs empor und blühte das Christenthum selbst. Die Kirchenbaukunst ist der höchste, lebendigste und bleibendste Ausdruck des germanisch-christlichen Mittelalters; die wirkliche und geistige aufgebauete Kirche der christlichen Germanen. Die Kirchenbaukunst, die Steinmetzkunst, das Steinwerk war das Mysterium, die geheime mündliche Lehre und der geheime mündliche Unterricht der Baubrüderschaften und der Bauzünfte der ersten und zweiten Periode und um dieses Mysterium zu erhalten und es als Meister ausüben zu können, mussten die germanischen Christen sieben Jahre lernen und dienen, sieben Jahre lernen und wandern, sieben Jahre Lehrling und Geselle sein. Was noch heute und seit dem Anfange der dritten Periode in den Logen gelehrt wird, sind nur schwache Ueberreste des frühern Wissens und besteht einzig aus dem Rituale und den allgemein menschlichen Lehren in der Hülle der Symbole, welche vorher blosse Nebensache waren und jetzt zur Hauptsache, zur noch übrigen einzigen Sache geworden sind. Statt der Steine für die Kirchen und die Dome werden nun die Menschen für die Menschheit gebildet und zur Menschheit, dem grossen geistigen Dome der Gottheit, verbunden. In dem sogenannten Freimaurerverhöre, 1) welches König Heinrich Vl. von England eigenhändig geschrieben haben soll, wird auf die ersteFrage: „Was mag wohl das Geheimniss der Freimaurei sein?“ geantwortet: „Es ist dies die Kenntniss der Natur, die richtige Auffassung ihrer Werke, und der Macht, welche sich darin kundgibt; es ist ferner die richtige Anwendung dieser Natur und ihrer Gesetze, die sich nach Zahl, Mass und Gewicht verkünden, zu Allem, was des 1) Vergl. darüber besonders Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 13 ff; Lenning, Encyklopädie, unter Heinrich Vl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/383
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/383>, abgerufen am 25.11.2024.