Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

beginne, leichter fasslich auch dahin ausdrücken, dass in Griechenland der einzelne Mensch zuerst seine volle Anerkennung und Geltung erhalte, das Individuum zu sein und zu wirken anfange, daher das ganze Leben der Menschen und der Völker, ja selbst der Götter sich individualisire, sich beschränke und doch darin vollkommener, einheitlicher, plastischer, lebendiger, menschlicher werde. Weil aber das griechische Individualisiren, Selbstständigwerden,. Beschränken, Mass- und Einheitgewinnen das anfängliche, das jugendliche ist, erscheint es diesem seinem Anfange, seiner Jugend gemäss, vorzüglich in der Phantasie, in der Darstellung des Schönen durch die schönen Künste und Wissenschaften, besonders aueh die Philosophie, welche letztere in dieser Richtung als die höchste und schwerste Kunst betrachtet worden darf.

Die einzelnen vollkommenen griechischen Menschen, z. B. ein Perikles und Alexander der Grosse, - die einzelnen Städte und Staaten, vorzüglich Athen und Sparta, - die griechischen Götter, wie namentlich Apollo und Venus, sind gleich schöne Darstellungen eines eigenthümlichen und reichen individuellen Lebens, sind wahre Kunstschöpfungen oder Werke ächter Schönheit gleich den griechischen Bauwerken.

Auf der Bahn des Schönen konnten die römischen Stadtbürger, die städtischen oder bürgerlichen Krieger und Sieger nicht folgen; sie schufen und errangen sich das individuelle oder private Recht, das Recht der Einzelnen, das jus suum cuique, wie es beim ersten Aufwachen des geistigen Lebens unter den Germanen auf den italienischen Universitäten, besonders zu Bologna, sofort mit allem Eifer wieder aufgenommen und gleichsam zum Weltrechte verarbeitet wurde, und als solches, als ratio scripta, unveränderlich mit der Menschheit selbst fortbestehen wird. Das Individuelle, wie das Jugend- und Schönheitsleben, die Kunst und Wissenschaft der Griechen, - und das individuelle Rechtsleben, das Privatrecht der Römer, erfassten die Germanen, vereinten und bewahrten es durch den Begriff des Einen Gottes und des Papstes und des Kaisers, als dessen irdischen, geistlichen und weltlichen Stellvertreters, vor der Zersplitterung, vor dem Auseinanderfallen, vor

beginne, leichter fasslich auch dahin ausdrücken, dass in Griechenland der einzelne Mensch zuerst seine volle Anerkennung und Geltung erhalte, das Individuum zu sein und zu wirken anfange, daher das ganze Leben der Menschen und der Völker, ja selbst der Götter sich individualisire, sich beschränke und doch darin vollkommener, einheitlicher, plastischer, lebendiger, menschlicher werde. Weil aber das griechische Individualisiren, Selbstständigwerden,. Beschränken, Mass- und Einheitgewinnen das anfängliche, das jugendliche ist, erscheint es diesem seinem Anfange, seiner Jugend gemäss, vorzüglich in der Phantasie, in der Darstellung des Schönen durch die schönen Künste und Wissenschaften, besonders aueh die Philosophie, welche letztere in dieser Richtung als die höchste und schwerste Kunst betrachtet worden darf.

Die einzelnen vollkommenen griechischen Menschen, z. B. ein Perikles und Alexander der Grosse, – die einzelnen Städte und Staaten, vorzüglich Athen und Sparta, – die griechischen Götter, wie namentlich Apollo und Venus, sind gleich schöne Darstellungen eines eigenthümlichen und reichen individuellen Lebens, sind wahre Kunstschöpfungen oder Werke ächter Schönheit gleich den griechischen Bauwerken.

Auf der Bahn des Schönen konnten die römischen Stadtbürger, die städtischen oder bürgerlichen Krieger und Sieger nicht folgen; sie schufen und errangen sich das individuelle oder private Recht, das Recht der Einzelnen, das jus suum cuique, wie es beim ersten Aufwachen des geistigen Lebens unter den Germanen auf den italienischen Universitäten, besonders zu Bologna, sofort mit allem Eifer wieder aufgenommen und gleichsam zum Weltrechte verarbeitet wurde, und als solches, als ratio scripta, unveränderlich mit der Menschheit selbst fortbestehen wird. Das Individuelle, wie das Jugend- und Schönheitsleben, die Kunst und Wissenschaft der Griechen, - und das individuelle Rechtsleben, das Privatrecht der Römer, erfassten die Germanen, vereinten und bewahrten es durch den Begriff des Einen Gottes und des Papstes und des Kaisers, als dessen irdischen, geistlichen und weltlichen Stellvertreters, vor der Zersplitterung, vor dem Auseinanderfallen, vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0372" n="356"/>
beginne, leichter fasslich auch dahin ausdrücken, dass in
 Griechenland der einzelne Mensch zuerst seine volle Anerkennung und Geltung erhalte, das Individuum
 zu sein und zu wirken anfange, daher das ganze Leben der Menschen und der Völker, ja selbst der
 Götter sich individualisire, sich beschränke und doch darin vollkommener, einheitlicher,
 plastischer, lebendiger, menschlicher werde. Weil aber das griechische Individualisiren,
 Selbstständigwerden,. Beschränken, Mass- und Einheitgewinnen das anfängliche, das jugendliche ist,
 erscheint es diesem seinem Anfange, seiner Jugend gemäss, vorzüglich in der Phantasie, in der
 Darstellung des Schönen durch die schönen Künste und Wissenschaften, besonders aueh die Philosophie,
 welche letztere in dieser Richtung als die höchste und schwerste Kunst betrachtet worden darf.</p>
        <p> Die einzelnen vollkommenen griechischen Menschen, z. B. ein Perikles und Alexander der Grosse, &#x2013;
 die einzelnen Städte und Staaten, vorzüglich Athen und Sparta, &#x2013; die griechischen Götter, wie
 namentlich Apollo und Venus, sind gleich schöne Darstellungen eines eigenthümlichen und reichen
 individuellen Lebens, sind wahre Kunstschöpfungen oder Werke ächter Schönheit gleich den
 griechischen Bauwerken.</p>
        <p> Auf der Bahn des Schönen konnten die römischen Stadtbürger, die städtischen oder bürgerlichen
 Krieger und Sieger nicht folgen; sie schufen und errangen sich das individuelle oder private Recht,
 das Recht der Einzelnen, das jus suum cuique, wie es beim ersten Aufwachen des geistigen Lebens
 unter den Germanen auf den italienischen Universitäten, besonders zu Bologna, sofort mit allem Eifer
 wieder aufgenommen und gleichsam zum Weltrechte verarbeitet wurde, und als solches, als ratio
 scripta, unveränderlich mit der Menschheit selbst fortbestehen wird. Das Individuelle, wie das Jugend- und Schönheitsleben, die Kunst und Wissenschaft der Griechen, - und das individuelle
 Rechtsleben, das Privatrecht der Römer, erfassten die Germanen, vereinten und bewahrten es durch den
 Begriff des Einen Gottes und des Papstes und des Kaisers, als dessen irdischen, geistlichen und
 weltlichen Stellvertreters, vor der Zersplitterung, vor dem Auseinanderfallen, vor
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0372] beginne, leichter fasslich auch dahin ausdrücken, dass in Griechenland der einzelne Mensch zuerst seine volle Anerkennung und Geltung erhalte, das Individuum zu sein und zu wirken anfange, daher das ganze Leben der Menschen und der Völker, ja selbst der Götter sich individualisire, sich beschränke und doch darin vollkommener, einheitlicher, plastischer, lebendiger, menschlicher werde. Weil aber das griechische Individualisiren, Selbstständigwerden,. Beschränken, Mass- und Einheitgewinnen das anfängliche, das jugendliche ist, erscheint es diesem seinem Anfange, seiner Jugend gemäss, vorzüglich in der Phantasie, in der Darstellung des Schönen durch die schönen Künste und Wissenschaften, besonders aueh die Philosophie, welche letztere in dieser Richtung als die höchste und schwerste Kunst betrachtet worden darf. Die einzelnen vollkommenen griechischen Menschen, z. B. ein Perikles und Alexander der Grosse, – die einzelnen Städte und Staaten, vorzüglich Athen und Sparta, – die griechischen Götter, wie namentlich Apollo und Venus, sind gleich schöne Darstellungen eines eigenthümlichen und reichen individuellen Lebens, sind wahre Kunstschöpfungen oder Werke ächter Schönheit gleich den griechischen Bauwerken. Auf der Bahn des Schönen konnten die römischen Stadtbürger, die städtischen oder bürgerlichen Krieger und Sieger nicht folgen; sie schufen und errangen sich das individuelle oder private Recht, das Recht der Einzelnen, das jus suum cuique, wie es beim ersten Aufwachen des geistigen Lebens unter den Germanen auf den italienischen Universitäten, besonders zu Bologna, sofort mit allem Eifer wieder aufgenommen und gleichsam zum Weltrechte verarbeitet wurde, und als solches, als ratio scripta, unveränderlich mit der Menschheit selbst fortbestehen wird. Das Individuelle, wie das Jugend- und Schönheitsleben, die Kunst und Wissenschaft der Griechen, - und das individuelle Rechtsleben, das Privatrecht der Römer, erfassten die Germanen, vereinten und bewahrten es durch den Begriff des Einen Gottes und des Papstes und des Kaisers, als dessen irdischen, geistlichen und weltlichen Stellvertreters, vor der Zersplitterung, vor dem Auseinanderfallen, vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/372
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/372>, abgerufen am 22.11.2024.