Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ist zugleich der täuschende Spiegel, die Erscheinungswelt, die Aphrodite Tanoris (die schaumgeborne), die Maja, der blühende Mai,1) das Erdenleben, welche die Seele aus dem Himmel zur Erde verlockt und den Getäuschten den Tod bringt. In diesen Spiegel blickend, d. h. dem irdischen Sein hingegeben, wird Dionysos-Zagreus von den Titanen, von dem Erdenleben getödtet.2) Von der Fessel und von dem Spiegel, von dem irdischen Tode und der irdischen Täuschung sollen und wollen die heiligen Weihen befreien, indem sie die Fessel abzuwerfen und den Spiegel zu verachten und nur das Licht zu erstreben lehren; durch die eleusinischen Weihen und das göttliche Licht gestärkt und ermuthigt überwindet Herakles den fürchterlichen Kerberos, den Tod selbst.3) Auf der berühmten Vase von Canosa, welche sich jetzt zu München befindet und wovon Furtwängler, a. a. O., Taf. V, eine Abbildung gegeben hat4) und worüber er S. 403 ff. sehr ausführlich und gehaltreich handelt, tragen im Elysium die Herakliden, die Söhne des Herakles um den Leib breite Einweihungsbinden, einer derselben zugleich um das untere linke Bein einen dreifachen Ring, und ebenso schmücken ihr Haupt Einweihungsbinden mit Epheulaub darüber - zum Symbole, dass ihnen nun die Verheissungen der Eleusinien erfüllt und die dort versprochene Glückseligkeit gewährt seien. Den Herakliden zur Seite ergiesst sich aus einem Löwenkopfe das Wasser des ewigen Lebens, womit einer der Söhne eine Schaale gefüllt hat, die er der Mutter Megara zum Trinken darreicht.5) Der andere der Söhne, welcher der Mutter zunächst steht, hält zwei.Speere, d. h. den eigenen und des die Schaale tragenden Bruders Speer, in der linken Hand und diese Speere sind hier dieselben Lichtsymbole wie die maurerischen Schwerter. In dem gleichen Sinne strahlen über den Häuptern der Herakliden die Sterne des ewigen Lichtes. Das ewige Licht und Leben

1) Hocker, Stammsagen, S. 140.
2)
3) Furtwängler, a. a. O., S. 412 ff.
4) Auch Creuzer in den Abbildungen zu seiner Symbolik, Taf. XLII theilte eine Abbildung der Vase mit.
5) Furtwängler, a. a. O., S. 415.

ist zugleich der täuschende Spiegel, die Erscheinungswelt, die Aphrodite Tanoris (die schaumgeborne), die Maja, der blühende Mai,1) das Erdenleben, welche die Seele aus dem Himmel zur Erde verlockt und den Getäuschten den Tod bringt. In diesen Spiegel blickend, d. h. dem irdischen Sein hingegeben, wird Dionysos-Zagreus von den Titanen, von dem Erdenleben getödtet.2) Von der Fessel und von dem Spiegel, von dem irdischen Tode und der irdischen Täuschung sollen und wollen die heiligen Weihen befreien, indem sie die Fessel abzuwerfen und den Spiegel zu verachten und nur das Licht zu erstreben lehren; durch die eleusinischen Weihen und das göttliche Licht gestärkt und ermuthigt überwindet Herakles den fürchterlichen Kerberos, den Tod selbst.3) Auf der berühmten Vase von Canosa, welche sich jetzt zu München befindet und wovon Furtwängler, a. a. O., Taf. V, eine Abbildung gegeben hat4) und worüber er S. 403 ff. sehr ausführlich und gehaltreich handelt, tragen im Elysium die Herakliden, die Söhne des Herakles um den Leib breite Einweihungsbinden, einer derselben zugleich um das untere linke Bein einen dreifachen Ring, und ebenso schmücken ihr Haupt Einweihungsbinden mit Epheulaub darüber – zum Symbole, dass ihnen nun die Verheissungen der Eleusinien erfüllt und die dort versprochene Glückseligkeit gewährt seien. Den Herakliden zur Seite ergiesst sich aus einem Löwenkopfe das Wasser des ewigen Lebens, womit einer der Söhne eine Schaale gefüllt hat, die er der Mutter Megara zum Trinken darreicht.5) Der andere der Söhne, welcher der Mutter zunächst steht, hält zwei.Speere, d. h. den eigenen und des die Schaale tragenden Bruders Speer, in der linken Hand und diese Speere sind hier dieselben Lichtsymbole wie die maurerischen Schwerter. In dem gleichen Sinne strahlen über den Häuptern der Herakliden die Sterne des ewigen Lichtes. Das ewige Licht und Leben

1) Hocker, Stammsagen, S. 140.
2)
3) Furtwängler, a. a. O., S. 412 ff.
4) Auch Creuzer in den Abbildungen zu seiner Symbolik, Taf. XLII theilte eine Abbildung der Vase mit.
5) Furtwängler, a. a. O., S. 415.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="343"/>
ist zugleich der täuschende Spiegel, die
 Erscheinungswelt, die Aphrodite Tanoris (die schaumgeborne), die Maja, der blühende Mai,<note place="foot" n="1)">Hocker, Stammsagen, S. 140.</note> das Erdenleben, welche die Seele aus dem
 Himmel zur Erde verlockt und den Getäuschten den Tod bringt. In diesen Spiegel blickend, d. h. dem
 irdischen Sein hingegeben, wird Dionysos-Zagreus von den Titanen, von dem Erdenleben getödtet.<note place="foot" n="2)"/> Von der Fessel und von dem Spiegel, von dem irdischen Tode und der irdischen
 Täuschung sollen und wollen die heiligen Weihen befreien, indem sie die Fessel abzuwerfen und den
 Spiegel zu verachten und nur das Licht zu erstreben lehren; durch die eleusinischen Weihen und das
 göttliche Licht gestärkt und ermuthigt überwindet Herakles den fürchterlichen Kerberos, den Tod
 selbst.<note place="foot" n="3)">Furtwängler, a. a. O., S. 412 ff.</note> Auf der berühmten Vase von
 Canosa, welche sich jetzt zu München befindet und wovon Furtwängler, a. a. O., Taf. V, eine
 Abbildung gegeben hat<note place="foot" n="4)">Auch Creuzer in den Abbildungen zu seiner Symbolik,
 Taf. XLII theilte eine Abbildung der Vase mit.</note> und worüber er S. 403 ff. sehr ausführlich und
 gehaltreich handelt, tragen im Elysium die Herakliden, die Söhne des Herakles um den Leib breite
 Einweihungsbinden, einer derselben zugleich um das untere linke Bein einen dreifachen Ring, und
 ebenso schmücken ihr Haupt Einweihungsbinden mit Epheulaub darüber &#x2013; zum Symbole, dass ihnen nun die
 Verheissungen der Eleusinien erfüllt und die dort versprochene Glückseligkeit gewährt seien. Den
 Herakliden zur Seite ergiesst sich aus einem Löwenkopfe das Wasser des ewigen Lebens, womit einer
 der Söhne eine Schaale gefüllt hat, die er der Mutter Megara zum Trinken darreicht.<note place="foot" n="5)">Furtwängler, a. a. O., S. 415. </note> Der andere der Söhne, welcher der Mutter
 zunächst steht, hält zwei.Speere, d. h. den eigenen und des die Schaale tragenden Bruders Speer, in
 der linken Hand und diese Speere sind hier dieselben Lichtsymbole wie die maurerischen Schwerter. In
 dem gleichen Sinne strahlen über den Häuptern der Herakliden die Sterne des ewigen Lichtes. Das
 ewige Licht und Leben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0359] ist zugleich der täuschende Spiegel, die Erscheinungswelt, die Aphrodite Tanoris (die schaumgeborne), die Maja, der blühende Mai, 1) das Erdenleben, welche die Seele aus dem Himmel zur Erde verlockt und den Getäuschten den Tod bringt. In diesen Spiegel blickend, d. h. dem irdischen Sein hingegeben, wird Dionysos-Zagreus von den Titanen, von dem Erdenleben getödtet. 2) Von der Fessel und von dem Spiegel, von dem irdischen Tode und der irdischen Täuschung sollen und wollen die heiligen Weihen befreien, indem sie die Fessel abzuwerfen und den Spiegel zu verachten und nur das Licht zu erstreben lehren; durch die eleusinischen Weihen und das göttliche Licht gestärkt und ermuthigt überwindet Herakles den fürchterlichen Kerberos, den Tod selbst. 3) Auf der berühmten Vase von Canosa, welche sich jetzt zu München befindet und wovon Furtwängler, a. a. O., Taf. V, eine Abbildung gegeben hat 4) und worüber er S. 403 ff. sehr ausführlich und gehaltreich handelt, tragen im Elysium die Herakliden, die Söhne des Herakles um den Leib breite Einweihungsbinden, einer derselben zugleich um das untere linke Bein einen dreifachen Ring, und ebenso schmücken ihr Haupt Einweihungsbinden mit Epheulaub darüber – zum Symbole, dass ihnen nun die Verheissungen der Eleusinien erfüllt und die dort versprochene Glückseligkeit gewährt seien. Den Herakliden zur Seite ergiesst sich aus einem Löwenkopfe das Wasser des ewigen Lebens, womit einer der Söhne eine Schaale gefüllt hat, die er der Mutter Megara zum Trinken darreicht. 5) Der andere der Söhne, welcher der Mutter zunächst steht, hält zwei.Speere, d. h. den eigenen und des die Schaale tragenden Bruders Speer, in der linken Hand und diese Speere sind hier dieselben Lichtsymbole wie die maurerischen Schwerter. In dem gleichen Sinne strahlen über den Häuptern der Herakliden die Sterne des ewigen Lichtes. Das ewige Licht und Leben 1) Hocker, Stammsagen, S. 140. 2) 3) Furtwängler, a. a. O., S. 412 ff. 4) Auch Creuzer in den Abbildungen zu seiner Symbolik, Taf. XLII theilte eine Abbildung der Vase mit. 5) Furtwängler, a. a. O., S. 415.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/359
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/359>, abgerufen am 22.11.2024.