Menschheit herab und ist die Menschheit
gottgleich geworden; mit diesen Zahlen hat die Menschheit sich die Zeit und den Raum, den Himmel und
die Erde - sie messend und theilend - unterworfen, - dem Monde, der Sonne und allen Sternen
gleichsam ihre Bahnen angewiesen. Auf diesem Standpunkt dürften auch die drei maurerischen Lichter
der Sonne, des Mondes und des Meisters dahin verstanden werden, dass der Mensch der die Bahn der
Sonne und des Mondes begreifende und messende Meister, in gewissem Sinne ihr Beherrscher sei; ein
Meister ist ein Messer im natürlichen und ethischen Sinne, - ein Messer und ein Mass Haltender oder
Mässiger. Das Mass, die Ordnung, die Harmonie ist gleichmässig das grosse Gesetz der Sterne und
Weltsysteme und der Menschheit, der Geister. Daher lehrten auch die Pythagareer, die vorzüglichsten
Zahlensymboliker des Alterthums, dass Alles durch Nothwendigkeit und Harmonie werde, indem der
Demiurg Alles harmonisch geordnet habe, ja alles Gute und Gott selbst Harmonie sei. Aeschylos, der
pythagoreische Dichter, spricht dieses in dem gefesselten Prometheus in dem Satze aus:
[fremdsprachliches Material]
nie können über die Harmonie des Zeus der Sterblichen Rathschläge hinausgehen." Noch erhabener
spricht Jesaja 40, 12 den Gedanken Gottes als des allmächtigen Weltschöpfers, Bildners und Ordners
aus:
Wer mass mit seiner hohlen Hand die Wasser und grenzte ab den Himmel mit der Spanne?
und fasste in einen Scheffel den Staub der Erde? wer wog mit einem Gewicht die
Berge? und die Hügel in einer Wage? Wer ermass den Geist des Ewigen Und wer
unterwies ihn als sein Rathgeber?
Daran darf angereiht werden aus Jesaja 64, 7:
Und nun Ewiger, du bist unser Vater: Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner Und das Werk deiner Hand sind wir alle.
Menschheit herab und ist die Menschheit
gottgleich geworden; mit diesen Zahlen hat die Menschheit sich die Zeit und den Raum, den Himmel und
die Erde – sie messend und theilend – unterworfen, – dem Monde, der Sonne und allen Sternen
gleichsam ihre Bahnen angewiesen. Auf diesem Standpunkt dürften auch die drei maurerischen Lichter
der Sonne, des Mondes und des Meisters dahin verstanden werden, dass der Mensch der die Bahn der
Sonne und des Mondes begreifende und messende Meister, in gewissem Sinne ihr Beherrscher sei; ein
Meister ist ein Messer im natürlichen und ethischen Sinne, – ein Messer und ein Mass Haltender oder
Mässiger. Das Mass, die Ordnung, die Harmonie ist gleichmässig das grosse Gesetz der Sterne und
Weltsysteme und der Menschheit, der Geister. Daher lehrten auch die Pythagareer, die vorzüglichsten
Zahlensymboliker des Alterthums, dass Alles durch Nothwendigkeit und Harmonie werde, indem der
Demiurg Alles harmonisch geordnet habe, ja alles Gute und Gott selbst Harmonie sei. Aeschylos, der
pythagoreische Dichter, spricht dieses in dem gefesselten Prometheus in dem Satze aus:
[fremdsprachliches Material]
nie können über die Harmonie des Zeus der Sterblichen Rathschläge hinausgehen.“ Noch erhabener
spricht Jesaja 40, 12 den Gedanken Gottes als des allmächtigen Weltschöpfers, Bildners und Ordners
aus:
Wer mass mit seiner hohlen Hand die Wasser und grenzte ab den Himmel mit der Spanne?
und fasste in einen Scheffel den Staub der Erde? wer wog mit einem Gewicht die
Berge? und die Hügel in einer Wage? Wer ermass den Geist des Ewigen Und wer
unterwies ihn als sein Rathgeber?
Daran darf angereiht werden aus Jesaja 64, 7:
Und nun Ewiger, du bist unser Vater: Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner Und das Werk deiner Hand sind wir alle.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="19"/>
Menschheit herab und ist die Menschheit
gottgleich geworden; mit diesen Zahlen hat die Menschheit sich die Zeit und den Raum, den Himmel und
die Erde – sie messend und theilend – unterworfen, – dem Monde, der Sonne und allen Sternen
gleichsam ihre Bahnen angewiesen. Auf diesem Standpunkt dürften auch die drei maurerischen Lichter
der Sonne, des Mondes und des Meisters dahin verstanden werden, dass der Mensch der die Bahn der
Sonne und des Mondes begreifende und messende Meister, in gewissem Sinne ihr Beherrscher sei; ein
Meister ist ein Messer im natürlichen und ethischen Sinne, – ein Messer und ein Mass Haltender oder
Mässiger. Das Mass, die Ordnung, die Harmonie ist gleichmässig das grosse Gesetz der Sterne und
Weltsysteme und der Menschheit, der Geister. Daher lehrten auch die Pythagareer, die vorzüglichsten
Zahlensymboliker des Alterthums, dass Alles durch Nothwendigkeit und Harmonie werde, indem der
Demiurg Alles harmonisch geordnet habe, ja alles Gute und Gott selbst Harmonie sei. Aeschylos, der
pythagoreische Dichter, spricht dieses in dem gefesselten Prometheus in dem Satze aus:</p><prendition="#c"><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign></p><p> nie können über die Harmonie des Zeus der Sterblichen Rathschläge hinausgehen.“ Noch erhabener
spricht Jesaja 40, 12 den Gedanken Gottes als des allmächtigen Weltschöpfers, Bildners und Ordners
aus:</p><p><citrendition="#et"><quote> Wer mass mit seiner hohlen Hand die Wasser<lb/>
und grenzte ab den Himmel mit der Spanne?<lb/>
und fasste in einen Scheffel den Staub der Erde?<lb/>
wer wog mit einem Gewicht die
Berge?<lb/>
und die Hügel in einer Wage?<lb/>
Wer ermass den Geist des Ewigen<lb/>
Und wer
unterwies ihn als sein Rathgeber?</quote></cit></p><p> Daran darf angereiht werden aus Jesaja 64, 7:</p><citrendition="#et"><quote> Und nun Ewiger, du bist unser Vater:<lb/>
Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner<lb/>
Und das Werk deiner Hand sind wir alle.</quote></cit></div></body></text></TEI>
[19/0035]
Menschheit herab und ist die Menschheit gottgleich geworden; mit diesen Zahlen hat die Menschheit sich die Zeit und den Raum, den Himmel und die Erde – sie messend und theilend – unterworfen, – dem Monde, der Sonne und allen Sternen gleichsam ihre Bahnen angewiesen. Auf diesem Standpunkt dürften auch die drei maurerischen Lichter der Sonne, des Mondes und des Meisters dahin verstanden werden, dass der Mensch der die Bahn der Sonne und des Mondes begreifende und messende Meister, in gewissem Sinne ihr Beherrscher sei; ein Meister ist ein Messer im natürlichen und ethischen Sinne, – ein Messer und ein Mass Haltender oder Mässiger. Das Mass, die Ordnung, die Harmonie ist gleichmässig das grosse Gesetz der Sterne und Weltsysteme und der Menschheit, der Geister. Daher lehrten auch die Pythagareer, die vorzüglichsten Zahlensymboliker des Alterthums, dass Alles durch Nothwendigkeit und Harmonie werde, indem der Demiurg Alles harmonisch geordnet habe, ja alles Gute und Gott selbst Harmonie sei. Aeschylos, der pythagoreische Dichter, spricht dieses in dem gefesselten Prometheus in dem Satze aus:
_
nie können über die Harmonie des Zeus der Sterblichen Rathschläge hinausgehen.“ Noch erhabener spricht Jesaja 40, 12 den Gedanken Gottes als des allmächtigen Weltschöpfers, Bildners und Ordners aus:
Wer mass mit seiner hohlen Hand die Wasser
und grenzte ab den Himmel mit der Spanne?
und fasste in einen Scheffel den Staub der Erde?
wer wog mit einem Gewicht die Berge?
und die Hügel in einer Wage?
Wer ermass den Geist des Ewigen
Und wer unterwies ihn als sein Rathgeber?
Daran darf angereiht werden aus Jesaja 64, 7:
Und nun Ewiger, du bist unser Vater:
Wir sind der Thon, und du bist unser Bildner
Und das Werk deiner Hand sind wir alle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.