Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.ist auch das ägyptische On zu vergleichen, welches der Name der Sonnenstadt, Heliopolis ist und wohl Nichts als die Glänzende, die Scheinende, den Glanz des Helios ausdrückt. Das semitische [fremdsprachliches Material] ist eine ähnliche littera trina und durfte von den Juden auch nicht ausgesprochen und mitgetheilt werden, wie Om von den Indern, und Jakin und Boaz von den Maurern. [fremdsprachliches Material], Jehovah bezeichnet Den, der da ist, der da war und da sein wird. Je bedeutet die Gegenwart, Ho die Vergangenheit und Vah die Zukunft und Jehovah ist somit der durch alle Zeiten unwandelbare, der ewige (Gott). In den sogenannten semitischen Sprachen, d. h. im Hebräischen und Arabischen, nebst den verwandten Dialekten, sind überhaupt der Regel oder dem Grundsatze nach alle Wurzeln dreisylbig, indem jeder von den drei Buchstaben, aus welchen die Wurzel regelmässig besteht, auch für eine Sylbe zählt oder als solche ausgesprochen wird. Auch Jehovah ist nur ein solches, dreibuchstabiges oder dreisylbiges Wurzelwort. Nach Fr. Schlegel, Philosophie der Geschichte, I. S. 212, lässt sich wohl gar nicht bezweifeln, dass dieses Prinzip der dreisylbigen Wurzeln, absichtlich in die ganze Sprache, und die innerste Struktur derselben hineingebildet ist, und vielleicht nicht ohne Rücksicht auf eine gewisse in dieser Dreifachheit der Wurzeln gesuchte, oder wenigstens in der Ahnung des Gefühls sich darin ausdrückende Bedeutsamkeit. Mit dem semitischen Jehovah als Dem, der da ist, der da war und da sein wird, stimmt auch die berühmte Inschrift auf der Pyramide der lsis in Aegpten überein: "Ich bin Alles, was da war, ist und sein wird, und meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gehoben." - JAO wird auch als Gott der Chaldäer angeführt, und wirklich glaubt Rawlinson in den Keilinschriften den Feuergott JAH oder JAO gefunden zu haben. Ausserdem finden sich viele Spuren eines alten Gottesmannes JAU, welche griechische Schreibung auf JAHU führt , d. h. JAH mit der uralten nennwörtlichen Endung U. Jahu, Jau ist zusammengezogen aus Jahav von Jahaveh.1) Alle diese Gottesnamen berechtigen zu dem Ausspruche, dass den Söhnen Noah's, den Japhetiten, 1) Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 272 und Anm. 27.
ist auch das ägyptische On zu vergleichen, welches der Name der Sonnenstadt, Heliopolis ist und wohl Nichts als die Glänzende, die Scheinende, den Glanz des Helios ausdrückt. Das semitische [fremdsprachliches Material] ist eine ähnliche littera trina und durfte von den Juden auch nicht ausgesprochen und mitgetheilt werden, wie Om von den Indern, und Jakin und Boaz von den Maurern. [fremdsprachliches Material], Jehovah bezeichnet Den, der da ist, der da war und da sein wird. Je bedeutet die Gegenwart, Ho die Vergangenheit und Vah die Zukunft und Jehovah ist somit der durch alle Zeiten unwandelbare, der ewige (Gott). In den sogenannten semitischen Sprachen, d. h. im Hebräischen und Arabischen, nebst den verwandten Dialekten, sind überhaupt der Regel oder dem Grundsatze nach alle Wurzeln dreisylbig, indem jeder von den drei Buchstaben, aus welchen die Wurzel regelmässig besteht, auch für eine Sylbe zählt oder als solche ausgesprochen wird. Auch Jehovah ist nur ein solches, dreibuchstabiges oder dreisylbiges Wurzelwort. Nach Fr. Schlegel, Philosophie der Geschichte, I. S. 212, lässt sich wohl gar nicht bezweifeln, dass dieses Prinzip der dreisylbigen Wurzeln, absichtlich in die ganze Sprache, und die innerste Struktur derselben hineingebildet ist, und vielleicht nicht ohne Rücksicht auf eine gewisse in dieser Dreifachheit der Wurzeln gesuchte, oder wenigstens in der Ahnung des Gefühls sich darin ausdrückende Bedeutsamkeit. Mit dem semitischen Jehovah als Dem, der da ist, der da war und da sein wird, stimmt auch die berühmte Inschrift auf der Pyramide der lsis in Aegpten überein: „Ich bin Alles, was da war, ist und sein wird, und meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gehoben.“ – JAO wird auch als Gott der Chaldäer angeführt, und wirklich glaubt Rawlinson in den Keilinschriften den Feuergott JAH oder JAO gefunden zu haben. Ausserdem finden sich viele Spuren eines alten Gottesmannes JAU, welche griechische Schreibung auf JAHU führt , d. h. JAH mit der uralten nennwörtlichen Endung U. Jahu, Jau ist zusammengezogen aus Jahav von Jahaveh.1) Alle diese Gottesnamen berechtigen zu dem Ausspruche, dass den Söhnen Noah’s, den Japhetiten, 1) Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 272 und Anm. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0332" n="316"/> ist auch das ägyptische On zu vergleichen, welches der Name der Sonnenstadt, Heliopolis ist und wohl Nichts als die Glänzende, die Scheinende, den Glanz des Helios ausdrückt. Das semitische <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ist eine ähnliche littera trina und durfte von den Juden auch nicht ausgesprochen und mitgetheilt werden, wie Om von den Indern, und Jakin und Boaz von den Maurern. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Jehovah bezeichnet Den, der da ist, der da war und da sein wird. Je bedeutet die Gegenwart, Ho die Vergangenheit und Vah die Zukunft und Jehovah ist somit der durch alle Zeiten unwandelbare, der ewige (Gott). In den sogenannten semitischen Sprachen, d. h. im Hebräischen und Arabischen, nebst den verwandten Dialekten, sind überhaupt der Regel oder dem Grundsatze nach alle Wurzeln dreisylbig, indem jeder von den drei Buchstaben, aus welchen die Wurzel regelmässig besteht, auch für eine Sylbe zählt oder als solche ausgesprochen wird. Auch Jehovah ist nur ein solches, dreibuchstabiges oder dreisylbiges Wurzelwort. Nach Fr. Schlegel, Philosophie der Geschichte, I. S. 212, lässt sich wohl gar nicht bezweifeln, dass dieses Prinzip der dreisylbigen Wurzeln, absichtlich in die ganze Sprache, und die innerste Struktur derselben hineingebildet ist, und vielleicht nicht ohne Rücksicht auf eine gewisse in dieser Dreifachheit der Wurzeln gesuchte, oder wenigstens in der Ahnung des Gefühls sich darin ausdrückende Bedeutsamkeit. Mit dem semitischen Jehovah als Dem, der da ist, der da war und da sein wird, stimmt auch die berühmte Inschrift auf der Pyramide der lsis in Aegpten überein: „Ich bin Alles, was da war, ist und sein wird, und meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gehoben.“ – JAO wird auch als Gott der Chaldäer angeführt, und wirklich glaubt Rawlinson in den Keilinschriften den Feuergott JAH oder JAO gefunden zu haben. Ausserdem finden sich viele Spuren eines alten Gottesmannes JAU, welche griechische Schreibung auf JAHU führt , d. h. JAH mit der uralten nennwörtlichen Endung U. Jahu, Jau ist zusammengezogen aus Jahav von Jahaveh.<note place="foot" n="1)">Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 272 und Anm. 27. </note> Alle diese Gottesnamen berechtigen zu dem Ausspruche, dass den Söhnen Noah’s, den Japhetiten, </p> </div> </body> </text> </TEI> [316/0332]
ist auch das ägyptische On zu vergleichen, welches der Name der Sonnenstadt, Heliopolis ist und wohl Nichts als die Glänzende, die Scheinende, den Glanz des Helios ausdrückt. Das semitische _ ist eine ähnliche littera trina und durfte von den Juden auch nicht ausgesprochen und mitgetheilt werden, wie Om von den Indern, und Jakin und Boaz von den Maurern. _ , Jehovah bezeichnet Den, der da ist, der da war und da sein wird. Je bedeutet die Gegenwart, Ho die Vergangenheit und Vah die Zukunft und Jehovah ist somit der durch alle Zeiten unwandelbare, der ewige (Gott). In den sogenannten semitischen Sprachen, d. h. im Hebräischen und Arabischen, nebst den verwandten Dialekten, sind überhaupt der Regel oder dem Grundsatze nach alle Wurzeln dreisylbig, indem jeder von den drei Buchstaben, aus welchen die Wurzel regelmässig besteht, auch für eine Sylbe zählt oder als solche ausgesprochen wird. Auch Jehovah ist nur ein solches, dreibuchstabiges oder dreisylbiges Wurzelwort. Nach Fr. Schlegel, Philosophie der Geschichte, I. S. 212, lässt sich wohl gar nicht bezweifeln, dass dieses Prinzip der dreisylbigen Wurzeln, absichtlich in die ganze Sprache, und die innerste Struktur derselben hineingebildet ist, und vielleicht nicht ohne Rücksicht auf eine gewisse in dieser Dreifachheit der Wurzeln gesuchte, oder wenigstens in der Ahnung des Gefühls sich darin ausdrückende Bedeutsamkeit. Mit dem semitischen Jehovah als Dem, der da ist, der da war und da sein wird, stimmt auch die berühmte Inschrift auf der Pyramide der lsis in Aegpten überein: „Ich bin Alles, was da war, ist und sein wird, und meinen Schleier hat noch kein Sterblicher gehoben.“ – JAO wird auch als Gott der Chaldäer angeführt, und wirklich glaubt Rawlinson in den Keilinschriften den Feuergott JAH oder JAO gefunden zu haben. Ausserdem finden sich viele Spuren eines alten Gottesmannes JAU, welche griechische Schreibung auf JAHU führt , d. h. JAH mit der uralten nennwörtlichen Endung U. Jahu, Jau ist zusammengezogen aus Jahav von Jahaveh. 1) Alle diese Gottesnamen berechtigen zu dem Ausspruche, dass den Söhnen Noah’s, den Japhetiten,
1) Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 272 und Anm. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |