und
Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem
salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. 1)
Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete,
wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist.2) Das heiligste Gebet der Parsen yatha ahau vairyo (Honover)
zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und
wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und
Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen
Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:
Im Innern ist ein Universum auch; Daher der Völker löblicher Gebrauch, Dass
Jeglicher das Beste, was er kennt, Er Gott, ja seinen Gott benennt, Ihm Himmel und Erden
übergibt, Ihn fürchtet, und wo möglich liebt.
Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges
Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti
oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um
die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein
Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gita singt:
"Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein, Und dann den Körper
lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad."
In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische om ist
zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om
1) Alpina für 1859, S. 124.
2) Spiegel, Avesta I. S.
13; Haug, die Gathas, S. 37.
und
Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem
salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. 1)
Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete,
wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist.2) Das heiligste Gebet der Parsen yathâ ahû vairyô (Honover)
zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und
wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und
Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen
Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:
Im Innern ist ein Universum auch; Daher der Völker löblicher Gebrauch, Dass
Jeglicher das Beste, was er kennt, Er Gott, ja seinen Gott benennt, Ihm Himmel und Erden
übergibt, Ihn fürchtet, und wo möglich liebt.
Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges
Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti
oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um
die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein
Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gítá singt:
„Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein, Und dann den Körper
lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad.“
In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische ôm ist
zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om
1) Alpina für 1859, S. 124.
2) Spiegel, Avesta I. S.
13; Haug, die Gâthâs, S. 37.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0331"n="315"/>
und
Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem
salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. <noteplace="foot"n="1)">Alpina für 1859, S. 124.</note></p><p> Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete,
wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist.<noteplace="foot"n="2)">Spiegel, Avesta I. S.
13; Haug, die Gâthâs, S. 37. </note> Das heiligste Gebet der Parsen yathâ ahû vairyô (Honover)
zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und
wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und
Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen
Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:</p><citrendition="#et"><quote> Im Innern ist ein Universum auch;<lb/>
Daher der Völker löblicher Gebrauch,<lb/>
Dass
Jeglicher das Beste, was er kennt,<lb/>
Er Gott, ja seinen Gott benennt,<lb/>
Ihm Himmel und Erden
übergibt,<lb/>
Ihn fürchtet, und wo möglich liebt.</quote></cit><p> Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges
Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti
oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um
die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein
Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gítá singt:</p><citrendition="#et"><quote>„Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein,<lb/>
Und dann den Körper
lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad.“</quote></cit><p> In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische ôm ist
zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om
</p></div></body></text></TEI>
[315/0331]
und Symbol die Akazie ist, der Verleiher alles Lebens und Segens. Die zwölf Schaubrote in dem salomonischen Tempel waren dasselbe Symbol des göttlichen Lebens- und Segensspenders. 1)
Das heilige Wort in seiner Erweiterung wird sodann zunächst zum heiligen und heiligsten Gebete, wie gerade bei den Parsen dieses wieder der Fall ist. 2) Das heiligste Gebet der Parsen yathâ ahû vairyô (Honover) zählte drei Mal 7 oder 21 Worte, welche in der Entwicklungsgeschichte des Parsismus eine grosse und wichtige Rolle spielen. Diesem heiligsten Gebete der Parsen darf das christliche Vaterunser und Avemaria verglichen werden. Das heiligste Gebet, das heilige Wort schlechthin ist aber bei allen Völkern des Alterthums der heilige Name Gottes selbst. Göthe sagt:
Im Innern ist ein Universum auch;
Daher der Völker löblicher Gebrauch,
Dass Jeglicher das Beste, was er kennt,
Er Gott, ja seinen Gott benennt,
Ihm Himmel und Erden übergibt,
Ihn fürchtet, und wo möglich liebt. Bei den Indern ist der mysteriöse und unaussprechliche Namen der Gottheit Om, ein dreilautiges Wort, littera trina und contrahirt aus den drei Buchstaben A, U und M, welche die indische Trimurti oder den indischen dreieinigen Gott Brahma, Wischnu und Schiwa bezeichnen. In dem Worte Om sind, um die Einheit des dreieinigen Gottes anzudeuten, die drei Buchstaben A, U und ein Nasenlaut in Ein Wort verschlungen, da A und U hier in ein nasales 0 zusammenfliessen. Die Bhagavad-Gítá singt:
„Wer Om! so sagend, eintönig die Gottheit nennt, gedenkend mein,
Und dann den Körper lässt scheidend, der wandelt hin den höchsten Pfad.“ In den altpersischen Sprachen wird die Gottheit ava genannt und das indische ôm ist zusammengezogen aus avam, wie aom im Baktrischen aus avem. Mit dem indischen Om
1) Alpina für 1859, S. 124.
2) Spiegel, Avesta I. S. 13; Haug, die Gâthâs, S. 37.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.