Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Sonnengott1) Mithra-Hiram: allein dieser Todtenrichter trat zurück und verschwand zuletzt gänzlich, nachdem mit der Einführung des Christenthums Christus zum Todtenrichter geworden war. Christus das Todtenrichteramt übernommen hatte, welches er nach der parsisch-jüdisch-christlichen Lehre2) am Tage des letzten Gerichtes nach der Wiederauferweckung und Wiederauferstehung aller Todten ausüben wird. Mit dem Sonnengotte Mithra-Hiram als Todtenrichter würde auch der indische Todtenrichter Jama.,3) der iranische Jima übereinstimmen. Der indische Jama, d. i. der Bezähmer, war ein Sohn Vivasvats , d. h. der Sonne, und sein Bruder, eine andere Form seiner selbst oder der Thätigkeit der Sonne, war Manu als erster Gesetzgeber und Begründer des geordneten Lebens und als Stammvater aller indischen Königsgeschlechter; das Todtenrichteramt fiel dem Sohne der Sonne oder der Sonne selbst, dem Jama-Mithra-Hiram zu, weil von der Sonne es heisst, sie überschaue und durchschaue alle Welten, sie sei Zeuge der Handlungen der Menschen. Die Sonne ist Ordner auf Erden (als Manu) und im Todtenreiche (als Jama); die Sonne ist der Urmensch und der Richter der von ihr abstammenden Menschen, ihrer Kinder und Geschöpfe. Bei den Parsen wird nun das Schöpfungs- und Lebenswort auch zum Menschen, Hom im Parsi, heamo oder haomo im Zend, Homanes bei den Griechen, welcher dem Zendvolke zuerst in dem Worte oder blos mündlich die Anbetung der Natur und aller lebenden Naturwesen verkündet haben soll; diese einfache und wirkliche Naturreligion steigerte sodann Zarathustra durch das geschriebene Wort, durch die heilige Schrift, manthro cpennto, d. i. die heilige Rede, die Sprache des Manthra, die himmlische Sprache, den Text (Avesta) oder das Gesetz (dein)4) zur Anbetung des allbeseelenden und allerleuchtenden, des 1) Vergl. über die Natur des Mithra
als Sonnengottes auch Spiegel, Avesta, I. S. 274. 2) Spiegel, Avesta, I. S. 35 ff. vergl.
mit S. 15 u. S. 32 ff. 3) Vergl, darüber Lassen,
indische Alterthumsk., I. S. 517 ff.; Wollheim; Mythologie des alten Indien, S. 105 ff.; Spiegel,
Avesta, I. S. 7. 4) Spiegel, Avesta. I. S. 45.
Sonnengott1) Mithra-Hiram: allein dieser Todtenrichter trat zurück und verschwand zuletzt gänzlich, nachdem mit der Einführung des Christenthums Christus zum Todtenrichter geworden war. Christus das Todtenrichteramt übernommen hatte, welches er nach der parsisch-jüdisch-christlichen Lehre2) am Tage des letzten Gerichtes nach der Wiederauferweckung und Wiederauferstehung aller Todten ausüben wird. Mit dem Sonnengotte Mithra-Hiram als Todtenrichter würde auch der indische Todtenrichter Jama.,3) der iranische Jima übereinstimmen. Der indische Jama, d. i. der Bezähmer, war ein Sohn Vivasvats , d. h. der Sonne, und sein Bruder, eine andere Form seiner selbst oder der Thätigkeit der Sonne, war Manu als erster Gesetzgeber und Begründer des geordneten Lebens und als Stammvater aller indischen Königsgeschlechter; das Todtenrichteramt fiel dem Sohne der Sonne oder der Sonne selbst, dem Jama-Mithra-Hiram zu, weil von der Sonne es heisst, sie überschaue und durchschaue alle Welten, sie sei Zeuge der Handlungen der Menschen. Die Sonne ist Ordner auf Erden (als Manu) und im Todtenreiche (als Jama); die Sonne ist der Urmensch und der Richter der von ihr abstammenden Menschen, ihrer Kinder und Geschöpfe. Bei den Parsen wird nun das Schöpfungs- und Lebenswort auch zum Menschen, Hom im Parsi, heamo oder haomo im Zend, Homanes bei den Griechen, welcher dem Zendvolke zuerst in dem Worte oder blos mündlich die Anbetung der Natur und aller lebenden Naturwesen verkündet haben soll; diese einfache und wirkliche Naturreligion steigerte sodann Zarathustra durch das geschriebene Wort, durch die heilige Schrift, mânthrô çpeñto, d. i. die heilige Rede, die Sprache des Manthra, die himmlische Sprache, den Text (Avesta) oder das Gesetz (dîn)4) zur Anbetung des allbeseelenden und allerleuchtenden, des 1) Vergl. über die Natur des Mithra
als Sonnengottes auch Spiegel, Avesta, I. S. 274. 2) Spiegel, Avesta, I. S. 35 ff. vergl.
mit S. 15 u. S. 32 ff. 3) Vergl, darüber Lassen,
indische Alterthumsk., I. S. 517 ff.; Wollheim; Mythologie des alten Indien, S. 105 ff.; Spiegel,
Avesta, I. S. 7. 4) Spiegel, Avesta. I. S. 45.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0323" n="307"/> Sonnengott<note place="foot" n="1)">Vergl. über die Natur des Mithra als Sonnengottes auch Spiegel, Avesta, I. S. 274.</note> Mithra-Hiram: allein dieser Todtenrichter trat zurück und verschwand zuletzt gänzlich, nachdem mit der Einführung des Christenthums Christus zum Todtenrichter geworden war. Christus das Todtenrichteramt übernommen hatte, welches er nach der parsisch-jüdisch-christlichen Lehre<note place="foot" n="2)">Spiegel, Avesta, I. S. 35 ff. vergl. mit S. 15 u. S. 32 ff.</note> am Tage des letzten Gerichtes nach der Wiederauferweckung und Wiederauferstehung aller Todten ausüben wird. Mit dem Sonnengotte Mithra-Hiram als Todtenrichter würde auch der indische Todtenrichter Jama.,<note place="foot" n="3)">Vergl, darüber Lassen, indische Alterthumsk., I. S. 517 ff.; Wollheim; Mythologie des alten Indien, S. 105 ff.; Spiegel, Avesta, I. S. 7.</note> der iranische Jima übereinstimmen. Der indische Jama, d. i. der Bezähmer, war ein Sohn Vivasvats , d. h. der Sonne, und sein Bruder, eine andere Form seiner selbst oder der Thätigkeit der Sonne, war Manu als erster Gesetzgeber und Begründer des geordneten Lebens und als Stammvater aller indischen Königsgeschlechter; das Todtenrichteramt fiel dem Sohne der Sonne oder der Sonne selbst, dem Jama-Mithra-Hiram zu, weil von der Sonne es heisst, sie überschaue und durchschaue alle Welten, sie sei Zeuge der Handlungen der Menschen. Die Sonne ist Ordner auf Erden (als Manu) und im Todtenreiche (als Jama); die Sonne ist der Urmensch und der Richter der von ihr abstammenden Menschen, ihrer Kinder und Geschöpfe. Bei den Parsen wird nun das Schöpfungs- und Lebenswort auch zum Menschen, Hom im Parsi, heamo oder haomo im Zend, Homanes bei den Griechen, welcher dem Zendvolke zuerst in dem Worte oder blos mündlich die Anbetung der Natur und aller lebenden Naturwesen verkündet haben soll; diese einfache und wirkliche Naturreligion steigerte sodann Zarathustra durch das geschriebene Wort, durch die heilige Schrift, mânthrô çpeñto, d. i. die heilige Rede, die Sprache des Manthra, die himmlische Sprache, den Text (Avesta) oder das Gesetz (dîn)<note place="foot" n="4)">Spiegel, Avesta. I. S. 45. </note> zur Anbetung des allbeseelenden und allerleuchtenden, des </p> </div> </body> </text> </TEI> [307/0323]
Sonnengott 1) Mithra-Hiram: allein dieser Todtenrichter trat zurück und verschwand zuletzt gänzlich, nachdem mit der Einführung des Christenthums Christus zum Todtenrichter geworden war. Christus das Todtenrichteramt übernommen hatte, welches er nach der parsisch-jüdisch-christlichen Lehre 2) am Tage des letzten Gerichtes nach der Wiederauferweckung und Wiederauferstehung aller Todten ausüben wird. Mit dem Sonnengotte Mithra-Hiram als Todtenrichter würde auch der indische Todtenrichter Jama., 3) der iranische Jima übereinstimmen. Der indische Jama, d. i. der Bezähmer, war ein Sohn Vivasvats , d. h. der Sonne, und sein Bruder, eine andere Form seiner selbst oder der Thätigkeit der Sonne, war Manu als erster Gesetzgeber und Begründer des geordneten Lebens und als Stammvater aller indischen Königsgeschlechter; das Todtenrichteramt fiel dem Sohne der Sonne oder der Sonne selbst, dem Jama-Mithra-Hiram zu, weil von der Sonne es heisst, sie überschaue und durchschaue alle Welten, sie sei Zeuge der Handlungen der Menschen. Die Sonne ist Ordner auf Erden (als Manu) und im Todtenreiche (als Jama); die Sonne ist der Urmensch und der Richter der von ihr abstammenden Menschen, ihrer Kinder und Geschöpfe. Bei den Parsen wird nun das Schöpfungs- und Lebenswort auch zum Menschen, Hom im Parsi, heamo oder haomo im Zend, Homanes bei den Griechen, welcher dem Zendvolke zuerst in dem Worte oder blos mündlich die Anbetung der Natur und aller lebenden Naturwesen verkündet haben soll; diese einfache und wirkliche Naturreligion steigerte sodann Zarathustra durch das geschriebene Wort, durch die heilige Schrift, mânthrô çpeñto, d. i. die heilige Rede, die Sprache des Manthra, die himmlische Sprache, den Text (Avesta) oder das Gesetz (dîn) 4) zur Anbetung des allbeseelenden und allerleuchtenden, des
1) Vergl. über die Natur des Mithra als Sonnengottes auch Spiegel, Avesta, I. S. 274.
2) Spiegel, Avesta, I. S. 35 ff. vergl. mit S. 15 u. S. 32 ff.
3) Vergl, darüber Lassen, indische Alterthumsk., I. S. 517 ff.; Wollheim; Mythologie des alten Indien, S. 105 ff.; Spiegel, Avesta, I. S. 7.
4) Spiegel, Avesta. I. S. 45.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |