sondern ein Muhamedaner oder vielleicht auch dieses
nicht einmal, sondern ein sogenannter Toleranter und Humaner ohne allen bestimmten Glauben und ohne
alle wahre christliche Menschen- und Bruderliebe. Welch' ein Widerspruch in sich selbst, um keinen
härtern Ausdruck zu gebrauchen, würde es auch sein, wollte man Jemanden, welcher in die christliche
Kirche aufgenommen zu werden verlangt, auf das heilige Buch der Muhamedaner oder der Chinesen, auf
die indischen Veden oder sonst auf ein fremdes heidnisches heiliges Buch beeidigen. Es kann daher
der Koran als ein heiliges Buch, als das grösste der drei grossen Lichter in der Oriental-Lodge nur
als ein ausserordentlicher Missgriff, als ein kaum zu begreifender Irrthum angesehen werden. Den
christlichen Glauben und die christliche Gesinnung muss besitzen, wer sich dem Bunde und Altare der
Maurer naht, und nur auf die Bibel, auf das Evangelium des Johannes, obwohl er es nicht sieht, darf
und kann er gläubig sein maurerisches Gelübde ablegen; thut er es, dann spricht zu ihm nach dem
Gebrauchthume einzelner Logen sehr wahr und schön der Meister vom Stuhl:
"Ja, mein Herr, es ist das Evangelium Johannis. Mein Wort war Ihnen also Bürge der Wahrheit.
Meinem, eines Menschen Worte haben Sie Vertrauen geschenkt, um wie viel fester muss Ihr Glaube sein
an das Wort desjenigen erhabenen Wesens, das Himmel und Erde erschaffen hat, Ihr Glaube sein an das
göttliche Wort, dessen Stimme im Herzen der Menschen spricht; an Gottes Wort, das sich in den
Schicksalen der Völker kund gibt, und das in der Bibel, auf welcher Ihre Hand ruht, den Glauben des
Menschen leitet und regiert. In diesem Buche steht geschrieben: "Selig sind Die, welche glauben auch
da, wo sie nicht sehen." - Glaube und Erkenntniss in treuem Bunde führen zu wahrem Lichte."
sondern ein Muhamedaner oder vielleicht auch dieses
nicht einmal, sondern ein sogenannter Toleranter und Humaner ohne allen bestimmten Glauben und ohne
alle wahre christliche Menschen- und Bruderliebe. Welch’ ein Widerspruch in sich selbst, um keinen
härtern Ausdruck zu gebrauchen, würde es auch sein, wollte man Jemanden, welcher in die christliche
Kirche aufgenommen zu werden verlangt, auf das heilige Buch der Muhamedaner oder der Chinesen, auf
die indischen Veden oder sonst auf ein fremdes heidnisches heiliges Buch beeidigen. Es kann daher
der Koran als ein heiliges Buch, als das grösste der drei grossen Lichter in der Oriental-Lodge nur
als ein ausserordentlicher Missgriff, als ein kaum zu begreifender Irrthum angesehen werden. Den
christlichen Glauben und die christliche Gesinnung muss besitzen, wer sich dem Bunde und Altare der
Maurer naht, und nur auf die Bibel, auf das Evangelium des Johannes, obwohl er es nicht sieht, darf
und kann er gläubig sein maurerisches Gelübde ablegen; thut er es, dann spricht zu ihm nach dem
Gebrauchthume einzelner Logen sehr wahr und schön der Meister vom Stuhl:
„Ja, mein Herr, es ist das Evangelium Johannis. Mein Wort war Ihnen also Bürge der Wahrheit.
Meinem, eines Menschen Worte haben Sie Vertrauen geschenkt, um wie viel fester muss Ihr Glaube sein
an das Wort desjenigen erhabenen Wesens, das Himmel und Erde erschaffen hat, Ihr Glaube sein an das
göttliche Wort, dessen Stimme im Herzen der Menschen spricht; an Gottes Wort, das sich in den
Schicksalen der Völker kund gibt, und das in der Bibel, auf welcher Ihre Hand ruht, den Glauben des
Menschen leitet und regiert. In diesem Buche steht geschrieben: „Selig sind Die, welche glauben auch
da, wo sie nicht sehen.“ – Glaube und Erkenntniss in treuem Bunde führen zu wahrem Lichte.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0308"n="292"/>
sondern ein Muhamedaner oder vielleicht auch dieses
nicht einmal, sondern ein sogenannter Toleranter und Humaner ohne allen bestimmten Glauben und ohne
alle wahre christliche Menschen- und Bruderliebe. Welch’ ein Widerspruch in sich selbst, um keinen
härtern Ausdruck zu gebrauchen, würde es auch sein, wollte man Jemanden, welcher in die christliche
Kirche aufgenommen zu werden verlangt, auf das heilige Buch der Muhamedaner oder der Chinesen, auf
die indischen Veden oder sonst auf ein fremdes heidnisches heiliges Buch beeidigen. Es kann daher
der Koran als ein heiliges Buch, als das grösste der drei grossen Lichter in der Oriental-Lodge nur
als ein ausserordentlicher Missgriff, als ein kaum zu begreifender Irrthum angesehen werden. Den
christlichen Glauben und die christliche Gesinnung muss besitzen, wer sich dem Bunde und Altare der
Maurer naht, und nur auf die Bibel, auf das Evangelium des Johannes, obwohl er es nicht sieht, darf
und kann er gläubig sein maurerisches Gelübde ablegen; thut er es, dann spricht zu ihm nach dem
Gebrauchthume einzelner Logen sehr wahr und schön der Meister vom Stuhl:</p><citrendition="#et"><quote>„Ja, mein Herr, es ist das Evangelium Johannis. Mein Wort war Ihnen also Bürge der Wahrheit.
Meinem, eines Menschen Worte haben Sie Vertrauen geschenkt, um wie viel fester muss Ihr Glaube sein
an das Wort desjenigen erhabenen Wesens, das Himmel und Erde erschaffen hat, Ihr Glaube sein an das
göttliche Wort, dessen Stimme im Herzen der Menschen spricht; an Gottes Wort, das sich in den
Schicksalen der Völker kund gibt, und das in der Bibel, auf welcher Ihre Hand ruht, den Glauben des
Menschen leitet und regiert. In diesem Buche steht geschrieben: „Selig sind Die, welche glauben auch
da, wo sie nicht sehen.“– Glaube und Erkenntniss in treuem Bunde führen zu wahrem Lichte.“</quote></cit><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[292/0308]
sondern ein Muhamedaner oder vielleicht auch dieses nicht einmal, sondern ein sogenannter Toleranter und Humaner ohne allen bestimmten Glauben und ohne alle wahre christliche Menschen- und Bruderliebe. Welch’ ein Widerspruch in sich selbst, um keinen härtern Ausdruck zu gebrauchen, würde es auch sein, wollte man Jemanden, welcher in die christliche Kirche aufgenommen zu werden verlangt, auf das heilige Buch der Muhamedaner oder der Chinesen, auf die indischen Veden oder sonst auf ein fremdes heidnisches heiliges Buch beeidigen. Es kann daher der Koran als ein heiliges Buch, als das grösste der drei grossen Lichter in der Oriental-Lodge nur als ein ausserordentlicher Missgriff, als ein kaum zu begreifender Irrthum angesehen werden. Den christlichen Glauben und die christliche Gesinnung muss besitzen, wer sich dem Bunde und Altare der Maurer naht, und nur auf die Bibel, auf das Evangelium des Johannes, obwohl er es nicht sieht, darf und kann er gläubig sein maurerisches Gelübde ablegen; thut er es, dann spricht zu ihm nach dem Gebrauchthume einzelner Logen sehr wahr und schön der Meister vom Stuhl:
„Ja, mein Herr, es ist das Evangelium Johannis. Mein Wort war Ihnen also Bürge der Wahrheit. Meinem, eines Menschen Worte haben Sie Vertrauen geschenkt, um wie viel fester muss Ihr Glaube sein an das Wort desjenigen erhabenen Wesens, das Himmel und Erde erschaffen hat, Ihr Glaube sein an das göttliche Wort, dessen Stimme im Herzen der Menschen spricht; an Gottes Wort, das sich in den Schicksalen der Völker kund gibt, und das in der Bibel, auf welcher Ihre Hand ruht, den Glauben des Menschen leitet und regiert. In diesem Buche steht geschrieben: „Selig sind Die, welche glauben auch da, wo sie nicht sehen.“ – Glaube und Erkenntniss in treuem Bunde führen zu wahrem Lichte.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/308>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.