Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

eben des Untergangs der Stadt galt, sollte es nach Plutarch nur von einem reinen und unbefleckten Funken der Sonne wieder angezündet werden können, was mit der Ansicht der Alten, dass das irdische Feuer aus dem himmlischen oder ätherischen stamme, dass es durch Prometheus nur von dem Himmel zur Erde herabgebracht, geraubt worden sei, zusammenhängt und wesshalb auch die heiligen Feuer durch einen solchen himmlischen Funken entzündet oder wirklich himmlische Feuer sein sollten, indem man die heiligen Feuer entweder mit einer Art Brennspiegel oder mit dem durch das Reiben von Hölzern gewonnenen Feuer anzündete. Den maurerischen Gebräuchen bei der Ertheilung des Lichtes an den neu gewählten Meister vom Stuhl liegt diese alte Ansicht zu Grunde. - Bei den Phöniciern, z. B. zu Tyrus und Gades, brannten in den Tempeln des Moloch, des Baal-Molokh, Malakh-Bal, d. i. des Gottes des verzehrenden und vernichtenden, darum aber auch heiligenden und reinigenden Feuers, und der Kriegsgöttin Astarte, der keuschen Mondsgöttin, das ewige Feuer.1) In Irland wurde Brigitte, die Tochter des Tages, durch ein ewiges Feuer geehrt.2) Auch auf den Altären der keltischen Göttin Belisana, der Himmels- und Unterweltskönigin, in Britannien brannte ein ewiges Feuer3) u. s. w. Dem arkadischen Licht- oder Sonnengotte Pan wurde zu Phigalia und Olympia Tag und Nacht ein Feuer unterhalten, wie es auch an vielen Orten zu Ehren des Apollo geschah.4) Auch wurde Pan, wie Athene, Hephästos und Prometheus, durch Fackelläufe gefeiert. Bei dem Zendvolke und daher noch heute bei den Parsen in Indien und bei den Gebern in Kirman, bei den Indern, bei den Chinesen, bei den Griechen und Römern war und ist es sogar der Gebrauch, in jedem Hause auf dem Herde ein nie erlöschendes heiliges Feuer oder doch ein Licht Tag und Nacht zu brennen und zu unterhalten, sowie dasselbe als ein theures Gut bei der Verlegung der Wohnung mit sich

1) Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 297; Dunker, Geschichte, des Alterthums, I. S. 157.
2) Grimm, Mythologie, S. 378.
3) Brosi, die Kelten, S. 96.
4) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 456.

eben des Untergangs der Stadt galt, sollte es nach Plutarch nur von einem reinen und unbefleckten Funken der Sonne wieder angezündet werden können, was mit der Ansicht der Alten, dass das irdische Feuer aus dem himmlischen oder ätherischen stamme, dass es durch Prometheus nur von dem Himmel zur Erde herabgebracht, geraubt worden sei, zusammenhängt und wesshalb auch die heiligen Feuer durch einen solchen himmlischen Funken entzündet oder wirklich himmlische Feuer sein sollten, indem man die heiligen Feuer entweder mit einer Art Brennspiegel oder mit dem durch das Reiben von Hölzern gewonnenen Feuer anzündete. Den maurerischen Gebräuchen bei der Ertheilung des Lichtes an den neu gewählten Meister vom Stuhl liegt diese alte Ansicht zu Grunde. – Bei den Phöniciern, z. B. zu Tyrus und Gades, brannten in den Tempeln des Moloch, des Baal-Molokh, Malakh-Bal, d. i. des Gottes des verzehrenden und vernichtenden, darum aber auch heiligenden und reinigenden Feuers, und der Kriegsgöttin Astarte, der keuschen Mondsgöttin, das ewige Feuer.1) In Irland wurde Brigitte, die Tochter des Tages, durch ein ewiges Feuer geehrt.2) Auch auf den Altären der keltischen Göttin Belisana, der Himmels- und Unterweltskönigin, in Britannien brannte ein ewiges Feuer3) u. s. w. Dem arkadischen Licht- oder Sonnengotte Pan wurde zu Phigalia und Olympia Tag und Nacht ein Feuer unterhalten, wie es auch an vielen Orten zu Ehren des Apollo geschah.4) Auch wurde Pan, wie Athene, Hephästos und Prometheus, durch Fackelläufe gefeiert. Bei dem Zendvolke und daher noch heute bei den Parsen in Indien und bei den Gebern in Kirman, bei den Indern, bei den Chinesen, bei den Griechen und Römern war und ist es sogar der Gebrauch, in jedem Hause auf dem Herde ein nie erlöschendes heiliges Feuer oder doch ein Licht Tag und Nacht zu brennen und zu unterhalten, sowie dasselbe als ein theures Gut bei der Verlegung der Wohnung mit sich

1) Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 297; Dunker, Geschichte, des Alterthums, I. S. 157.
2) Grimm, Mythologie, S. 378.
3) Brosi, die Kelten, S. 96.
4) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 456.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="271"/>
eben des Untergangs der Stadt galt,
 sollte es nach Plutarch nur von einem reinen und unbefleckten Funken der Sonne wieder angezündet
 werden können, was mit der Ansicht der Alten, dass das irdische Feuer aus dem himmlischen oder
 ätherischen stamme, dass es durch Prometheus nur von dem Himmel zur Erde herabgebracht, geraubt
 worden sei, zusammenhängt und wesshalb auch die heiligen Feuer durch einen solchen himmlischen
 Funken entzündet oder wirklich himmlische Feuer sein sollten, indem man die heiligen Feuer entweder
 mit einer Art Brennspiegel oder mit dem durch das Reiben von Hölzern gewonnenen Feuer anzündete. Den
 maurerischen Gebräuchen bei der Ertheilung des Lichtes an den neu gewählten Meister vom Stuhl liegt
 diese alte Ansicht zu Grunde. &#x2013; Bei den Phöniciern, z. B. zu Tyrus und Gades, brannten in den
 Tempeln des Moloch, des Baal-Molokh, Malakh-Bal, d. i. des Gottes des verzehrenden und
 vernichtenden, darum aber auch heiligenden und reinigenden Feuers, und der Kriegsgöttin Astarte, der
 keuschen Mondsgöttin, das ewige Feuer.<note place="foot" n="1)">Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 297;
 Dunker, Geschichte, des Alterthums, I. S. 157.</note> In Irland wurde Brigitte, die Tochter des
 Tages, durch ein ewiges Feuer geehrt.<note place="foot" n="2)">Grimm, Mythologie, S. 378.</note> Auch auf den Altären der keltischen
 Göttin Belisana, der Himmels- und Unterweltskönigin, in Britannien brannte ein ewiges Feuer<note place="foot" n="3)">Brosi, die Kelten, S. 96.</note> u. s. w. Dem arkadischen Licht- oder
 Sonnengotte Pan wurde zu Phigalia und Olympia Tag und Nacht ein Feuer unterhalten, wie es auch an
 vielen Orten zu Ehren des Apollo geschah.<note place="foot" n="4)">Welker, griech. Götterlehre, I.
 S. 456.</note> Auch wurde Pan, wie Athene, Hephästos und Prometheus, durch Fackelläufe gefeiert. Bei
 dem Zendvolke und daher noch heute bei den Parsen in Indien und bei den Gebern in Kirman, bei den
 Indern, bei den Chinesen, bei den Griechen und Römern war und ist es sogar der Gebrauch, in jedem
 Hause auf dem Herde ein nie erlöschendes heiliges Feuer oder doch ein Licht Tag und Nacht zu brennen
 und zu unterhalten, sowie dasselbe als ein theures Gut bei der Verlegung der Wohnung mit sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0287] eben des Untergangs der Stadt galt, sollte es nach Plutarch nur von einem reinen und unbefleckten Funken der Sonne wieder angezündet werden können, was mit der Ansicht der Alten, dass das irdische Feuer aus dem himmlischen oder ätherischen stamme, dass es durch Prometheus nur von dem Himmel zur Erde herabgebracht, geraubt worden sei, zusammenhängt und wesshalb auch die heiligen Feuer durch einen solchen himmlischen Funken entzündet oder wirklich himmlische Feuer sein sollten, indem man die heiligen Feuer entweder mit einer Art Brennspiegel oder mit dem durch das Reiben von Hölzern gewonnenen Feuer anzündete. Den maurerischen Gebräuchen bei der Ertheilung des Lichtes an den neu gewählten Meister vom Stuhl liegt diese alte Ansicht zu Grunde. – Bei den Phöniciern, z. B. zu Tyrus und Gades, brannten in den Tempeln des Moloch, des Baal-Molokh, Malakh-Bal, d. i. des Gottes des verzehrenden und vernichtenden, darum aber auch heiligenden und reinigenden Feuers, und der Kriegsgöttin Astarte, der keuschen Mondsgöttin, das ewige Feuer. 1) In Irland wurde Brigitte, die Tochter des Tages, durch ein ewiges Feuer geehrt. 2) Auch auf den Altären der keltischen Göttin Belisana, der Himmels- und Unterweltskönigin, in Britannien brannte ein ewiges Feuer 3) u. s. w. Dem arkadischen Licht- oder Sonnengotte Pan wurde zu Phigalia und Olympia Tag und Nacht ein Feuer unterhalten, wie es auch an vielen Orten zu Ehren des Apollo geschah. 4) Auch wurde Pan, wie Athene, Hephästos und Prometheus, durch Fackelläufe gefeiert. Bei dem Zendvolke und daher noch heute bei den Parsen in Indien und bei den Gebern in Kirman, bei den Indern, bei den Chinesen, bei den Griechen und Römern war und ist es sogar der Gebrauch, in jedem Hause auf dem Herde ein nie erlöschendes heiliges Feuer oder doch ein Licht Tag und Nacht zu brennen und zu unterhalten, sowie dasselbe als ein theures Gut bei der Verlegung der Wohnung mit sich 1) Bunsen, Aegyptens Stelle, V. S. 297; Dunker, Geschichte, des Alterthums, I. S. 157. 2) Grimm, Mythologie, S. 378. 3) Brosi, die Kelten, S. 96. 4) Welker, griech. Götterlehre, I. S. 456.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/287
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/287>, abgerufen am 22.11.2024.