die ewige Kraft,
die nicht an das Leuchten der kosmischen Körper gebunden ist, seine Heimathsstätte in dem
unendlichen Himmelsraume. In dem unendlichen Himmelsraume, in dem ewigen Lichte wohnen die ewigen
und unverletzlichen Götter, die Adityas, welche Alles durchdringen, selbst dem Entferntesten nahe
sind. Die Vedas sagen:
"Die Engel sammelten sich um den Thron des Allmächtigen und fragten mit Demuth, wer Er selbst
wäre. Da antwortete Er: Wäre ein Anderer als ich vorhanden, so würde ich mich durch ihn beschreiben.
Ich bin von Ewigkeit gewesen und werde in Ewigkeit sein; ich bin die erste Ursache von Allem, was
sich findet im Osten und Westen, im Süden und Norden, oben und unten; ich bin Alles, älter als
Alles, König der Könige; ich bin die Wahrheit, ich bin der Geist der Schöpfung, der Schöpfer selbst;
ich bin Kenntniss, Reinheit und Licht; ich bin allmächtig."
Auch Indra wird als Gott des unermesslichen Glanzes geschildert.1) Unter den älteren indischen oder
vedischen Göttern tritt aber vorzüglich Varuna, "der Allumfasser, der Umhüller," der Herrscher des
weltumgebenden Himmelsmeeres hervor, in welchem alles höhere Sein ruht. Im Aitareya Brahmana des
Rig-Veda werden angerufen Mitra und Varuna, welche treulich des Opfers Verdienst wahren, des wahren
Lichtes Herrn. Varuna wohnt im schimmernden fernen, hundertthorigen Palaste, der die Grenze des Alls
bezeichnet. Von hier schauet er die Welt und aller Menschen Thaten. Der Sängermund strömt zu seinem
Preise über:
"Wenn in sein Anblick ich mich versenke, So deucht sein Ansehen mich wie
Feuergluten, Wo am Himmel, der Herr des Lichts und des Dunkels, Seinen schönen Leib zum
Schauen mir bietet."
Er ordnet Licht und Zeiten, gibt dem Menschen Einsicht, dem Rosse Kraft, der Kuh die Milch. Der
Wind, der die Luft durchrauscht, ist sein Athem, die Sonne und die
1) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 638. Anm.
die ewige Kraft,
die nicht an das Leuchten der kosmischen Körper gebunden ist, seine Heimathsstätte in dem
unendlichen Himmelsraume. In dem unendlichen Himmelsraume, in dem ewigen Lichte wohnen die ewigen
und unverletzlichen Götter, die Adityas, welche Alles durchdringen, selbst dem Entferntesten nahe
sind. Die Vedas sagen:
„Die Engel sammelten sich um den Thron des Allmächtigen und fragten mit Demuth, wer Er selbst
wäre. Da antwortete Er: Wäre ein Anderer als ich vorhanden, so würde ich mich durch ihn beschreiben.
Ich bin von Ewigkeit gewesen und werde in Ewigkeit sein; ich bin die erste Ursache von Allem, was
sich findet im Osten und Westen, im Süden und Norden, oben und unten; ich bin Alles, älter als
Alles, König der Könige; ich bin die Wahrheit, ich bin der Geist der Schöpfung, der Schöpfer selbst;
ich bin Kenntniss, Reinheit und Licht; ich bin allmächtig.“
Auch Indra wird als Gott des unermesslichen Glanzes geschildert.1) Unter den älteren indischen oder
vedischen Göttern tritt aber vorzüglich Varuna, „der Allumfasser, der Umhüller,“ der Herrscher des
weltumgebenden Himmelsmeeres hervor, in welchem alles höhere Sein ruht. Im Aitareya Brahmana des
Rig-Veda werden angerufen Mitra und Varuna, welche treulich des Opfers Verdienst wahren, des wahren
Lichtes Herrn. Varuna wohnt im schimmernden fernen, hundertthorigen Palaste, der die Grenze des Alls
bezeichnet. Von hier schauet er die Welt und aller Menschen Thaten. Der Sängermund strömt zu seinem
Preise über:
„Wenn in sein Anblick ich mich versenke, So deucht sein Ansehen mich wie
Feuergluten, Wo am Himmel, der Herr des Lichts und des Dunkels, Seinen schönen Leib zum
Schauen mir bietet.“
Er ordnet Licht und Zeiten, gibt dem Menschen Einsicht, dem Rosse Kraft, der Kuh die Milch. Der
Wind, der die Luft durchrauscht, ist sein Athem, die Sonne und die
1) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 638. Anm.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0279"n="263"/>
die ewige Kraft,
die nicht an das Leuchten der kosmischen Körper gebunden ist, seine Heimathsstätte in dem
unendlichen Himmelsraume. In dem unendlichen Himmelsraume, in dem ewigen Lichte wohnen die ewigen
und unverletzlichen Götter, die Adityas, welche Alles durchdringen, selbst dem Entferntesten nahe
sind. Die Vedas sagen:</p><p>„Die Engel sammelten sich um den Thron des Allmächtigen und fragten mit Demuth, wer Er selbst
wäre. Da antwortete Er: Wäre ein Anderer als ich vorhanden, so würde ich mich durch ihn beschreiben.
Ich bin von Ewigkeit gewesen und werde in Ewigkeit sein; ich bin die erste Ursache von Allem, was
sich findet im Osten und Westen, im Süden und Norden, oben und unten; ich bin Alles, älter als
Alles, König der Könige; ich bin die Wahrheit, ich bin der Geist der Schöpfung, der Schöpfer selbst;
ich bin Kenntniss, Reinheit und Licht; ich bin allmächtig.“</p><p> Auch Indra wird als Gott des unermesslichen Glanzes geschildert.<noteplace="foot"n="1)">Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 638. Anm. </note> Unter den älteren indischen oder
vedischen Göttern tritt aber vorzüglich Varuna, „der Allumfasser, der Umhüller,“ der Herrscher des
weltumgebenden Himmelsmeeres hervor, in welchem alles höhere Sein ruht. Im Aitareya Brahmana des
Rig-Veda werden angerufen Mitra und Varuna, welche treulich des Opfers Verdienst wahren, des wahren
Lichtes Herrn. Varuna wohnt im schimmernden fernen, hundertthorigen Palaste, der die Grenze des Alls
bezeichnet. Von hier schauet er die Welt und aller Menschen Thaten. Der Sängermund strömt zu seinem
Preise über:</p><citrendition="#et"><quote>„Wenn in sein Anblick ich mich versenke,<lb/>
So deucht sein Ansehen mich wie
Feuergluten,<lb/>
Wo am Himmel, der Herr des Lichts und des Dunkels,<lb/>
Seinen schönen Leib zum
Schauen mir bietet.“</quote></cit><p> Er ordnet Licht und Zeiten, gibt dem Menschen Einsicht, dem Rosse Kraft, der Kuh die Milch. Der
Wind, der die Luft durchrauscht, ist sein Athem, die Sonne und die
</p></div></body></text></TEI>
[263/0279]
die ewige Kraft, die nicht an das Leuchten der kosmischen Körper gebunden ist, seine Heimathsstätte in dem unendlichen Himmelsraume. In dem unendlichen Himmelsraume, in dem ewigen Lichte wohnen die ewigen und unverletzlichen Götter, die Adityas, welche Alles durchdringen, selbst dem Entferntesten nahe sind. Die Vedas sagen:
„Die Engel sammelten sich um den Thron des Allmächtigen und fragten mit Demuth, wer Er selbst wäre. Da antwortete Er: Wäre ein Anderer als ich vorhanden, so würde ich mich durch ihn beschreiben. Ich bin von Ewigkeit gewesen und werde in Ewigkeit sein; ich bin die erste Ursache von Allem, was sich findet im Osten und Westen, im Süden und Norden, oben und unten; ich bin Alles, älter als Alles, König der Könige; ich bin die Wahrheit, ich bin der Geist der Schöpfung, der Schöpfer selbst; ich bin Kenntniss, Reinheit und Licht; ich bin allmächtig.“
Auch Indra wird als Gott des unermesslichen Glanzes geschildert. 1) Unter den älteren indischen oder vedischen Göttern tritt aber vorzüglich Varuna, „der Allumfasser, der Umhüller,“ der Herrscher des weltumgebenden Himmelsmeeres hervor, in welchem alles höhere Sein ruht. Im Aitareya Brahmana des Rig-Veda werden angerufen Mitra und Varuna, welche treulich des Opfers Verdienst wahren, des wahren Lichtes Herrn. Varuna wohnt im schimmernden fernen, hundertthorigen Palaste, der die Grenze des Alls bezeichnet. Von hier schauet er die Welt und aller Menschen Thaten. Der Sängermund strömt zu seinem Preise über:
„Wenn in sein Anblick ich mich versenke,
So deucht sein Ansehen mich wie Feuergluten,
Wo am Himmel, der Herr des Lichts und des Dunkels,
Seinen schönen Leib zum Schauen mir bietet.“ Er ordnet Licht und Zeiten, gibt dem Menschen Einsicht, dem Rosse Kraft, der Kuh die Milch. Der Wind, der die Luft durchrauscht, ist sein Athem, die Sonne und die
1) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 638. Anm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/279>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.