schenhaupt die Weisheit, durch
den Stierleib die Stärke und durch die Flügel die Allgegenwart Gottes bezeichnet werden soll. Die
ägyptischen Sphinxe waren nicht geflügelt, wohl aber trugen die griechischen Sphinxe, gewiss nach
dem assyrischen Vorbilde, Flügel, - wurden also zu einem verstärkten Symbole der Haupteigenschaften
Gottes.
In dem Symbole der drei Pfeiler ist die oberste Regel, das Ziel und die Aufgabe des maurerischen
Strebens und Lebens ausgedrückt. Die drei Haupttugenden des Maurers sind darnach Weisheit, Stärke
und Schönheit; der Maurer soll weise, stark und schön leben. Das heilige Buch der Chinesen, das
I-King, stellt in diesem gleichen Sinne vier Tugenden des Himmels als Vorbilder der menschlichen
Tugenden auf, das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre.
XVIII. Das Feuer und das Licht als Symbol der Gottheit, des ewigen Lichtes.
Dass die Maurer wesentlich Lichtgläubige und Lichtsuchende und die Freimaurerei ein Lichtglaube
und ein Lichtsuchen sei, ist in ihren Symbolen und Gebräuchen, in ihrem Reden und Thun, in ihrer
Geschichte und in ihren Urkunden mit unauslöschlichen und Jedem sich aufdrängenden Zügen verkündet
und ausgedrückt, auch im Vorgehenden schon vielfach berührt und dargelegt worden, so dass dazu in
gewissem Sinne nur noch ein bestätigender und ergänzender Nachtrag gegeben werden kann und soll. Der
maurerische Logendienst ist ein reiner Lichtdienst, beginnt und endet mit dem Anzünden und Löschen
der maurerischen drei kleinen und drei grossen Lichter oder vielmehr der sie symbolisirenden
Lichter, und wie jede Logenarbeit nur beim Leuchten des hellsten physischen Lichtes geschieht und
vorgenommen wird, muss auch das geistige Licht die Gedanken, Herzen und Thaten erfüllen und
beseelen, wenn es ein rechtes und wahres
schenhaupt die Weisheit, durch
den Stierleib die Stärke und durch die Flügel die Allgegenwart Gottes bezeichnet werden soll. Die
ägyptischen Sphinxe waren nicht geflügelt, wohl aber trugen die griechischen Sphinxe, gewiss nach
dem assyrischen Vorbilde, Flügel, – wurden also zu einem verstärkten Symbole der Haupteigenschaften
Gottes.
In dem Symbole der drei Pfeiler ist die oberste Regel, das Ziel und die Aufgabe des maurerischen
Strebens und Lebens ausgedrückt. Die drei Haupttugenden des Maurers sind darnach Weisheit, Stärke
und Schönheit; der Maurer soll weise, stark und schön leben. Das heilige Buch der Chinesen, das
I-King, stellt in diesem gleichen Sinne vier Tugenden des Himmels als Vorbilder der menschlichen
Tugenden auf, das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre.
XVIII. Das Feuer und das Licht als Symbol der Gottheit, des ewigen Lichtes.
Dass die Maurer wesentlich Lichtgläubige und Lichtsuchende und die Freimaurerei ein Lichtglaube
und ein Lichtsuchen sei, ist in ihren Symbolen und Gebräuchen, in ihrem Reden und Thun, in ihrer
Geschichte und in ihren Urkunden mit unauslöschlichen und Jedem sich aufdrängenden Zügen verkündet
und ausgedrückt, auch im Vorgehenden schon vielfach berührt und dargelegt worden, so dass dazu in
gewissem Sinne nur noch ein bestätigender und ergänzender Nachtrag gegeben werden kann und soll. Der
maurerische Logendienst ist ein reiner Lichtdienst, beginnt und endet mit dem Anzünden und Löschen
der maurerischen drei kleinen und drei grossen Lichter oder vielmehr der sie symbolisirenden
Lichter, und wie jede Logenarbeit nur beim Leuchten des hellsten physischen Lichtes geschieht und
vorgenommen wird, muss auch das geistige Licht die Gedanken, Herzen und Thaten erfüllen und
beseelen, wenn es ein rechtes und wahres
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="240"/>
schenhaupt die Weisheit, durch
den Stierleib die Stärke und durch die Flügel die Allgegenwart Gottes bezeichnet werden soll. Die
ägyptischen Sphinxe waren nicht geflügelt, wohl aber trugen die griechischen Sphinxe, gewiss nach
dem assyrischen Vorbilde, Flügel, – wurden also zu einem verstärkten Symbole der Haupteigenschaften
Gottes.</p><p> In dem Symbole der drei Pfeiler ist die oberste Regel, das Ziel und die Aufgabe des maurerischen
Strebens und Lebens ausgedrückt. Die drei Haupttugenden des Maurers sind darnach Weisheit, Stärke
und Schönheit; der Maurer soll weise, stark und schön leben. Das heilige Buch der Chinesen, das
I-King, stellt in diesem gleichen Sinne vier Tugenden des Himmels als Vorbilder der menschlichen
Tugenden auf, das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>XVIII.<lb/>
Das Feuer und das Licht als Symbol der Gottheit, des ewigen Lichtes.</head><lb/><p>Dass die Maurer wesentlich Lichtgläubige und Lichtsuchende und die Freimaurerei ein Lichtglaube
und ein Lichtsuchen sei, ist in ihren Symbolen und Gebräuchen, in ihrem Reden und Thun, in ihrer
Geschichte und in ihren Urkunden mit unauslöschlichen und Jedem sich aufdrängenden Zügen verkündet
und ausgedrückt, auch im Vorgehenden schon vielfach berührt und dargelegt worden, so dass dazu in
gewissem Sinne nur noch ein bestätigender und ergänzender Nachtrag gegeben werden kann und soll. Der
maurerische Logendienst ist ein reiner Lichtdienst, beginnt und endet mit dem Anzünden und Löschen
der maurerischen drei kleinen und drei grossen Lichter oder vielmehr der sie symbolisirenden
Lichter, und wie jede Logenarbeit nur beim Leuchten des hellsten physischen Lichtes geschieht und
vorgenommen wird, muss auch das geistige Licht die Gedanken, Herzen und Thaten erfüllen und
beseelen, wenn es ein rechtes und wahres
</p></div></body></text></TEI>
[240/0256]
schenhaupt die Weisheit, durch den Stierleib die Stärke und durch die Flügel die Allgegenwart Gottes bezeichnet werden soll. Die ägyptischen Sphinxe waren nicht geflügelt, wohl aber trugen die griechischen Sphinxe, gewiss nach dem assyrischen Vorbilde, Flügel, – wurden also zu einem verstärkten Symbole der Haupteigenschaften Gottes.
In dem Symbole der drei Pfeiler ist die oberste Regel, das Ziel und die Aufgabe des maurerischen Strebens und Lebens ausgedrückt. Die drei Haupttugenden des Maurers sind darnach Weisheit, Stärke und Schönheit; der Maurer soll weise, stark und schön leben. Das heilige Buch der Chinesen, das I-King, stellt in diesem gleichen Sinne vier Tugenden des Himmels als Vorbilder der menschlichen Tugenden auf, das Gute, Schöne, Nützliche und Wahre.
XVIII.
Das Feuer und das Licht als Symbol der Gottheit, des ewigen Lichtes.
Dass die Maurer wesentlich Lichtgläubige und Lichtsuchende und die Freimaurerei ein Lichtglaube und ein Lichtsuchen sei, ist in ihren Symbolen und Gebräuchen, in ihrem Reden und Thun, in ihrer Geschichte und in ihren Urkunden mit unauslöschlichen und Jedem sich aufdrängenden Zügen verkündet und ausgedrückt, auch im Vorgehenden schon vielfach berührt und dargelegt worden, so dass dazu in gewissem Sinne nur noch ein bestätigender und ergänzender Nachtrag gegeben werden kann und soll. Der maurerische Logendienst ist ein reiner Lichtdienst, beginnt und endet mit dem Anzünden und Löschen der maurerischen drei kleinen und drei grossen Lichter oder vielmehr der sie symbolisirenden Lichter, und wie jede Logenarbeit nur beim Leuchten des hellsten physischen Lichtes geschieht und vorgenommen wird, muss auch das geistige Licht die Gedanken, Herzen und Thaten erfüllen und beseelen, wenn es ein rechtes und wahres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/256>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.